Junger Kuhröhrling?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.459 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo Matthias.


    Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist, wie Jörg schon schrieb, eindeutig und zu verdanken hast Du ihn den Kiefern! ;)

    Glückwunsch zum schön vorgestellten Erstfund! :thumbup:

    In dem Zustand halte ich ihn durchaus für kulinarisch akzeptabel! Z.B. kross in Butter gebraten.

    Achtung! Verfärbt beim Erhitzen violett!


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Und genau das ist auch ein schönes Bestimmungsmerkmale, das tut nämlich kein anderer mir bekannter Röhrling, den du damit verwechseln könntest.

    Hallo Cratarelle,

    aus der Röhrlingsverwandschaft zeigt der Kupferrote Gelbfuss die gleiche violette Verfärbung beim erhitzen, wobei ich nich glaube das den jemand mit dem Kuhröhrling verwechseln tut

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Nobi,


    Anfänger könnten den schon mal mit jungen Sandröhrlingen verwechseln - weil gleicher Standort bei Kiefern. Auch und vor Allem der Farben wegen.

    Natürlich sehen die Röhren und auch die Hüte anders aus. Das hier sind ja eindeutig Kuhröhrlinge. Kulinarisch übrigens, nach meinem Gusto, Abfall in jedem Stadium. Löwenzahn z. B. halte ich für weitaus nahrhafter.


    In den vergangenen Jahren ist mir auch aufgefallen, dass S. variegatus zunehmend seltener auftritt. In den Jahren vor der Wende wurden die regelmäßig am Straßenrand verkauft - zum teil in Massen. Das aber nur mal am Rande.


    Grüßlis Ingo

  • Hallo,


    in dem gezeigten Stadium kann man den Kuhröhrling mMn schon in einem Mischgericht verspeisen; schön knusprig gebraten.