Alles anzeigenHi Steffen nochmal
Luftfeuchte wird in eigentlich gar keinem offiziellen Wetterbericht vorhergesagt. Einige Wetterseiten haben diese aber und die wird meist "geschätzt".Ok, hier ein kurzer Auszug zur Berechnung der Luftfeuchte (ist nicht von mir, wir haben das aber in der Segelfliegerei auch so berechnet):
Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) kann mit der folgenden Formel berechnet werden, wenn der Taupunkt (Td) und die aktuelle Temperatur (T) bekannt sind:
RH=100⋅es(T)es(Td)
Hierbei ist es(T) der Sättigungsdampfdruck bei der Temperatur T. Der Sättigungsdampfdruck ist der maximale Druck, den Wasserdampf bei einer bestimmten Temperatur ausüben kann, bevor er kondensiert.
Berechnung des Sättigungsdampfdrucks 🌡️
Der Sättigungsdampfdruck (es(T)) kann mit der Clausius-Clapeyron-Gleichung oder einer ihrer vereinfachten Formen, wie der Magnus-Formel, berechnet werden. Eine gängige Version der Magnus-Formel lautet:
es(T)=6.1094⋅exp(243.04+T17.625⋅T)
Dabei ist T die Temperatur in Grad Celsius und es(T) der Sättigungsdampfdruck in Hektopascal (hPa).
Anwendungsbeispiel 📏
Angenommen, die aktuelle Temperatur (T) beträgt 25 °C und der Taupunkt (Td) ist 15 °C.
- Sättigungsdampfdruck bei 25 °C berechnen (es(25)): es(25)=6.1094⋅exp(243.04+2517.625⋅25)≈31.69 hPa
- Sättigungsdampfdruck bei 15 °C berechnen (es(15)): es(15)=6.1094⋅exp(243.04+1517.625⋅15)≈17.05 hPa
- Relative Luftfeuchtigkeit berechnen: RH=100⋅31.6917.05≈53.8%
Ok, viel Text, halbwegs Info. Klar, alle Wettermodelle berechnen ja die Zukunft, man hat ja noch keine aufgezeichneten Daten. Die Luftfeuchte ist jedenfalls nicht von Datenquellen einfach beziehbar, weshalb man diese eben selbst berechnen muss und kann. Auch ChatGPT und AI können hier ganz gut helfen, diese Daten sind vorhanden. Und da die Luftfeuchte einen nicht ganz unerheblichen Anteil am Pilzwachstum hat, relativ unabhängig von Niederschlägen und Bodenfeuchte, sind diese Daten schon relevant. Zudem zieht sich die Luftfeuchte auch anders über die geographischen Lagen als zB der Niederschlag. Es kann sein, dass Niederschlag nur lokal auftritt (wie in einem Post oben erwähnt), die Luftfeuchte "wandert" aber ebenfalls mit dem Wind und kann damit ein grösseres Gebiet als die eigentliche Niederschlagszone abbilden. Man denke nur an den Tau früh morgens. Auch dieser ist Niederschlag im weitesten Sinne, wird aber in keiner Wettervorhersage oder in den historischen Daten als Niederschlag gerechnet. Es wäre also viel zu einfach und ungenau nur den Niederschlag selbst hier als Hydration zu betrachten. Wie gesagt, der Algorithmus ist relativ komplex geworden
Beste Grüße,
der Axel
Hallo Axel,
vielen Dank für die ausführliche Info. Klar, der Tau ist nicht unerheblich. Das reicht bei mir z. B. das Wachstum des Rasens völlig aus. Ich wohne in einem Kälteloch, daher habe ich meist starke Taubildung.
Meine Wetterstation z. B. hat echte Sensoren für die RLF. Die Daten sind alle Online.
Fragst Du denn die privaten Wetterstationen ab? z. B. weathercloud.net oder auch andere Portale?
Zur Vorhersage nutze ich ich nur YR.no. Diese Vorhersage passt für das Vogtland am besten. Andere Dienste sind da nicht so gut.
Viele Grüße,
Steffen