Na endlich

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 438 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suku.

  • geht es mit den Pilzen in diesem Jahr los. Nachdem ich in der letzten Woche die ersten Pfifferlinge fand, haben sich heute die ersten Röhrlinge heraus getraut. Netzhexen früher im Jahr als Flockies (die zieren sich noch) hatte ich noch nie:



    Früher gab's die Idee, dass Pilze zu den Pflanzen gehören. Seltsam, die hatten wohl nie eine Nexe aufgeschnitten. Eindeutig tierisch. Ich finde, die sollten Madeleine heißen.


    Dann gab es einen Röhrling, bei dem ich einen der Rotfüße vermute. Die besten Zeiten hatte der hinter sich, obwohl nicht mal der Sommer begonnen hat. Ich nenne ihn Voreilender Rotfuß:




    Einige Tränende Saumpilze. Die sind in diesem Jahr auch etwas säumig. Meist sind die früher:


    Sommersteinpilze an anderen Stellen, an denen sie sonst nicht so früh wachsen. Dafür ist die Stammstelle leer. Auch hier wie meistens: eindeutig tierisch. Ich nenne sie Madelheid.



    Von Pfifferlingen gab es heute die 2. Toastportion:



    Eine einzige und die erste Russula. Nahezu weiß, milder Geschmack, spröde Blätter, aber bei ganz genauem Hinschauen ein Hauch von grün am Hut. Die APR-Teilnehmenden von 2023 wissen, dass das möglich ist :cursing: : der Grüngefelderte (vermute ich auch deshalb, weil es im letzten Jahr an dieser Stelle einige gab):




    Dann gab es auch noch eine Amanita. Arg ramponiert und mit abgeweideter Fruchtschicht. Das Bergemanöver der Knolle brachte dann, zusammen mit dem Geruch, Klarheit. Grauer Wulstling:





    Der Rotfuß verunsichert mich, wenn jemand korrigierende Anmerkungen hat, freue ich mich.


    Einen schönen Restfeiertag wünsche ich.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hi,


    hier starten auch endlich die ordentlichen Pilze durch - 4 verschiedene Filzröhrlinge gab's gestern, die Netzhexen und Laubwald-Flockies schieben auch gerade.

    Bei dem Filzer sind wenig Infos dabei und in dem Stadium ist's oft auch eher Rumgerate, aber vielleicht war das mal Hortiboletus engelii.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Danke Schupfnudel. Ist Hortiboletus engilii nicht der mit den karottenroten Pünktchen in der Stielbasis? Es gibt noch ein Schnittbild:



    Eine Eiche gab's, insofern würde es passen.

    Aber du hast natürlich recht. Die Filzer sind für mich eh kompliziert, Leichen dann sowieso.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Ja genau, manchmal sind die aber sehr weit unten in der Stielbasis, wenn dann ein Stückchen beim Entnehmen flöten geht, findet man keine Punkte (und manchmal auch bei sorgfältigem Rüpfen nicht bei allen Exemplaren) . Kollektionen sind bei den Filzern auf jeden Fall immer sehr hilfreich.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Eine Eiche gab's, insofern würde es passen.

    Aber du hast natürlich recht. Die Filzer sind für mich eh kompliziert, Leichen dann sowieso.

    Hallo Michael,

    es ist schwer was genaues zu sagen gerade bei schon angeschimmelten Exemplaren, die braune Fleischfarbe in der Stielbasis lässt mioch an den Falschen Rotfussröhrling X. porosporus denken. Eine sicher Namensgebung wird es mit den hier gezeigten Bildern nicht geben. Ein Blick auf die Sporen unter dem Mikroskop könnte meine Vermutung schnell bestätigen falls die Möglichkeit besteht,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Ein Blick auf die Sporen unter dem Mikroskop könnte meine Vermutung schnell bestätigen falls die Möglichkeit besteht,

    Danke Matthias,


    ich besitze leider kein Mikroskop. Ich habe nur vorgenommen, mit der Mikroskopie in meinem Ruhestand zu beginnen. Der Lern-Aufwand; scheint mir momentan noch zu hoch. Obwohl: vielleicht lege ich mir dann besser einen Sequenzierer zu, besser keine halbe Sachen :cool: .


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo Michael,

    der Grüngefelderte (vermute ich auch deshalb, weil es im letzten Jahr an dieser Stelle einige gab):

    da setze ich meine übriggebiebenen 57 Chips dagegen. Auf dem Foto ist überhaupt nichts Gefeldertes zu sehen.


    Ansonsten gratuliere ich dir zu deinen Funden.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    da setze ich meine übriggebiebenen 57 Chips dagegen

    ich würde auf keinen Fall dagegen halten. Aber:



    Auf diesem Bild gibt es die von dir genannten Felderungen. Auf großen Teilen des Hutes ist jedoch nichts davon zu sehen. Wieso sollten die nicht mal auf dem kompletten Hut fehlen? Ich halte es immerhin für möglich. Aber das bleibt natürlich ohne Sporenabdruck reine Spekulation und für sehr wahrscheinlich halte ich das auch nicht. Du brauchst also einen anderen Wettpartner :S.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis