Conocybe merdaria Arnolds & Hauskn. 2003

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,


    am vergangenen Sonntag (21.11.21) haben Oliver und ich im Auenwald eine interessante Conocybe zwischen Phalaris arundinaceae finden (selber Ort wie hier >Nr.2) im Auenwald gefunden.

    Nach dem ich mich durch verschiedene Schlüssel gekämpft habe und erst auf Conocybe rubiginosa, dann auf die aktuelle Conocybe macrospora gekommen bin, denke ich jetzt das es eine Conocybe merdaria (geschlüsselt mit Funga Nordica) ist.

    Ähnlich soll die Conocybe ambigua sein, aber dafür sollen die Sporen kleiner sein und Sporenzeichnung aus Fungi Europaei nicht passen.

    Die Basidien sind 2-sporig und die Kaulozystiden bestehen meistens aus lecythiformen Zystiden, selten konnte ich nicht-lecythiforme Elemente finden.

    Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich nicht an der Stielbasis gesucht habe, sondern nur oben am Hut.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. HDS ohne Haare


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Basidien 2-sporig


    10. Stiel


    11. Stiel


    12. Stiel


    13.


    14. KOH-3%


    Was meint ihr dazu ?


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben


    Schöne Kollektion!

    Die entscheidende Frage stellt sich da halt schon bei den Kaulozystiden. Davon hängt ab, ob du in der Sektion Conocybe (fast rein lecythiform) oder Mixtae (gemischt) landest.


    Wenn Mixtae, dann sollte es C. merdaria sein. Nur der Standort stört mich etwas. Die Art sollte leicht coprophil sein, wobei gemäss FE11 auch nitratreicher Boden reicht.


    In der Sektion Conocybe will nichts so richtig passen, vor allem mit dem stark gerieften Hut.


    Wenn du noch Exemplare hast, kannst du ja nochmal den Stiel untersuchen, etwa in der Mitte.

    Da sollte in der Sektion Mixtae ein markanter Anteil (>20%) von nicht-lecytiformen Elementen sein.


    Gruss Raphael

  • Servus,


    auf dem Makrofoto sieht der Stiel oben leicht behaart aus und auf den Mikrofotos sieht man die typischen "Elefantenrüssel", deshalb denke ich, dass du hier in der Sektion Mixtae schlüsseln musst. Dort ist es ziemlich eindeutig C. merdaria. C. macrospora hat doch deutlich größere Sporen. Ich haben mit FE11 3 Kollektionen als C. merdaria bestimmt und keine davon wuchs direkt auf Dung.


    Beste Grüße

    Hias

  • Hallo zusammen,


    ich danke euch für eure Einschätzungen zu dem Fund, so dass ich die Conocybe merdaria stehen lasse.

    Wenn Mixtae, dann sollte es C. merdaria sein. Nur der Standort stört mich etwas. Die Art sollte leicht coprophil sein, wobei gemäss FE11 auch nitratreicher Boden reicht.

    Anfangs dachte ich auch das die Art Coprophil ist. Hausknecht schrieb schon in Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 9. Conocybe Sekt Mixtae, dass er einige Aufsammlungen von C. ambigua zu C. merdaria gestellt hat und diese nicht auf Dung wuchsen.

    Später in Die Gattung Conocybe in Finnland wird auch noch einmal darauf eingegangen, dass die C. merdaria nicht auf Dung spezialisiert ist.


    Da sollte in der Sektion Mixtae ein markanter Anteil (>20%) von nicht-lecytiformen Elementen sein.

    Gerade einen Beleg mikroskopiert. Es gibt halt nicht viele nicht-lecytiforme Elemente, dafür mehr lecythiforme Elemente.

    In der Stielmitte und Stielbasis gab, es deutlich weniger Zystiden, aber ein paar vereinzelte nicht-lecytiforme Elemente wie Bild 11 und Bild 12.


    Ich haben mit FE11 3 Kollektionen als C. merdaria bestimmt und keine davon wuchs direkt auf Dung.

    Das ist interessant und bestätigt die Beobachtung von Hausknecht.


    Mikrofotos sieht man die typischen "Elefantenrüssel"

    Ich musste gerade schmunzeln, denn diese Bezeichnung passt einfach :D Ist auf jeden Fall besser als nicht-lecytiforme.


    Nebenbei ist mir noch aufgefallen, dass der Typusstandort in NRW liegt und den habe ich jetzt mit in Mykis übernommen.

    Damit gibt es jetzt schon 3 Funde in NRW :)


    Beorn  Climbingfreak oder anderes. Könnt ihr den Thread zu den Portraits verschieben ? Danke schon einmal im voraus.


    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    erledigt :)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • thorben96

    Hat den Titel des Themas von „Conocybe merdaria (?)“ zu „Conocybe merdaria Arnolds & Hauskn. 2003“ geändert.