Also wenn es um den Norden geht, dann muss sie schon ganz ganz weit nach oben… Weite Teile Mittelschwedens oder Finnlands hatten diesen Sommer weitaus mehr Sommertage (also >25°C) als die deutschen Küstengebiete oder Südskandinavien. Mhhh…
VG
Es gibt 1.502 Antworten in diesem Thema, welches 70.153 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von matthias0.
Also wenn es um den Norden geht, dann muss sie schon ganz ganz weit nach oben… Weite Teile Mittelschwedens oder Finnlands hatten diesen Sommer weitaus mehr Sommertage (also >25°C) als die deutschen Küstengebiete oder Südskandinavien. Mhhh…
VG
Spannende Runde in einem Nachbarwald heute.
Den Anfang haben Unmengen an Goldröhrlingen in einem Mischwald gemacht. In Richtung Wegesrand dann das:
Unmittelbar daneben ein Grüppchen vertrocknete Herbsttrompeten:
Weiter ging es in einen reinen kalkigen Laubwald mit Buche und Eiche. Dort angekommen die schönsten Anis-Champignons meines Lebens.
Etwas weiter an altbekannter Stelle fangen die Eichenflockis wieder an:
An selber Stelle kommen auch erste Schleierlinge hoch:
Die Raufüße über die schon öfter gerätselt wurde sind wieder da. Diesmal so prächtig und zahlreich, dass ich ausnahmsweise mal zwei mitgenommen habe. Dadurch konnte ich sie jetzt auch bestimmen: Pappel Raufuß. Leichter Rosastich im Schnittbild nach etwas Wartezeit.
Buchen-Schleimrüblinge
Ein erfreulicher Korallenfund. In diesem Habitat (eines meiner besten für Sommersteinpilze) hat die Arz seit zwei Jahren ausgesetzt nachdem dort ausgeholzt wurde und alles aufgeackert war. Jetzt ist sie wieder da. Den Sommersteinpilzen hat das übrigens nichts gemacht, die kamen sofort zahlreicher und prächtiger denn je. Seitdem dort ausgeholzt wurde ist auch der Bronzeröhrling dort zum Massenpilz geworden.
Zum Abschluss wie am Anfang - Goldröhrlinge
LG Christopher
Hallo,
wir haben heute in Regensburg endlich unsere ersten drei Fichtensteinpilze gefunden! Die Maronen sind gerade auch ganz frisch und knackig.
Auch bei uns schieben die Goldröhrlinge, zu unserer größeren Freude kommen aber auch endlich mal Braune Büschelraslinge. Hoffentlich werden die noch groß.
Viele Grüße
Dani
Die Büschis such ich hier noch vergebens. Vielleicht beim nächsten Regen. Die wollen es eher dauerfeucht.
LG Christopher
Radelfungus und MeckPilz
Hmm, also die Arktis wäre mir dann tatsächlich etwas zu kalt.
Schönen Abend!
Sus(h)i
Die wollen es eher dauerfeucht.
Bei ums war es die letzten 2 Wochen immer wieder regnerisch, jetzt kommen unsere Regensburger Wälder erst in Fahrt. Der nächste Regen ist für Montag angekündigt. Wir schauen morgen nochmal nach den kleinen Steinis und werfen dann auch nochmal einen Blick auf die Raslinge. VG Dani
Hinweis an Shroom! und andere die ähnliche Laubwaldstellen kennen, in denen sowohl B. edulis al auch Sommersteinpilze, manchmal gleichzeitig, macnchmal verschoben, und manchmal mit einem Spätschub der Sommersteinis der aber auch für mich nichts ungewöhnliches ist:
Es ist keine eigene Fundmeldung, aber eine sehr zuverlässige auf einem anderen Pilzblog, dass in Bawü in so einem Laubwaldhabitat Sommersteinis, und Edulis, dazu sogar "Kiefern-" und Schwarzen am gleichen Ort in Erscheinung getreten sind.
