Knolliger Ritterling --> Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 492 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Guten Abend zusammen,


    am Wegrand im Mischwald (450m) werden alljährlich von Passanten diese harten festfleischigen Lamellenpilze umgedreht.


    Bisherige Bestimmungsversuche: vage, es geht in Richtung T. colossum, acerbum, terreum

    KI schlägt Leucopaxillus tricolor vor


    Kompakter Pilz von fester Konsistenz

    Huthaut trocken, später gecrackt,

    Hutrand eingerollt

    Lamellen spröde

    Stil mit Schüppchen

    Stil massiv knollig

    Geruch unauffällig


    Danke für Hinweise

    inge

  • Hi,


    Ritterlinge und Leucocortinarius bulbiger sind reine Weißsporer. Auf den Bildern sind die Lamellen gefärbt. Ich denke, das wird auf eine Rhodocybe hinaus laufen oder so was. Rhodocybe popinalis kann eine gute Option sein.


    Kannst du einen Sporenabwurf machen? Hast du die Chance, dass du dir die Sporen mal unterm Mikro ansehen kannst.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Knolliger Ritterling“ zu „Knolliger Ritterling --> Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling)“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    auf den Sporenabdruck bin ich sehr gespannt, denn ich würde graubraunes Sporenpulver erwarten - eben wie die Lamellen der älteren Exemplare gefärbt sind. Ich hätte hier jedenfalls auf den ersten Blick einen Fälbling (Hebeloma) vermutet, nicht Leucopaxillus.


    Die Pilze riechen nicht zufällig rettichartig, zumindest nach dem Anschneiden?


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Die Pilze riechen nicht zufällig rettichartig, zumindest nach dem Anschneiden?

    Hallo Öhrling,


    die Schnittstelle bleibt reinweiß und duftet fein mild.

    Geschmack pilzig würzig

    trotz Regen waren die Hüte samtig wie Wildleder

    Erkenne keine Dreifarbigkeit: nur weiß und semmelfarbig

    ausgewachsene Exemplare haben Hutdurchmesser von 15-18 cm

    Sporenabdruck läuft:

    lG inge

  • Hallo Inge

    Dreifarbig bedeutet

    Stiel weißlich

    Lamellen (jung und frisch) gelblich

    Hut hell bräunlich


    SPP sollte weißlich sein und amyloid d.h. mit Melzer Reagenz ( Jod) blau schwärzlich verfärbend


    Deine Pilze sind nicht mehr die jüngsten

    Die letzten 3 Bilder der ersten Serie zeigen ein typisches noch recht frisches Exemplar, da sieht man auch noch die leicht gelblichen Lamellen

    Gruss

    Uwe

  • Hallo zusammen


    Ich habe kaum Zweifel an Leucopaxillus compactus. Typisch auch das auffallend harte Fleisch das anfangs erwähnt wurde.

    Diese "Dreifarbigkeit" ist nicht immer sehr deutlich. Oft ist der Farbunterschied zwischen Lamellen und Hut sehr gering.

    Aber die Lamellen sind immer deutlich dunkler als der Stiel:





    Die Art ist regional häufig, aber nur in bestimmten Jahren.

    2021 war es hier ein Massenpilz, alle paar Meter standen welche in jedem geeigneten Wald.

    Seitdem habe ich ihn nicht mehr gesehen.


    Gruss Raphael

  • und hier die Sporen:


    hab extra schwarzen und weißen Teller genommen

    sowohl alte wie junge Exemplare sporen weiß.

    Auf dem weißen Teller nicht sichtbar; aber beim Drüberwischen ist der Finger weiß gepudert.


    Danke für alle Hinweise!

    inge