Was man so alles findet

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 498 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    ich bin heute mal wieder in meinen Lieblingswald gefahren. Die fast 200l Regen im Mai haben in diesem sowieso schon sehr feuchten Tannen-Fichtenwald natürlich die Pilze sprießen lassen, aber die Waldwege haben fast alle kleinere Wasserläufe, der kleine Bach ist mittlerweile an den breiteren Stellen ca 4m breit und der Waldboden um den Bach herum gleicht einem Sumpf. Eine Brücke hats weggespült, das hier, waaten oder knapp 2km am sumpfigen Bachufer im wieder einsetzenden, strömenden Regen zurücklaufen waren meine einzigen Optionen zurück zum Auto zu kommen. Ich hab mich für den Baumstamm entschieden, Gott sei Dank ging nix schief.

    Aber jetzt zu erfreulicherem:

    1. Mit den Flockis hatte ich ja gerechnet, aber dass es so viele, prächtige Exemplare

    gab hat mich doch überrascht. Hätte ich nicht noch genug getrocknete, wäre da ein ordentlicher Korb zusammengekommen.

    2. Die ersten Rotfüße kommen auch

    3. Das ist denke ich eine Deconica aus dem Moos. Hitrand leicht weiß beflockt, die wollte ich eigentlich unters Mikro schmeißen, hab sie aber leider auf dem Weg verloren.

    4. Keine Ahnung was das ist, habe noch nie was ähnliches gesehen. Wuchs am Wegrand bei wildem Rhabarber, Tanne und Fichte als mögliche Mykorrhizapartner in der Nähe. Geruch auffallend unangenehm fischig

    5. Auch hier bin ich völlig überfragt, im Moos wachsend. Sah nach einem dunkelsporer aus, leichter Mehlgeruch

    6. Das ist denke ich ein Rötling aus dem Moos

    7. Und dann gab es noch einen sehr erfreuliche. Erstfund, unter Tanne auf Kalk, das sollten doch Kronenbecherlinge sein

    Pfifferlinge gab es noch nicht, ich glaube aber arg lange lassen die auch nicht mehr auf sich warten. Dieses süße kleine lief am Ende noch schnurstracks laut fiepend bis auf nicht mal 2m auf mich zu, nahm aber sofort Reißaus, als ich einen laut machte.

    War insgesamt eine schöne Tour, der Boden ist hier sowieso, aber auch an den sonst sehr trockenen Kalkhängen sehr feucht, ich freue mich auf das, was hier in so 1-2 Wochen los sein wird.

    Viele Grüße

  • Meine Theorie ist, dass zu dieser Jahreszeit die gesunden Myzelien maximal so 1-2 Fruchtkörper bilden. Das ist absolutes Flocki Traumhabitat da, im Herbst wachsen die buchstäblich überall. Die Menge kam nur durch die vielen Myzelien zustande, hier ist der große Schub auch im Herbst.

    Viele Grüße