2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.428 Antworten in diesem Thema, welches 67.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Moin,

    jo, das war auch echt das Einzige, was ich dieses Jahr in Massen gefunden hatte. Vielleicht kommt noch was von denen frisch, wenn nicht, nächstes Jahr,

    dann gibts hier auch mal Gyros ^^


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Apropos: Habe übrigens neulich beim Einweichen der getrockneten Pilze für den Gyrosteller eine sehr feine Brühe damit gemacht. Pilzstücke nach dem Einweichen kurz in Butter geröstet, dann wieder raus zur weiteren Verarbeitung beiseite gelegt, das übliche Suppengemüse in den Pott und angeröstet, dann mit dem Einweichwasser der Pilze aufgegossen, die klassischen Gewürze für Rinderbrühe dazu und dann kochen lassen. Das Ergebnis ist echt genial. Kommt einer Fleischbrühe schon sehr nahe.


    Mal schauen, was ich daraus mal mache. Hab's jetzt erstmal in einem Glas eingelagert. Könnte mir vorstellen, dass ne Flädlesuppe daraus ziemlich lecker wäre. Oder mal einen Morchelrahm ohne Fleischbrühe draus machen.


    LG Christopher

  • Moin,

    naja, da kam wohl stellenweise doch mehr als gedacht heute über Nacht. Habe gerade mal die Zahlen nachgeschaut.

    In den Laubwäldern Richtung Deister, wo ja jetzt auch das DGfM Treffen ist demnächst, da waren es so um 7-8 Liter, stellenweise bis 14 Liter.

    In der Heide, wo ich sonst bin so 10-15, stellenweise bis knapp 20 Liter. Weiter westlich Richtung Steinhuder Meer zum Teil um 25 Liter.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    zumindest mal ein Anfang bei euch. Morgen könnte möglicherweise einer der Schauerstreifen von der Nordsee auch ein wenig ins Norddeutsche Tiefland sacken und für Nachschlag sorgen. Danach ist dann bis zum WE erstmal Sense, schwache Schauerneigung bis Do. direkt an der Küste mal ausgenommen.

    Faked…äh fegt der Weststurm sowieso gleich weg.


    Ein Klassiker am kommenden WE könnte die kurz aufsteilende Wärme von SW nach NO mit nachfolgend auch in dieser Zugrichtung sich ausbreitenden Schauern und Gewittern sein. Folgen diese den Vorbildern der Saison, dann driften die sowieso wieder in einem übersichtlichen Streifen über Hessen/Thüringen nach Vorpommern.


    VG