Es kann also auch im geeigneten Laubwald wieder Röhrling-Vielfalt anfangen (Menge und Dauer: wie immer unbekannt).
Ich wede an meiner einzig bekannten ähnlichen Stelle nachschauen, und berichten.
Moin,
sieht so aus, als ob der ganze Regen der angesagt war, mal wieder nicht kommt. Derzeit sind etwa 2-5 Liter in der Prognose...für die nächsten 14 Tage.
Na, dann hoffen wir mal, daß der Wind ein bischen was über gelassen hat.
Hier um die Häuser drumrum wächst jedenfalls nichts.
Also verschieben wir das Ganze dann wohl bald mal auf nächstes Jahr...vielleicht.
LG
Daniel
Habe gerade mal die Bodenfeuchtekarte für die Region angeschaut, die oberen 5-10cm sind geringfügig feuchter, aber für was das reicht, keine Ahnung, ich glaub noch nicht dran, daß da groß was kommt.
Moin,
´ne ganz frühen Radrunde am milden Morgen nach nieseliger Nacht brachte die Erkenntnis, dass das Pilzwachstum deutlich zunimmt.
Überall Champignons und jede Menge weitere Zersetzer auf den Wiesen.
Aber auch Täublinge, fette Perlpilze und flächenweise Netzhexen.
VG
Derzeit sind etwa 2-5 Liter in der Prognose...für die nächsten 14 Tage.
Na ja.................
Moin.
Das wär schon besser. Aber ich geb sowieso nicht viel auf die Prognosen momentan, das ändert sich hier ständig.
Ich werde heute nachmittag mal losziehen in den Laubwald, mal schauen, obs was gibt.
LG
Daniel
Dieses vorläufige Meteogramm ohne Ortsangabe ist sowieso nicht für deine Region zu gebrauchen.
Aber abseits davon, das letzte Wort für den genauen Fahrplan am Sonntag ist sowieso noch nicht gesprochen.
VG
Es kann also auch im geeigneten Laubwald wieder Röhrling-Vielfalt anfangen (Menge und Dauer: wie immer unbekannt).
Ich checke meine Signal-Stellen aktuell eh im 2-Tages Rhythmus. Da werd ich nix verpassen. Vom Kiefernsteinpilz kenne ich bei mir im Hauswald nur ein Habitat ohne Kiefern bei Buche. Aber habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Interessiert mich derzeit aber auch weniger, ich beobachte lieber, ob sich der Zitronenhütige nochmal zeigt, den ich zum Monaswechsel Juli / August gefunden habe.
Was die Fichtensteinpilze angeht: Die hat es bei mir eigentlich überall. In jedem Sommersteinpilzhabitat und in allen Nadelwäldern. Mal mehr, mal weniger zahlreich. Bei der Massenblüte von Edulis im letzten Jahr musste man nie mehr als 5 Minuten nach ihnen suchen, egal welche Art von Wald. Und genauso war es beschränkt auf die Laubwälder in diesem Jahr zum Juli / August Wechsel auch mit den Sommersteinpilzen. Ob die nach dem Feuerwerk nochmal einen Schub machen, bleibt abzuwarten. Wenn bis Ende des Monats nichts kommt, dann wohl nicht. Außer sie kommen nochmal ganz spät trotz Kälte im Oktober. Das war letztes Jahr so. Sogar die Bronzeröhrlinge kamen dann nochmal inmitten von Herbsttrompeten hervor.
LG Christopher
Aber abseits davon, das letzte Wort für den genauen Fahrplan am Sonntag ist sowieso noch nicht gesprochen.
Jo, sowohl was das Wetter betrifft, als auch den Fahrplan mancher Öffis, wenn jemand damit Richtung Wald unterwegs ist
Wenn ich das in meine Wälder hier auch mit völlig regulär eingehaltenen Fahrplänen machen würde, käme ich wahrscheinlich am Montag an…..
