Relatiev neu in der pilzwelt

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 649 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von karim001.

  • Hallo alle zsm

    Bin relatiev neu in der pilzwelt und wollte mich einmal vorstellen


    Bin der Karim 34 Jahre und wohne in Luckenwalde

    Beschäftige mich seid einigen Monaten intensive mit Pilzen verfolge einige YT Channels nutze Apps und habe sämtliche Literatur gesuchtet. Bin dieses Jahr das erste mal so richtig unter den Pilzen . Sonst immer nur Steinpilze Maronen parasole etc.

    Dieses Jahr habe ich mein pilzwissen erweitert im Thema Milchlinge,Täublinge alle Röhrlingsarten Tintlinge ,Ritterlinge ,Porlinge etc. Ich muss sagen es haben sich für mich sehr viele neue mit sicherheit bestimmbare Polarstern erschlossen, an die ich mich vorher nicht rangetraut habe. War dieses Jahr sehr oft unterwegs um im Raum Luckenwalde überhaupt Pilze zu finden, da ich hier in der Region recht neu bin komme sonst aus Berlin uhrsprünglich.

    Habe sehr viel sammeln können jetzt schon was Täublinge Röhrlinge etc. angeht. Dennoch bin ich auf der Suche nach Gebieten hier rund um Luckenwalde was Pfifferlinge und Steinpilze und Rotkappen angeht, vllt gibt es Leute hier aus der Nähe die da kleine Tipps vllt hätten, morgen früh geht’s auf in ein bestimmtes Waldgebiet wo wir zwei Waldstücke komplett mal durchschauen einen laubmischwald und einen nadelbirkenwald mit Kiefern und Fichten , mal sehen was sich da so ergeben wird. Die Welt der Pilze ist echt genial und super spannend, genieße die Ansicht aller Pilze nicht nur essbare.


    Lg

    Karim

  • Hallo Karim,

    (welcome)

    Da hast du dir ja einiges vorgenommen, wenn du alles über diese Gattungen in so kurzer Zeit lernen willst bzw. schon gelernt hast! Weiter so!

    Von vielen erfahrenen Fories kannst du hier auch unheimlich viel lernen, und vom geballten Fachwissen profitieren.

    Daß dir aber jemand seine Stellen für Pfifferlinge und Steinpilze verrät, glaubst du nicht wirklich, oder? :gzwinkern:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Grüni/Kagi mir haben hier schon einige Stellen dafür verraten sind deshalb aber leider selbst total überlaufen. Bin aber echt viel unterwegs und sehr aktive um Wälder kennen zu lernen und mir eigene Gebiete zu erschließen.

    Ja habe ich gemerkt das man hier von vielen lernen kann bin da auch total offen für und lerne gerne von anderen.

  • Hallo Karim,

    auch von mir ein herzliches Willkommen!

    Um Waldgebiete und Baumarten ausfindig zu machen, finde ich Google Maps u d die Mushpits App sehr hilfreich.

    In der App kannst du über eine Karte einen Filter legen, der dir Baumarten in dem Bereich anzeigt.


    Aber unterschätze die Pilze nicht! Mit Sicherheit zu bestimmende Pilze gibt es ohne Mikroskop nicht allzu viele ;)


    Viele Grüße und viel Spaß in diesem lehrreichen und unterhaltsamen Forum!


    Dani

  • Grüni/Kagi mir haben hier schon einige Stellen dafür verraten sind deshalb aber leider selbst total überlaufen. Bin aber echt viel unterwegs und sehr aktive um Wälder kennen zu lernen und mir eigene Gebiete zu erschließen.

    Ja habe ich gemerkt das man hier von vielen lernen kann bin da auch total offen für und lerne gerne von anderen.

    Hallo Karim, hört sich gut an, daß du dir aktiv Gebiete erschließt. Daß dir jemand Fundplätze verraten hat, ist schon ungewöhnlich... ==3

    Bin gespannt auf deine Funde/Beiträge!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo und herzlich Willkommen, Karim!


