2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.466 Antworten in diesem Thema, welches 68.860 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Moin,

    jo, das war auch echt das Einzige, was ich dieses Jahr in Massen gefunden hatte. Vielleicht kommt noch was von denen frisch, wenn nicht, nächstes Jahr,

    dann gibts hier auch mal Gyros ^^


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Apropos: Habe übrigens neulich beim Einweichen der getrockneten Pilze für den Gyrosteller eine sehr feine Brühe damit gemacht. Pilzstücke nach dem Einweichen kurz in Butter geröstet, dann wieder raus zur weiteren Verarbeitung beiseite gelegt, das übliche Suppengemüse in den Pott und angeröstet, dann mit dem Einweichwasser der Pilze aufgegossen, die klassischen Gewürze für Rinderbrühe dazu und dann kochen lassen. Das Ergebnis ist echt genial. Kommt einer Fleischbrühe schon sehr nahe.


    Mal schauen, was ich daraus mal mache. Hab's jetzt erstmal in einem Glas eingelagert. Könnte mir vorstellen, dass ne Flädlesuppe daraus ziemlich lecker wäre. Oder mal einen Morchelrahm ohne Fleischbrühe draus machen.


    LG Christopher

  • Moin,

    naja, da kam wohl stellenweise doch mehr als gedacht heute über Nacht. Habe gerade mal die Zahlen nachgeschaut.

    In den Laubwäldern Richtung Deister, wo ja jetzt auch das DGfM Treffen ist demnächst, da waren es so um 7-8 Liter, stellenweise bis 14 Liter.

    In der Heide, wo ich sonst bin so 10-15, stellenweise bis knapp 20 Liter. Weiter westlich Richtung Steinhuder Meer zum Teil um 25 Liter.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    zumindest mal ein Anfang bei euch. Morgen könnte möglicherweise einer der Schauerstreifen von der Nordsee auch ein wenig ins Norddeutsche Tiefland sacken und für Nachschlag sorgen. Danach ist dann bis zum WE erstmal Sense, schwache Schauerneigung bis Do. direkt an der Küste mal ausgenommen.

    Faked…äh fegt der Weststurm sowieso gleich weg.


    Ein Klassiker am kommenden WE könnte die kurz aufsteilende Wärme von SW nach NO mit nachfolgend auch in dieser Zugrichtung sich ausbreitenden Schauern und Gewittern sein. Folgen diese den Vorbildern der Saison, dann driften die sowieso wieder in einem übersichtlichen Streifen über Hessen/Thüringen nach Vorpommern.


    VG

  • Verrückt, für heute waren 0,2 Liter am Abend angesagt. Tatsächlich gefallen sind 8,7 Liter und leichten Hagel gab es auch. Aktuell schüttet es abermals.

    Aber tagsüber war es heute mal wieder richtig schön warm, bis 27 Grad. Auch die nächsten Tage soll es wieder wärmer sein. Das dürfte die Sommersteinpilze dann endgültig wieder hervorlocken. Bin schon gespannt, was sich auf der nächsten Tour zeigt. Heute hab ich mal ausgesetzt.


    LG Christopher

  • Hier gab es über den Tag verteilt so um die 5 Liter, in einem Streifen Insel Poel/Warnemünde/nördliche Rostocker Heide partiell sicher das Dreifache. Morgen gibt es einigen Nachschlag.


    Die Speckis könnten den zweiten Anlauf nach Anfang August nehmen.


    Mahlzeit:


    VG

  • Da ich ja sowieso aufgrund der Trockienheit alle Touren gestrichen hatte und einfach nur mal so hier und da im Wald war, auch mal was Neues so stichprobenartig, waren wir heute mal in einem der Gebiete, wo es laut Karten so um 20 Liter gegeben haben soll. Hat es meiner Meinug nach, die Böden waren auch im Wald ziemlich feucht, auch am Parkplatz, wo ich sofort am Rand in den Sand griff, tatsächlich feucht, gar nicht mal ganz wenig. Obs nun nur oberflächlich war, gute Frage, ein größeres Loch wollte ich da nicht buddeln ^^

    Macht dort zumindest schon mal einen durchaus besseren Eindruck, als erwartet. Dort sind auch vor knapp 10 Tagen schon mal ein paar lokal begrenzte, aber doch ergiebige Gewitter durchgezogen. Ist auch in den Gärten und an den Rändern zumindest etwas grünlicher. Da gibt drumherum auch so einige Feuchtgebiete, die aber auch unter der Trockenheit zu leiden haben. Na mal sehen was noch kommt und der Wind übrig läßt.

