2024 - Pilze in Berlin und Brandenburg

Es gibt 522 Antworten in diesem Thema, welches 103.912 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Moin, die Frostschnecklinge werden immer mal auf dem Weg von der Arbeit zurück miteingepackt. Ich finde sie ganz nett für die Suppe.
    Nun zum aktuellen Geschehen: Am Wochenende gab es reichlich Austernseitlinge bei einem kleinen Besuch an der Elbe in der Prignitz. Und auch hier in der Gegend (um Brandenburg/Havel) wachsen die Austern. Hier einige Fotos von Ihnen und auch anderen Arten; die kleinen Austern verblieben natürlich im Wald und lassen auf mehr in naher Zukunft hoffen:

    #

  • Liebe Pilzfreunde,

    heute eine kleine Überprüfung der Stelle, die auch im letzten Post zu sehen ist. Die Austernseitlinge wachsen munter für sich hin und auch heute gab es eine kleine Portion zum Mitnehmen. Wie sieht es bei euch aus?

    +

  • Moin,


    hier an meinen Stellen und bekannten Bäumen auch noch nix, außer vielleicht mal 1-2 Austern…

    Breche dann gleich auf, um mich in einem neuen Wäldchen umzusehen. Später auf dem Rückweg gehts dann auf alle Fälle erneut zu den Trompis, da weiß ich was mich erwartet.


    Viele Grüße und schönes Wochenende

  • Hallo,


    Bei mir ist das von Ort zu Ort sehr unterschiedlich, hatte aber schon mehrere schöne Funde.


    Heute war ich im Grunewald. Viele überständige Austern, andere gerade erst im Kommen - fürs Mittagessen hats gereicht. Samtfußrüblinge gabs auch vereinzelt – und, wie jedes Jahr, oft direkt daneben Gifthäublinge. Das heißt, ich finde die tatsächlich nicht nur zufällig mal im Winter, sondern kenne sie durchaus als "Winterpilze".


    1. Vermutlich tödlich giftige Gifthäublinge am 14. Dezember - von oben sehen sie ganz appetitlich aus:



    2. In gefrorenem Zustand schwer zu identifizieren - aber nach einem Blick von der Seite war ich mir dann doch (ziemlich) sicher:



    3. Und es gab noch violetter Rötelritterlinge:


  • Hallo und einen schönen 3. Advent


    Ich war gestern nach Winterpilzen schauen.

    Austerseitlinge gab es keine zu finden nur einige sehr alte Fk die ich schon vor einigen Wochen gesehen habe. Nach Judasohren hab ich nicht geguckt und Samtfußrüblinge gab es an bekannten Stellen einige.

    Aber... am 14. Dezember! eine wunderschöne Krause Glucke :)

  • Guten Morgen


    tatsächlich hatten wir in der Nacht von Freitag zu Samstag den ersten leichten Frost (max -2 Grad) seid geraumer Zeit. Ich vermute die Glucke ist in der frostfreien Zeit davor gewachsen. Die Fundstelle lag echt geschützt, in der Senke, wo sich der Hellsee befindet. Weiter oben im Gelände waren etwaige Fruchtkörper von anderen Arten gefroren.


    Einen guten Wochenstart und viele Grüße

    Frank

  • Moin,


    schaut man sich die herbstlichen Wetteraussichten für die nächste Dekade so an, dann steht einem fröhlichen und besinnlichen Sammeln an den bekannten Trompetenpfifferlingsstellen wohl wenig im Wege.


    Klassische Winterpilze kaum zu finden. Und wenn, waren die am WE alle drüber. Trompis immer noch gut unterwegs, sogar noch ganz kleines und frisches Wachstum.


    Die letzten drei Jahre ist es mir immer gelungen, an Heiligabend ein schönes Süppchen aus frischen Austern und/oder Samtfüßchen zu zaubern. Mal gucken, was es diesmal wird.


    Viele Grüße

  • Guten Morgen und allen

    EIN GESUNDES NEUES JAHR! 2025🍀🍀🍄🍄

    Glück und vor allem Gesundheit


    Ich bin gespannt, was uns dieses Jahr erwartet.

    Viel Spaß beim sammeln, erforschen und beim Austausch 😉

    Die letzten 24er Funde.


  • Und auch 2025 wird es den sehr lange nicht geben. Also den „Pilz-Saison Start“. Es sei denn, du gießt deinen Wald großflächig und ausgiebig für lange Zeit für einige Zehntausend Euro.

    Jo!


    Sieht erst mal so aus. Allerdings mehren sich die Signale, dass sich die Großwetterlage ändert. Von Dauer-Eisheiligen zu zyklonal.

    Das Frühjahr war bei uns in der Region noch nie der Bringer. Auch wenn es mal mehr Niederschläge gab.


    GR Ingo

  • Moin,


    die neuesten Signale für die erweiterte Mittelfrist in 10-12 Tagen bieten nichts durchgreifendes an.

    Wenn das so kommt, haben wir bereits den 23. Mai, oder so. Falls dann wirklich mal eine kleine Regenzeit kommen sollte, denn die wird es brauchen, müssen wir für einen ersten echten Schub schon so 10 Tage drauf packen.


    Der Mai, insbesondere in seiner sonst schon mal lohnenswerten Endphase, ist auf alle Fälle gelaufen.


    Na dann, auf in vier Wochen!


    VG