Habt ihr hier eine Idee zu diesem Pilz auf laubholz lg.
Gelb
- Cognacmeister
- Unerledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 213 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cognacmeister.
-
-
Vielleicht Pezicula acericola
Grüße
-
Ahoj,
hast Du auch mal andere Aspekte?
Untersicht, Schnittbild, Geruch ...
...das ganz große Besteckt halt?
Du kennst doch die nötigen Bestimmungsangaben, Herrschaftszeiten!
LG
-
Hypocrea aureoviridis mit Messungen lg danke
-
Gelatine, nicht Gelantine.
-
Gelatine, nicht Gelantine.
Mei I hab den komplett falsch angeschrieben es heisst aureoviridis lg
-
Hypocrea aureoviridis mit Messungen lg danke
Und das ist halb richtig.....
Hypocrea/Trichoderma ist in Ordnung, aber eine Artbestimmung mit diesen Merkmalen ist unmöglich.
Mehr informieren ist der Schlüssel und nicht einfach Bilder vergleichen, den bestmöglichen Pilz auswählen und diesen so Bestimmen.
Die Gattung Hypocrea/Trichoderma besitzt hyaline Sporer und grün Sporer bei der Hauptfruchtform.
Zusätzlich muss man bei den Sporen auf das Ornament achten, die Anordnung der Sporen im Ascus, sowie die Sporengröße.
Dann gehört oft noch ein Querschnitt durch den Frk., sowie ein Test mit KOH-3% hinzu, damit man sieht ob und wenn ja welche Verfärbung stattfindet.
Und selbst wenn du alles gemacht hast, dann wirst du nur zu einem Arbeitsnamen, aber zu keiner Bestimmung kommen.
Zusätzlich zu den normalen Bestimmungen, muss man bei einigen Arten, um diese Abzugrenzen, die Nebenfruchtform kennen.
Es gibt hier keine Abkürzung.
Man kann zum Beispiel mit diesen beiden Arbeiten arbeiten:
European species of Hypocrea Part I. The green-spored speciesEuropean species of Hypocrea part II: species with hyaline ascospores
-
Hypocrea aureoviridis mit Messungen lg danke
Und das ist halb richtig.....
Hypocrea/Trichoderma ist in Ordnung, aber eine Artbestimmung mit diesen Merkmalen ist unmöglich.
Mehr informieren ist der Schlüssel und nicht einfach Bilder vergleichen, den bestmöglichen Pilz auswählen und diesen so Bestimmen.
Die Gattung Hypocrea/Trichoderma besitzt hyaline Sporer und grün Sporer bei der Hauptfruchtform.
Zusätzlich muss man bei den Sporen auf das Ornament achten, die Anordnung der Sporen im Ascus, sowie die Sporengröße.
Dann gehört oft noch ein Querschnitt durch den Frk., sowie ein Test mit KOH-3% hinzu, damit man sieht ob und wenn ja welche Verfärbung stattfindet.
Und selbst wenn du alles gemacht hast, dann wirst du nur zu einem Arbeitsnamen, aber zu keiner Bestimmung kommen.
Zusätzlich zu den normalen Bestimmungen, muss man bei einigen Arten, um diese Abzugrenzen, die Nebenfruchtform kennen.
Es gibt hier keine Abkürzung.
Man kann zum Beispiel mit diesen beiden Arbeiten arbeiten:
European species of Hypocrea Part I. The green-spored speciesEuropean species of Hypocrea part II: species with hyaline ascospores
Huijui danke für diese Riesen Info jo Dan wird des wohl dauern lg