  • Bei uns geht es so ganz langsam los (Viele Hexenknubbel, ein paar ganz frische Steinpilze, Amethystpfifferlinge mit ganz okayem Wachstum) und noch dies und das anderes. Was aber wirklich faszinierend ist, ist dass manchmal trotz augenscheinlich nicht berauschendem Pilzwetter manche Pilze Massenpilze sind. Bei uns sind das aktuell der weiße Büschelrasling und der rote Gallerttrichter. Keine Ahnung wieso. Achtung Photodump, wenn jemand zu Nr.1 was sagen kann(ganz komischer Schüppling auf vergrabenem Holz) wäre interessant.

    Viele Grüße

  • Sehr unvorsichtig. So was würde ich nie machen.


    Für welche menschlichen und tierischen Verrichtungen werden die Ränder der Parkplätze teils hochfrequent hergenommen ?

    Das war ja auch kein Wanderparkplatz, sondern eine kleine Nebenstraße am Dorfrand, wo ich so an der Seite stand. Gleich daneben der Wald, da bin ich schon ein Stück rein, da lagen null Hinterlassenschaften oder Müll.

    An solchen Parkplätzen, wie du sie beschreibst, nee bloß nicht <X

  • Die Speckis könnten den zweiten Anlauf nach Anfang August nehmen.

    Ich finde sie hier jetzt auch an allen Fichtenschonungen, allerdings immer nur einzelne Fruchtkörper. Es wird spannend ob das nur die Vorhut ist, oder wir tatsächlich ein unterwältigendes Steinpilzjahr bei B. edulis haben werden. Etwas merkwürdig ist das zögerliche Wachstum schon, ansonsten ballern die Röhrlinge nämlich aus allen Rohren. Maronen und Pfefferröhrlinge wachsen bei den Fichten in regelrechten Straßen, auch Mehlräslinge und Fliegenpilze sind überall zu finden.


    Ich war gestern in einem sauren Mischwald und konnte bei einer ganz jungen Rotbuche die ersten Trompetenpfifferlinge entdecken. Sie waren noch so zierlich, dass ich mir erst nicht sicher war, aber es sind definitiv Leisten vorhanden.



    x



    Mich hat es gefreut, das ist der erste Leistlingsfund des gesamten Jahres für mich :).


    LG Suillus

  • Moin,


    ich fand sie da, wo ich eher Sommersteinis vermutete. Schauen wir mal, wie sich das alles entwickelt.


    Hier schifft es schon den ganzen Tag über mit nur kurzen Unterbrechungen. Lt. Radar geht das wohl noch bis zum Abend so weiter. Wenn der Regentag hier vorbei ist, werden wohl ca. 60 Liter im September erreicht sein.


    Und dann soll es ja von Donnerstag bis Sonntag wärmer bis recht warm werden. Weiß nicht, was man noch alles tun soll… :)


    Im letzten Jahr eine gute Fichtensteinpilzsaison und nur eine schwache für den Maronenröhrling und die Edelreizker. Möglicherweise heuer umgekehrt. Wäre absolut okay für mich.


    VG

  • Bei mir hat sich jetzt ein starker Wind festgesetzt, das gefällt mir nicht. Da trocknen die Böden dann blitzschnell wieder aus. Hoffe der legt sich bis morgen wieder. Eigentlich wollte ich heute wieder in den Wald schauen, aber zu spät mit Arbeiten fertig geworden. Jetzt noch gedörrte Zwetschgen verpacken und Eicheln rösten... wird wohl erst morgen was mit der Waldrunde.


    LG Christopher

  • Bei mir hat sich jetzt ein starker Wind festgesetzt

    Ach, der ist bei dir doch gleich vorbei…


    Hier war er im Binnenland nicht so doll wie vermutet und pennt heute Abend und nachts dann weiter ein.

    Nur morgen soll er erneut auffrischen, aber die 15-20 Liter des Tages sickern zum großen Teil erstmal ein.

    In den südlichen Gebieten hat es ausgerechnet auch in meinen Sammelarealen mit weiteren 10-15 Litern gut geklappt. Da sickert sowieso gleich alles in den Sandboden.


    VG


  • Suillus


    Schöne Gelbstielige Trompetenpfifferlinge. Ob nun die oder die Normalform, für mich gute Frischpilze oder zum Einfrieren ohne Rumblancieren, besser sogar getrocknet. Insbesondere dann, wenn kaum noch was geht und du findest sie noch in rauen Mengen.


    Falls du die Stelle noch nicht kanntest, vormerken für den November, falls es einigermaßen mild geblieben ist. Kurze, ganz schwache Fröste, wenn einigermaßen geschützt, kein Problem.


    VG

  • Hier schifft es schon den ganzen Tag über mit nur kurzen Unterbrechungen. Lt. Radar geht das wohl noch bis zum Abend so weiter. Wenn der Regentag hier vorbei ist, werden wohl ca. 60 Liter im September erreicht sein.

