Krause Glucke

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 214 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pia.

  • Moin.

    Was war denn das für ein Stumpf?

    War das mal eine Kiefer, bzw. gibts da im nahen Umfeld welche?

    Wenn da vor Ort ausschließlich Laubbäume sind, dann kannst du den Fund mal mit der Breitblättrigen Glucke vergleichen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Pia,

    ja, die wäre essbar, aber manche beschreiben die als nicht brauchbar, da die einen mitunter ziemlich strengen Geruch haben können, der sich gern auch beim kochen zeigt.

    Das erinnert dann an so einen feuchten, muffigen "Waschküchengeruch".

    Das ist aber durchaus variabel, mal mehr mal weniger.

    So nach Bild über das Forum ist einer Verzehrfreigabe eh nicht möglich, für mehr müßtest du bei unklaren Funden einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, um dich zu deinen Funden beraten zu lassen, also zur Art, Zustand der Funde etc.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Für mich eindeutig eine Krause Glucke, die Breitblättrige ist auch jung niemals so fein gekräuselt.

    Spätestens beim Geruch sind die Arten eindeutig zu unterscheiden. Die Breitblättrige riech seifig und unangenehm, die Krause riecht angenehm würzig, leicht Morchel-artig und auch lieblich-nussig mit ganz dezenter Vanille-Komponente.


    Die Krause Glucke kann auch auf Totholz vorkommen, von daher nicht so ungewöhnlich die in augenscheinlich reinem Laubwald zu finden. Eingestreute Kiefern oder Lärchen (auch daran kommt die Krause Glucke gerne mal vor) sind ja in Laubwäldern recht gängig.


    LG Christopher

  • Guten Tag, liebe Pia,

    (welcome)

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Dann würde ich sagen ist es eine bestätigte Krause Glucke. Und da du hier ein Küchenfoto postest: Natürlich hier im Forum keine Verzehrfreigabe, dein eigenes Risiko. Schon alleine, da hier niemand die Frische des Pilzes beurteilen kann.


    LG Christopher

  • Von der Sache und vom Geruch her, das sieht schon nach einer krausen aus, daher ja die Frage nach den Bäumen und dem Geruch.

    Da wirds wahrscheinlich mal Kiefern gegeben haben, denk ich auch. Müssen ja nicht viele gewesen sein.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige