Welche Pilz ist das ?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.619 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Austernseitling.

  • Hallo,


    Meine Einschätzung:


    1. Riesenporling

    2. Gelbstieliger Muschelseitling

    3. Junge Buchenschleimrüblinge


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Ahoj,


    bin mit Lupus d'accord.

    Brich mal ein Stück von Pilz 1 ab,

    es sollte sich schwarz verfärben.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Bastian

    Er sah auf dem ersten Bild recht gross aus, drum. Jetzt bin ich nicht mehr sicher. Werden weder Poren noch Hutränder bei Druck oder Abbrechen schwarz? Dann könnte es schon ein Klapperschwamm sein (ist halt recht selten). Wo wuchs er denn? Der Klapperschwamm ist meist an Eichen und kann auch im Wurzelbereich von lebenden Bäumen als Parasit wachsen. Beide (Riesenporling und Klapperschwamm) können als Folgezersetzer auf Wurzelstöcken von Laubholz wachsen. Der Riesenporling (sehr häufig) kann offenbar auch an Weisstannenstrünken wachsen.

    LG Andreas

  • Meiner Erfahrung nach hat der Riesenporling nicht so "feine" Stiele und "Unterteilungen". Da sind die einzelnen "Lappen" der FK gleich breiter u größer als bei Bastians Fund. Spricht also eher für Klapperschwamm.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Meiner Erfahrung nach hat der Riesenporling nicht so "feine" Stiele und "Unterteilungen". Da sind die einzelnen "Lappen" der FK gleich breiter u größer als bei Bastians Fund. Spricht also eher für Klapperschwamm.

    Ich bin tendeziell einverstanden. Aber bin mir etwas unsicher, wie das bei einem frischen, noch kleinen Riesenporling aussieht.


    Und dann gäbe es übrigens noch den Bergporling, der v.a. an Weisstannenstrünken wächst und nicht schwärzt. Ist aber auch eher grösser und weniger fein gegliedert. Für mich ist das aber nicht so einfach mit Fotos...

  • Vielen Dank schonmal an Alle. Habe mir von dem Klapperschwamm nur einzelne Stücke abgeschnitten, der war noch viel größer. Der Pilz wuchs am Stamm einer alten Buche. Eher untypisch ich weiß, aber der Riesenporling passt für mich nicht überein. Der Pilz schwärzt nicht oder verfärbt sich nicht und riecht sehr lecker würzig, pilzig.

  • Ja die Buche war noch am Leben. Wächst der Riesenporling nur an Totholz ?

    Ja eine Essensfreigabe möchte ich hier auch gar nicht erhalten.

    Danke vorab für die Unterstützung

    Nein, auch an noch lebenden Bäumen. Meinen ersten Riesenporling sah ich an einem noch sehr lebendigen Baum in einem Stadtpark.


    1.: Meine Tochter am Baum mit dem wirklich riesigen Riesenporling.


    2.: Zweige des betroffenen Baumes, definitiv lebendig.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()