    Moin,

    lass mal schiffen, hier auch seit heute Nachmittag mit Unterbrechungen, so sehr viel wars aber wohl nicht.

    Irgendwie konnte ich gestern am späten Abend meinen Beitrag mit den Ausflugsfotos aus dem Moor nicht richtig posten, manche Fotos erschienen doppelt, hatte vermutlich mit den Wartungsarbeiten zu tun, denk ich, habs gelöscht und machs nochmal.

    Es läppert sich aber zusammen mit dem Regen. In den Laubwäldern etwa 15-17 die letzten 7 Tage.

    Da wo ich gestern war 25-28 Liter, etwas westlich davon lokal begrenzt um 35 Liter.

    Da wo ich sonst in der Heide bin 15-18, in zwei weiteren Wäldern so 20-25 Liter.

    Naja, mal schauen, für was das genügt, aber es geht ja weiter mit dem durchwachsenen Wetter.

    Am Wochenende warm, so bis an die 30 ran sind in der Prognose, danach solls eventuell etwas krachen. Die Woche drauf solls nachts reichlich kühl werden, Bodenwerte nur so um 4-5 Grad.

    Da mußt du aber schnell sein, wenn was kommt, sonst ists schneller weich, als du gucken kannst.


    Bei mir hat sich jetzt ein starker Wind festgesetzt, das gefällt mir nicht.

    So viel ist das ja auch nicht bei dir, so um 50-55 kmh, das hab ich hier schon etwas länger. Wenns dazu regnet, so wie hier heute, dann ist das eher gut, dann kommts auch mal im Wald am Boden an, wenns da nass durch weht. Heute waren es in der Heide so um 80-90kmh. Alles noch harmlos. Nur in den Wald...keine gute Idee, am besten auch nicht durchfahren, wenn sichs vermeiden läßt, da bröselt gerade sicher eniges an trockenem Zeugs runter. Wenns dann noch warm wird und direkt danach wieder so wie jetzt, dann wirds unter Umständen regional ziemlich krachen Samstag auf Sonntag, da bin ich gespannt, was da kommt.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Schöne Gelbstielige Trompetenpfifferlinge. Ob nun die oder die Normalform, für mich gute Frischpilze oder zum Einfrieren ohne Rumblancieren, besser sogar getrocknet. Insbesondere dann, wenn kaum noch was geht und du findest sie noch in rauen Mengen.


    Falls du die Stelle noch nicht kanntest, vormerken für den November, falls es einigermaßen mild geblieben ist. Kurze, ganz schwache Fröste, wenn einigermaßen geschützt, kein Problem.


    VG

    Danke, ja die Stelle kannte ich tatsächlich noch nicht. Das mit dem Trocknen muss ich unbedingt mal probieren.


    LG Suillus

  • Joa, die Nordamerikaner wollen es in der Tat anfangs eher trocken und dann gesäßkalt, wobei der GFS Lauf hoffentlich übertreibt, GEM noch okay. Das ECMWF wird schneller nass und macht es der Jahreszeit entsprechend kühl.


    Im Endeffekt alles zu weit weg. Das fängt ja schon mit den Berechnungen für mögliche Niederschläge für das kommende WE an.


    VG

  • Im Endeffekt alles zu weit weg. Das fängt ja schon mit den Berechnungen für mögliche Niederschläge für das kommende WE an.

    Moin.

    Mal schauen, bisher eh alles nur Kaffeesatzleserei. Aber wenns tatsächlich so warm wird und danach gleich wieder runter auf unter 20, da besteht schon die Möglichkeit...oder auch nicht...

    ...das merkwürdige Wetter geht weiter...


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Wenn irgendjemand im Herbst Trompetenpfifferlinge sammeln will, einfach in den Schwäbischen-/Welzheimer Wald kommen. Die wachsen da einfach überall, jedes Jahr ausnahmslos.

    Viele Grüße

    Ich bin eher auf der Suche nach Totentrompeten, das wäre dann endlich der lange gesuchte Erstfund für mich, hast du da auch nen Tipp?

  • Wenn irgendjemand im Herbst Trompetenpfifferlinge sammeln will, einfach in den Schwäbischen-/Welzheimer Wald kommen. Die wachsen da einfach überall, jedes Jahr ausnahmslos.

    Viele Grüße

    Ich bin eher auf der Suche nach Totentrompeten, das wäre dann endlich der lange gesuchte Erstfund für mich, hast du da auch nen Tipp?

    Hmm, pilze-deutschland.de hat einige Fundmeldungen für die Umgebung von Stuttgart, aber viele davon Jahrzehnte alt. Da sie kalkliebend sind, fahr mal im Zweifelsfall auf die Alb, da müsste man sie gehäuft finden können.


    LG Suillus