Ein Bestimmling von gestern ...

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 409 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo!


    Gestern habe ich in einem Park mit alten Eichen zwei Blätterpilze gefunden, die bei mir nur Fragezeichen hinterlassen. Ein sehr merkwürdiger Geruch, den ich nicht einmal vernünftig beschreiben kann, ein auffällig glockenförmiger Hut und eine markante Farbgebung auf dem Hut (dunklere ringförmige Zone) sind Merkmale, die in der Kombination eine Bestimmung zulassen sollten. Ich stehe aber total auf dem Schlauch.




    In einiger Entfernung habe ich noch einen wesentlich größeren Pilz mit dem gleichen Geruch gefunden, der aber die besten Zeiten klar hinter sich hat. Dieses Exemplar ist mehr als doppelt so groß (über 10 cm Hutdurchmesser) und hat die gleiche markante glockige Hutform. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die selbe Art ist (beginnende Zersetzung).




    Bestimmt kann mir jemand auf die Sprünge helfen ....


    Beste Grüße,


    Frank

  • frank2507

    Hat den Titel des Themas von „Ein Bestimmling von gesern ...“ zu „Ein Bestimmling von gestern ...“ geändert.
  • Hallo Rainer,


    vielen Dank für deinen Tipp. Auch meine "Pilzator"- Bestimmungapp hat diesen Vorschlag ausgespuckt, passt aber leider nicht. Die Hutfarben sind doch deutlich anders und auch der Habitus passt nicht.


    Anscheinend ist das doch keine ganz so einfach zu bestimmende Art. Möglicherweise (sehr thermophiler Standort, dort soll sogar schon der Kaiserling Amanita caesarea gesichtet worden sein) auch etwas, was man sonst hierzulande nicht findet.


    Ich habe gestern noch einige Fotos zu Hause aufgenommen, bevor ich die beiden Exemplare in den Trockner gesteckt habe.


    Vielleicht könnten sich


    Werner Edelmann


    und


    matthias0


    die zusätzlichen Fotos anschauen? Die beiden haben mir schon so oft aus der Klemme geholfen.


    Auch beli 1 , der öfters in Südeuropa unterwegs ist und sicherlich die eine oder andere thermophile Art kennt, die hierzulande unbekannt ist.


    Beste Grüße,


    Frank



  • Moin Harald!


    Vielen Dank für deinen Tipp. Wenn ich mich recht erinnere, sind viele Ritterlinge mikroskopisch relativ merkmalsarm. Würdest du trotzdem einen "scharfen Blick" auf das Exsikkat werfen, wenn anderweitig nicht noch eine zündende Idee kommt?


    Gruß,


    Frank

  • Servus Frank,

    ich denk auch an die Gattung Tricholoma.

    Der Buckel ist schon markant.

    Da gibt's diese T. umbonatum, die ich aber nicht aus eigener Anschauung kenne. Das ist wohl eine thermophile Laubwaldart.

    Vergleich doch damit mal.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Könnte man damit wenigstens die Gattung Tricholoma festmachen oder ausschließen? Gibt es da gemeinsame Merkmale, aus deren Fehlen oder Vorhandensein man Schlüsse ziehen kann?

  • Hallo Frank,

    irgendwie bin ich da so in Richtung Erdritterling - so rein bauchgefühlsmäßig.

    Die Idee ließe sich mit einem Geschmackstest bzw. dem Geruch vom zerdrückten Pilz überprüfen: Geschmack nach Mehl? Zum merkwürdigen Geruch: fällt Dir kein Vergleich ein? Süßlich, künstlich, chemisch, fruchtig, mehlig, ...?


    Nachtrag: wenn man so gar keine Idee hat, wohin die Reise gehen könnte, sollte man sich allerdings vorerst mit Kostversuchen zurückhalten!

  • Hallo Thomas!


    Geruchsbeschreibungen sind eine schwierige Sache und höchst subjektiv. Am besten, wenn man eine bekannte Art zur Umschreibung/Vergleich benennen kann. Das war mir in dem Fall aber nicht möglich. Und mit dem Kostversuch bin ich auch lieber zurückhaltend.


    Da man bei Tricholoma mit dem Mikroskop auch nicht unbedingt felsenfeste Resultate bekommt, bleibt als letzte Option noch die ITS Sequenzierung. Bei der Gattung Tricholoma ist evtl. sogar eine kostenlose Sequenzierung im Rahmen von


    FunDive – FunDive


    möglich. Allerdings dauert es eine halbe Ewigkeit, bis man Resultate bekommt. Die Ergebnisse von den vor einem knappen Jahr übersandten Proben habe ich immer noch nicht.


    Alternativ bleibt Pablo Alvarado, da hat man die Ergebnisse nach einigen Wochen - zusammen mit einer Rechnung .


    Beste Grüße,


    Frank