Seitlingsartig, weiß, an Fichte

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 105 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,

    mein erster Beitrag hier zur Bestimmung.

    Kurz vorweg, mein Handy ist im letzten Lebensabschnitt und gibt sein bestes,

    schärfer wirds jedoch nichtmehr an Fotos. ;)


    Unterwegs war ich im Fichtenstangenholz, Höhenlage etwa auf 750m.

    Dabei begegnete mir dieser Pilz, mit leicht eingetrockneten Rändern.

    Er roch im Feld für mich leicht "kräuterig / angenehm" jetzt nachdem er eine Nacht im Kühlschrank war riecht er für mich nach nichts (selbst wenn ich Lamellen etwas quetsche/am Pilz kratze).

    Sporenpulver weiß, Fruchtkörpergröße 4-5cm.


    Seitlingsartige an Nadelholz habe ich bisher noch nicht gelernt,

    daher dachte ich wäre das jetzt eine Gelegenheit sich dem mal zu nähern.


    Verdachtsdiagnose Ohrenförmiger Seitling?


    Liebe Grüße,

    Joana


  • Moin Joana,

    so auf den ersten Blick würde ich den auch vermuten. Hab den allerdings auch erst einmal gefunden, an toter liegender Fichte in der Heide, vor einigen Jahren.

    Seitdem nicht mehr.

    In den etwas höher gelegenen Wäldern südlich von mir Richtung Harz bin ich nicht so oft unterwegs

    Im Flachland sollen die ja eher seltener sein.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Verdachtsdiagnose Ohrenförmiger Seitling?

    Hallo

    Nein, das sollte er nicht sein. Ich kenne den zwar nicht von eigenen Funden, weiß aber, dass der ungestielt ist. Die dünnen Fruchtkörper mit den kräftig gilbenden Rändern würde ich eher dem Sommerseitling zuordnen. Den finde ich bei uns immer auf Buche. Ob der auch auf Fichte kann, wäre die nächste Frage.

  • Moin Uwe,

    irgendwie passt mir das mit den kurzen Stielen auch nicht, hatten die damals in der Heide gar nicht, bzw. ein paar größere fast gar nicht, das war, wenn überhaupt, nur minimal.

    Schwierig zu sagen.

    Bei dem Substrat hat man den eben im Hinterkopf, mehr auch nicht.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Verdachtsdiagnose Ohrenförmiger Seitling?

    Hallo

    Nein, das sollte er nicht sein. Ich kenne den zwar nicht von eigenen Funden, weiß aber, dass der ungestielt ist. Die dünnen Fruchtkörper mit den kräftig gilbenden Rändern würde ich eher dem Sommerseitling zuordnen. Den finde ich bei uns immer auf Buche. Ob der auch auf Fichte kann, wäre die nächste Frage.

    Der Sommerseitling wäre dann der Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)?

    Vom Erscheinen her wäre ich bei dir. Aber von Funden auf Nadelholz wüßte ich nichts.

    Den Austernpilz allerdings hatte ich schon an Fichte, war ganz erstaunt dabei und merkte zunächst nicht daß ich beim untersuchen des Pilzes mitten in einer Ameisenallee stand. Bis ich es merkte. :glol:

    Und das habe ich mir daher auch gut merken können.

    Also ich bin bei der sommerlichen Auster! Nicht bei der Sommerauster, die wohl der Lungenseitling wäre, wohlgemerkt! :gplemplem:


    Und die Verdachtsdiagnose sehe ich irrwegend. :gätsch:



    Ach, wie ich die grünen Smilies vermisst habe. :gpfeiffen:

  • Hallo zusammen,

    mMn nicht Pleurocybella porrigens. Dieser wäre schneeweiß. Außerdem wächst er auf schon stark verrottetem Substrat, nicht an stehenden Stämmen.

    Das könnte eher ein Lungenseitling oder vielleicht sogar ein Austernseitling sein. Da ich kein Seitlingsspezialist bin, mag ich mich allerdings nicht weiter festlegen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!