Oktober-Telamonias

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.893 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Hallo zusammen


    Nachdem mein Hebeloma-Beitrag so unerwartet viel Beifall fand, schauen wir mal wie sehr ihr euch für Telamonien begeistern könnt.

    Auch davon gab es diesen Herbst viele - oder genauer gesagt, ich habe viele davon mitgenommen.


    Falls jemand Einwände gegen die Bestimmungen hat, bitte her damit.


    1:

    Ein recht grosser Gürtelfuss bei Fichten und Kiefern, auch Birken in der Nähe.

    Velum reichlich, bei jungen Exemplaren auch Hutrand gesäumt.

    Geruch nach Rettich.


    Sporen 8.4-9.4-10.6 x 5.7-6.1-6.7 µm, Q = 1.37-1.55-1.67, mässig warzig


    Wenn ich nach dem AdC schlüssele, komme ich auf Cortinarius solis-occasus.

    In der FN verliere ich mich in Sackgassen.


    [trennlinie][/trennlinie]


    2:


    Wieder ein Gürtelfuss mit viel Velum, das lange den ganzen Hut überdeckt.

    Stiel mit Ringzone und deutlichen Lilatönen.

    Geruch erdig. Habitat: Mischwald bei Kiefern, Birken, Hasel, Erlen, Fichten und vielleicht noch mehr.


    Sporen nur sehr fein ornamentiert, 7.7-8.8-9.5 x 5.0-5.3-5.7 µm, Q = 1.46-1.67-1.85


    Hier habe ich nur nach dem AdC geschlüsselt und komme auf Cortinarius suilloviolascens.

    Leider finde ich zu der Art keine anderen verlässlichen Referenzen, ob die Bestimmung wirklich stimmt bleibt offen.


    [trennlinie][/trennlinie]


    3:

    Ein büscheliger Gürtelfuss unter Birken und Kiefern.

    Geruch nach Rettich.


    Fleisch im Schnitt blassgelb


    Die Preisfrage bei ersten Bestimmungsversuchen war, ob der Hut hygrophan ist oder nicht.

    Ich war ein paar Tage später nochmal dort, dann sahen sie plötzlich so aus. Also deutlich hygrophan.


    Sporen fast glatt, 7.9-8.6-9.8 x 4.3-4.8-5.3 µm, Q = 1.60-1.79-1.97


    Wie ich es auch drehe und wende, mir ist keine Bestimmung gelungen. Ich bin nicht einmal sicher in welche Sektion der gehört.

    Bei Soop, FN und Tartarat verliere ich mich in Sackgassen.

    In der FN irre ich von Sektion und Sektion, ohne eine passende Art zu finden.


    Am ehesten scheint er mir in die Nähe von C. bivelus zu gehören, aber da stört der Rettichgeruch und die Sporen sind zu schlank.
    Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee?

    Edit: Laut Sequenzierung handelt es sich um Cortinarius murinascens.


    [trennlinie][/trennlinie]


    4:

    Diese beiden kleinen Telamonien wuchsen im Moos bei Birken und Kiefern.

    Geruch sehr schwach. Stiel mit reichlich Velumresten.


    Sporen schwach ornamentiert, 10.8-11.7-12.6 x 6.1-6.4-7.0 µm, Q = 1.65-1.82-2.06


    Hier komme ich nach FN und AdC auf Cortinarius casimiri (=subsertipes).


    [trennlinie][/trennlinie]


    5:

    Noch so eine kleine Telamonia mit auffallend dunkler Hutmitte. Wieder reichlich Velum am Stiel.

    Habitat: Bei Birken und Kiefern, Geruch schwach.



    Sporen fast glatt, 8.3-9.0-10.0 x 4.8-5.3-6.0 µm, Q = 1.51-1.72-1.93


    Auch hier scheint der Fall klar zu sein, nämlich Cortinarius decipiens.


    [trennlinie][/trennlinie]


    6:

    Die wuchsen in grosser Zahl unter Kiefern und Birken.

    Geruch komplex aromatisch-fruchtig.


    Velum am Stiel reichlich, eine Ringzone bildend, auch am Hutrand deutlich.


    Fleisch hell gelbbraun.


    Sporen feinwarzig, 8.2-9.4-11.3 x 5.1-5.6-6.1 µm, Q = 1.48-1.68-1.89


    Hier hatte ich auch ziemlich Mühe, bin mir aber inzwischen recht sicher dass es einfach Cortinarius laniger ist.



    So, nun lasse ich euch wieder in Ruhe mit den Telamonien.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,

    Respekt, dass du die bestimmt hast. Das ist nur was für starke Nerven. Ich lasse sie Zimmerstehen und bin völlig zufrieden, wenn ich sie für mich als Cortinarien abhaken kann.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Raphael!


    Wunderbare Funddokus. :thumbup:
    Diese Telamonien sind schon auch was Schickes - aber was so die Einordnung betrifft ja nochmal erheblich komplexer als Phlegmacien. Zumal da in vielen Gruppen ja auch noch großes Forschungspotential besteht.
    Hin und wieder schaue ich mir natürlich auch die eine oder andere auffällige Telamonia an, und versuche die dann einem Aggregat zuzuordnen, aber grundsätzlich habe ich von dieser Untergattung keine Ahung. Hut ab, daß du dich da so reinkniest.

    Von besonderem Interesse könnten deine gut dokumentierten Funde vielleicht für Cortinarius und für Mykollege_Günter sein...?



    LG; Pablo.

  • Hallo,

    bei der rätselhaften Nummer 4 könnte ich mir ein Pilzchen vorstellen, zu dem man wegen mangelnden Daten in Corti-Schlüssen meist nicht angelangen kann:

    Schuppigzerrissener Gürtelfuß (Cortinarius incisus)

    Die Daten sind dazu rar, aber die Sequenz sollte aufschluss geben - wenn Du in die Nähe von HE601876 oder KU973875 kommst sollte es incisus sein.

    Gucke hier:

    Uncultured Cortinarius genomic DNA containing ITS1, 5.8S rRNA gene and - Nucleotide - NCBI

    Allerdings ist hier phylogenetisch keineswegs das letzte Wort gesprochen... Alles sehr kniffelig.

    Beste Grüße

    Dieter

  • Hallo Raphael,

    ich geb auch noch kurz meine Meinung zu den Funden.
    Wie Günter schon sagte ist das alles nicht einfach.

    zu 1. C. soli-occasus würde ich auschliessen .

    Solis-occasus ist mehr rot-bräunlich und hat keine so glatte Huthaut, er erscheint fein rauh-filzig
    genau wie C.laniger. Die Unterscheidung zu Laniger wäre das +/- deutlich violette Stiel-Fleisch im oberen Bereich

    Ein Alternative kann ich dir aber auch nicht nennen.


    zu 6. C.laniger

    Auch da fehlt mir der leicht rot-bräunliche Ton von C.laniger.
    Ich kenne die Art gut und finde sie im sauren, feuchten Fichtenwald.
    Da du Birken erwähnst gefällt mir hier C.bivelus am besten , damit könnte ich mich anfreunden


    zu den anderen habe ich keine sinnvollen Ergänzungen


    Gruss

    Uwe

  • Hallo zusammen


    Die dubiose Nr. 3 hat sich inzwischen geklärt, dank einer Sequenzierung bei der mich Uwe ( Cortinarius ) freundlicherweise unterstützt hat.

    Es handelt sich um Cortinarius murinascens, 2014 aus Skandinavien beschrieben.


    Gruss Raphael