    Da hast du dieses Jahr ja schon richtig losgelegt, mit so vielen Arten! Dann wünsche ich dir abwechslungsreiche Pilzfunde und hoffe, bald mehr von dir zu lesen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Karim,


    danke für Deine Vorstellung.


    Auch von mir ein „Herzlich Willkommen“ im Forum.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • auch wieder tolle Prüfung gehabt mal wieder unterschied zwischen gallenröhrlinge und Steinpilze zu erkennen, habe mich gefreut musste sie nichtmal rausnehmen die gallenröhrlinge und habe es gemerkt, dennoch spätestens an den rosa färbenden Röhren wäre es eh aufgefallen.

  • Hallo Karim,


    sind die mit den rotbraunen Hüten und den stark strukturierten Stielen (z. B. im ersten Bild in der rechten Hälfte mehrere Fruchtkörper) die neu nach Brandenburg eingewanderte Art (habe den Namen vergessen, kann ich zur Not nachschauen, wenn unklar ist, was ich meine), die dort jetzt immer so zahlreich in den Kiefernwäldern rumsteht? Ich habe die noch nie live gesehen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Karim,

    die Falsche Rotkappe hat nichts mit den anderen Rotkappen zu tun, auf Schlau Aureoboletus projectellus was nichts mit der Gattung Leccinum zu tun hat.

    Nett ist auch die KI bei Google die da Hortiboletus rubellus macht was ja der Blutrote Röhrling ist


    Viele Grüsse

    Matthias

  • Moin,

    das ist ja ein bunter Mischmasch. Ein paar Anmerkungen:


    1. Unbestimmte Pilze sollten immer getrennt von Pilzen zum Essen transportiert werden.


    2. Die Riesenschirmlinge i.w.s. wären mir nicht geheuer ohne jede Stielnatterung. Da solltest du auf jeden Fall Chlorophyllum brunneum sicher ausschließen können.


    3. Rotfußröhrlinge sind leicht verderblich, deine sind schon älter (Hutrand hochgebogen, Olivton der Röhrenmündungen) und haben teilweise Trockenschäden (zum Rand hin braune Röhren). Bei solchen Pilzen besteht die Gefahr einer "Unechten Pilzvergiftung"(=Lebensmittelvergiftung).


    4. So ein luftdurchlässiger Plastikkorb ist schon nicht ganz schlecht, besser wäre aber ein Weidenkörbchen, das ein bisschen elastischer ist. Dann kriegen die Pilze nicht so leicht Druckstellen.


    VG

  • MeckPilz genau die habe ich erkannt, ist ja eine eingeschleppte Art der rotkappen, war das England von wo die uhrspünglich stammen oder Amerika weißlich nicht mehr genau

    Ja, Ursprung Nordamerika und dann über das Baltikum irgendwo eingeschleppt. Ist hier im östlichen Vorpommern ebenfalls bereits gesichtet worden.


    Ja, schöner Graustieltäubling…


    VG

  • Hallo Sabine, meinst du die?


    Ich habe den Nemen zwar schon ab und zu gelesen, hatte aber noch keine Vorstellung des Aussehens. Wußte auch nicht, daß das ein "Neubürger" ist. Wieder was gelernt!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Boletaceae ja bei den Rotfußröhrlingen und Starkbläuenden Rotfußröhrlingen Sortiere ich sehr genau aus. Ich selbst esse sie sehr gerne und hatte da noch nie Probleme. Lasse mir da beim aussortieren und putzen sehr viel Zeit und mache es sehr gründlich


    Weide Korb ist bestellt. Hatte nur keinen und dachte das was ich da hatte und sonst am besten geeignet wäre ist ebend dieser Korb gewesen.



    Die Bilder bei dem Starkbläuenden Rotfußröhrling als Beispiel welche ich letzten Endes zum spiesezweck verwende


    Riesenschirmlinge (Parasole) nehme ich meist immer nur die kleineren mit. Habe ich sehr oft immer mal welche mit dabei wachsen hier überall