Live aus dem Hauswald: Edulis hat gezündet.
LG Christopher
Boah 😯
Bei uns ist kaum was, nur vereinzelt kommt hier und da mal einer. Ich hab allerdings auch hauptsächlich bei den Fichten geschaut, vielleicht war das der Fehler.
LG Suillus
Tolle Funde und Fotos! Morgen früh schauen wir, was in unserem Lieblingswald so los ist. Letzte Woche gab es noch keine Steinpilze dort
Ein Eindringling in meiner Fichtenrotkappen-Stelle. Oder alternativ eine braun geratene Fichtenrotkappe.
Hallo Christopher,
das sieht mir nach Leccinum variicolor aus,
viele Grüsse
Matthias
Im Laubwald gewesen:
- B. edulis hat leider noch nicht richtig gezündet, wie bei Shroom!
- Es gab nur ein kleines Exemplar, gut getarnt unter Laub.
Wahrscheinlich wieder so ein "Testpilz" der wie ein Periskop raufgeschickt wird, um Luft zu schnuppern..
Von Sommersteinis oder sonstigen Boleten: keine Spur.
Liebe Alle
Bei uns herrscht aktuell wieder die erfreuliche Situation der Hochsaison, in welcher man aufpassen muss wo man hintritt um keine FK zu zerstören.
Hier bei meiner heutigen kurzen Früh-Feierabendrunde für die morgige beginnende Ausbildungswoche der Schweizer VAPKO gesammelt. Ich hatte nicht mehr Platz aber für ein Grüppchen „untransoprttaugliche“ hatte ich dann noch ein separates Beutelchen für mich frei
Liebe Grüsse und allen ein frohes Pilz- Wochenende
Corinne
Bei uns ist kaum was, nur vereinzelt kommt hier und da mal einer. Ich hab allerdings auch hauptsächlich bei den Fichten geschaut, vielleicht war das der Fehler.
Die gute Stelle war bei einem kleinen Kiefernwäldchen mit eingestreuten Eichen. Bei den guten Fichten Spots schauen erst sehr vereinzelt Hutspitzen aus der Streu.
Die Stelle kommt eigentlich recht früh im Juni und oftmals auch ganz spät im Dezember. Mein Rekordfund war ein Fruchtkörper am 30. Dezember nachdem der eine Woche zuvor gefallene Schnee abgetaut war und es ein paar Tage warm wurde.
Hat mich insofern überrascht, weil ich im September / Oktober dort eigentlich nie Fichtensteinis sehe, wenn die anderen Stellen aktiv sind. Immer mal wieder was anderes.
das sieht mir nach Leccinum variicolor aus,
Da der nur mit Birke kann (oder bin ich da falsch informiert?) würde ich den ausschließen. Das ist ein reines Fichtenwaldstück. Ca. 50 Meter in alle Richtungen ist da kein einziger Laubbaum. Die angrenzenden Laubwädler sind Buche, Hainbuche, Eiche. Aber m.E. alles zu weit weg als Symbiosepartner. Stand exakt an der Stelle, wo dort immer die Fichtenrotkappen stehen.
Edit: Ich habs mal ins Satellitenbild eingezeichnet
Von Sommersteinis (...) keine Spur.
Ja die wollen hier bisher auch keinen neuen Schub machen. Hab heute extra wieder die Signalstellen gecheckt, dabei kamen dann nur die Gelbporigen raus.
LG Christopher
Guten Abend,
wir hatten heute an der hochoffiziellen multizertifizierten Wetterstation am Nachmittag eine Temperatur von fast 28°C, im Schatten
:
In der Sonne an einem windstillen Waldrand fühlte sich das wie 35°C an.
Einige Schritte weiter innen im Wald betrug die Temperatur gerade einmal 22,5°C, also echte 5°C weniger, wohl auch Dank der resultierenden Verdunstungskälte aufgrund des gestrigen Regens.
Ich mag den Wald.