2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 242 Antworten in diesem Thema, welches 10.730 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lanza-claudia.

  • Was den Regen betrifft, ein bischen was soll ja kommen.

    Manchmal aber auch in dem Ausmaß, das war allerdings eher unschön, hatte mich an dem Tag genau erwischt, als ich von der Arbeit auf dem Heimweg war, Auto hat zum Glück nix abgekriegt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was den Norden betrifft, so wird es morgen und am Freitag eher überschaubaren Regen durch böiges Schauerwetter geben. Natürlich kann es den ein oder anderen auch mal stärker treffen, aber nicht allzu lange. Die kleinen Pakete ziehen doch sehr schnell durch. Vielleicht kommen hier an der Küste bis Samstag Früh so 5-10 Liter zusammen.


    Größere Hoffnung dann schon eher für den Sonntag, wo dann doch eher flächendeckend für den Norden was in Richtung 10mm gehen mag, bevor dann es dann am Montag schon wieder mit Restschauern abebbt.


    Viel weiter sollte man gar nicht gucken. Denn steilt sich der Hochdruckkeil über SW Europa weiter Richtung Norden und NO aus, könnte die Westdrift auch recht kurz ausfallen. Wird der Keil jedoch schnell wieder flach gebügelt, sind weitere Regenbatzentage wie höchstwahrscheinlich am Sonntag auch in der Folge der nächsten Woche nicht auszuschließen.


    Erst dann kann man zumindest von einer Linderung der extremen Trockenheit sprechen. Über mehr aber auch nicht.


    VG

  • Hier in Alpennähe schaut es jetzt ganz gut aus. Wie in meinem anderen Beitrag vom 13. Mai vermutet hat das GFS Recht behalten. Klar, es stimmt nicht auf den Tag genau, aber im Großen und Ganzen wurde der Wetterumschwung gut prognostiziert.


    Es soll die ganze Nacht und den kompletten Donnerstag durchregnen und ca. 20 Liter bringen. Der weitere Ausblick mit kleinen Schauern und milden Nächten sollte das Pilzwachstum jetzt endlich mal in die Gänge bringen. Es ist fast Juni und ich habe noch nicht einen (!) einzigen, verwertbaren Speisepilz gefunden. Überhaupt lässt sich die Zahl der Fruchtkörper, die ich dieses Jahr in den Wäldern bisher gefunden habe (mehrjährige Baumpilze mal außen vor gelassen), wahrscheinlich an einer Hand abzählen.

  • Hier in Alpennähe schaut es jetzt ganz gut aus. Wie in meinem anderen Beitrag vom 13. Mai vermutet hat das GFS Recht behalten. Klar, es stimmt nicht auf den Tag genau, aber im Großen und Ganzen wurde der Wetterumschwung gut prognostiziert.


    Es soll die ganze Nacht und den kompletten Donnerstag durchregnen und ca. 20 Liter bringen. Der weitere Ausblick mit kleinen Schauern und milden Nächten sollte das Pilzwachstum jetzt endlich mal in die Gänge bringen. Es ist fast Juni und ich habe noch nicht einen (!) einzigen, verwertbaren Speisepilz gefunden. Überhaupt lässt sich die Zahl der Fruchtkörper, die ich dieses Jahr in den Wäldern bisher gefunden habe (mehrjährige Baumpilze mal außen vor gelassen), wahrscheinlich an einer Hand abzählen.

    Moin,


    hoffentlich hat GFS auch den richtigen, voreilenden Riecher, dass die Westdrift mit einzelnen Regenpaketen vom Atlantik zumindest bis zum Monatswechsel durchhält. Jedenfalls bleiben sie einigermaßen beständig dabei.


    Sollte es den Vatertag mit ausgiebigen Regenfällen treffen, wäre mir ein trockener Ausflug dieses Jahr sowas von egal.


    VG

  • Wir sind zur Zeit in Berlin und sind gestern mit der S-Bahn nach Borgsdorf gefahren, weil das von der Stadt aus ein gut zu erreichendes Waldgebiet ist. Dort nach Osten in den Wald - das hatten wir im Oktober vergangenen Jahres bereits getan und im Nu unseren Pilzkorb prall gefüllt, obwohl wir die Gegend überhaupt nicht kannten. Gestern haben wir nur Schwefelprolinge am Wegesrand des Auenwaldes dort gesehen. Mehr nicht. Also haben wir uns an den Wasserlilien erfreut; und an den Biberdämmen ;) . Insgesamt war der Boden staubtrocken. Scheint auch dort wenig geregnet zu haben.

  • Guten Morgen


    Grundsätzlich lohnt es sich an der Briese spazieren zu gehen. Zu sehen gibt es immer was.

    Eigentlich ein zuverlässiges Schwefelporling-Habitat. aber selbst Die, haben mich bis jetzt im Stich gelassen, rein gar nichts.

    Heute Nacht waren bei uns 2 Grad! am 23.Mai! und dazu bläst seit Tagen ein kalter Wind.

    Ich bin echt gespannt, wie das weiter geht. Steht uns eine Pilz lose Saison bevor :/


    Ein schönes Wochenende schon mal

    Grüße Frank

  • An der Briese, auf dem Brie…hier gab es gestern auf alle Fälle ´ne richtig steife Brise….


    Und ein bisschen Regen. HRO so 5-6 Literchen, aber die Wälder rings um Bad Doberan bis hoch nach Heiligendamm/Nienhagen bekamen da einiges mehr ab. Ebenfalls der Bereich nördliche Heide Richtung Graal-Müritz und Ribnitzer Moor. Da gehe ich in der Spitze schon von 15 Litern aus.


    Der Anfang ist gemacht.


    VG

  • Liebe Alle

    Wir hatten in den letzten 72 Stunden auf einen Schlag satte 70 bis 80 mm erhalten. Damit dürfte hoffentlich bald der endgültige Start in die Frühsommer-Pilzwelt gelegt sein 👍


    Wünsche allen viel Erfolg auf das Wochenende 🍀🍄‍🟫

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Alle

    Die gestern angesprochenen „in den letzten 72 Stunden auf einen Schlag satten 70 bis 80 mm„ haben erste Früchte getragen und es zeigte sich ein regelrechtes Feuerwerk aus Flockies allen Alters und Stadien:



    Besonders gefreut habe ich als Täublingsverliebte mich aber an erster diesjähriger R. vesca 😃:




    Ich wünsche allen ein frohes Wochenende ☀️

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber MeckPilz

    Ja ich bin auch erfreut, dass die Russulas jetzt endlich am Starten sind 😀

    Viel Vergnügen und Erfolg wünscht

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • In Berlin, wo wir gerade sind, wächst gar nichts. Mal die nächsten Tage schauen; es hat etwas geregnet und soll auch nächste Woche noch regnerisch sein. Bis Mitte Juni sind wir noch hier. Die Friedhöfe hier sind eigentlich sehr gute Pilzfundstellen - nur sammeln wir sie dort nicht, weil wir nur Pilze zum Essen in den Korb verfrachten. Und wer weiß, auf welchen - oder wessen - Leichen sich die Myzelien besonders wohl fühlen ;)