geht es mit den Pilzen in diesem Jahr los. Nachdem ich in der letzten Woche die ersten Pfifferlinge fand, haben sich heute die ersten Röhrlinge heraus getraut. Netzhexen früher im Jahr als Flockies (die zieren sich noch) hatte ich noch nie:
Früher gab's die Idee, dass Pilze zu den Pflanzen gehören. Seltsam, die hatten wohl nie eine Nexe aufgeschnitten. Eindeutig tierisch. Ich finde, die sollten Madeleine heißen.
Dann gab es einen Röhrling, bei dem ich einen der Rotfüße vermute. Die besten Zeiten hatte der hinter sich, obwohl nicht mal der Sommer begonnen hat. Ich nenne ihn Voreilender Rotfuß:
Einige Tränende Saumpilze. Die sind in diesem Jahr auch etwas säumig. Meist sind die früher:
Sommersteinpilze an anderen Stellen, an denen sie sonst nicht so früh wachsen. Dafür ist die Stammstelle leer. Auch hier wie meistens: eindeutig tierisch. Ich nenne sie Madelheid.
Von Pfifferlingen gab es heute die 2. Toastportion:
Eine einzige und die erste Russula. Nahezu weiß, milder Geschmack, spröde Blätter, aber bei ganz genauem Hinschauen ein Hauch von grün am Hut. Die APR-Teilnehmenden von 2023 wissen, dass das möglich ist : der Grüngefelderte (vermute ich auch deshalb, weil es im letzten Jahr an dieser Stelle einige gab):
Dann gab es auch noch eine Amanita. Arg ramponiert und mit abgeweideter Fruchtschicht. Das Bergemanöver der Knolle brachte dann, zusammen mit dem Geruch, Klarheit. Grauer Wulstling:
Der Rotfuß verunsichert mich, wenn jemand korrigierende Anmerkungen hat, freue ich mich.
Einen schönen Restfeiertag wünsche ich.
LG Michael