toller Baumporling an Fraxinus

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.057 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    eine gute Freundin von mir hat diesen Baumporling an Esche gefunden. Leider wächst das gute Stück in 6-7m Höhe; eine Leiter hatte sie erwartungsgemäß nicht dabei, so dass ich/wir euch leider Bilder von der Oberseite, bzw. Schnittbild erstmal schuldig bleiben müssen.


    Falls jemand von euch ne Idee hat, bzw. die Chance besteht, dass das was seltenes (ich weiß es gibt Porlinge, die sich auf Eschen spezialisiert haben) ist, dann würden wir versuchen mit ner Leiter das Ding zu erreichen, was zugegebenermaßen ziemlich aufwändig wäre. Mit der großen Leiter einmal quer durch Dresden zu düsen, ist schon ein gewisser logistischer Aufwand bis Herausforderung. :)



    Über sachdienliche Hinweise wären wir in jedem Falle sehr dankbar.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Ein Schillerporling wird's schon sein. Ob aber >der Zottige< oder noch eine andere Art (rheades?), das ist aus der Entfernung nicht abschätzbar.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Ah ok. Das wäre mal was. I. hispidus mal ausnahmsweise nicht an Apfel. ==Gnolm7 Danke für deine Antwort.


    Aber gut. Ich bin bei Inonotus nicht so sattelfest. Unterscheiden sich die Arten mikroskopisch oder reicht ein einfaches Bild von der Oberseite für die Bestimmung. Hättest du an einer Probe ggf. Interesse


    l.g.

    Stefan

  • Hallo,


    neben der Optik spricht noch wewiteres für Inonotus hispidus.

    An Eschen ist er nicht gerade selten und gehört auch zu den häufigsten stammbürtigen Lebendholzfressern an ihnen.

    Er hinterläßt beim Abfallen oft dort schwarze Streifen, wo der Fruchtkörper angewachsen war, und jetzt guck dir dein Bild mal über deinen Fruchtkörpern an. Ausgehend von der nach rechts zeigenden Astungswunde sehe ich da erst einen (fraglichen) und weiter unten dann zwei weitere (recht sichere) Streifen.

    Beachte weiterhin das veränderte Rindenbild in dem "Fraßkanal", der sich von der Astungswunde bis unter deine Fruchtkörper andeutet. Inonotus hispidus macht gern großflächige Rindennekrosen, das könnte hier im Beginn sein.

    Ob das auch noch was anderes wie der von Beorn angedeutete Inonotus rheades sein kann, weiß ich nicht ... den kenn ich nicht mal ... ich bin halt noch blutiger Pilz-Anfänger.

    Viele Grüße,
    Hessekopp


    Ich bin blutiger Pilz-Anfänger. Wer auf meine Bestimmung hin etwas isst oder auch nur in den Mund ninnt, begeht möglicherweise einen schweren Fehler.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hessekopp,


    danke für deine Ergänzung. Ich kenne I. hispididus sehr gut, weil er am Apfelbaum in Omas Garten wächst; und das schon seit über 30 Jahren; also fast so lang, wie ich lebe. :) Bisher hatte ich den nur an Malus und Sorbus; sonst noch an keiner anderen Baumart. An Esche noch nie. Liegt aber auch daran, dass es im Dresdner Umland recht wenig Eschen gibt und wenn, dann sind die alle ziemlich gesund; zumindest ist kein Porlingsbefall feststellbar.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Inonotus hispidus ist wohl recht variabel hinsichtlich des Substrates. Obstbäume mag er gerne, und Esche (Fraxinus) ist recht nahe dran. Es gibt eine ganze Reihe Arten, die da keinen oder keinen wesentlichen Unterschied machen. So als Beispiel: Morchella esculenta s.l. mag Eschen und diverse Obstbäume gleichermaßen. Phellinus alni kann neben Obstbäumen und Erlen auch Eschen besiedeln.


    Mit einem Blick auf die Oberseite sollte der sich schon makroskopisch gut bestimmen lassen. Mikroskopisch geht's auch, da müsste ich aber nachgucken wie. Hymenochaetaceae sind nicht so mein Lieblingsfach. Inonotus rheades ist vermutlich eher unwahrscheinlich, weil das wohl ein kleinerer Pilz ist, und ähnelt habituell eher Inonotus radiatus. Inonotus cuticularis könnte noch ins Spiel kommen, der ist auch nicht an ein bestimmtes Substrat gebunden (mag aber am liebsten Rotbuche) und kann auch so große, konsolige Fruchtkörper bilden. Der wäre mikroskopisch der einfachste aller europäischen Schillerporlinge, wegen Ankersetae in Hutfilz.



    LG, Pablo.

  • Servus Stefan,


    ohne Pilz in der Hand bleibt es beim Raten, zu dem wirst raufkraxeln müssen. Eine Aufstiegshilfe alá Leiter durch die Gegend zu kutschieren ist umständlich und passt irgendwie nicht zu dir. ~Ladderfreak~ würden's dir andichten,:gklimper:


    Auf Fraxinus nachgewiesen wurden I. cuticularis, dryophilus, nidus-pici und radiatus, Quelle: Poroid fungi of Europe. Ist mit Sicherheit nicht vollständig aufgezählt, I. hispidus habe ich wiederholt auf Eschen angetroffen.


    Hispidus ist im besten Alter ohne Mikroskop bestimmbar, zB wird die Oberfläche als 'borstig' beschrieben. Mit einer Teleskopstange und einer Kamera daran könnten dir Aufnahmen von oben gelingen. Kamera herunter genommen und eine Spachtel darauf befestigt eventuell auch die Abnahme der Fruchkörper.


    Interessanter Fund, ich würde keine Mühen scheuen ...


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Stefan,

    ich wüsste nicht, was es außer dem "Zottigen" noch sein könnte.

    Ah ok. Das wäre mal was. I. hispidus mal ausnahmsweise nicht an Apfel. ==Gnolm7

    Ausnahmsweise?

    Er hat schon ein recht breites Wirtsspektrum.

    Siehe auch mein von Pablo verlinktes Portrait der Art.

    Bei Vorkommen steht dort übrigens zu lesen: "In naturnahen Wäldern meist an Esche"


    Will sagen, schau Dir ruhig mal die Portraits in diesem Forum an.

    Die sind oft ergiebiger als die Beschreibungen in vielen Pilzbüchern.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Liaba Nobi,


    auch wenn Dein Tipp nicht speziell mir gilt, ich hab reing'spechtelt, in Dein Portrait. Und mit ein paar Aufnahmen ergänzt, hoffe das ist Dir/Euch recht.


    Zum Schmunzeln hat mich bei Deiner Auflistung der Verwechslungsmöglichkeiten die 'mit einem farbenfrohen Schwefelporling' gebracht, ==19


    Außer dem zottigen wäre der Flachhütiger, I. cuticularis ein in Frage kommender Kandidat. Den habe ich noch nicht gefunden.


    Zitat

    Will sagen, schau Dir ruhig mal die Portraits in diesem Forum an.


    Die sind oft ergiebiger als die Beschreibungen in vielen Pilzbüchern.


    Na ja, jetzt schon, aufgefettet mit meinen Aufnahmen, ==Gnolm7


    Wichtiger sind aber die Erfahrungen im Feld, mit dem zottigen liegst Du sehr wahrscheinlich richtig,


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Ah ok. Das wäre mal was. I. hispidus mal ausnahmsweise nicht an Apfel. ==Gnolm7

    Ausnahmsweise?

    Hi Nobi,


    war nicht ganz ernst gemeint. ;) Aber trotzdem; ich hatte die Art bisher nur an Apfel und Eberesche. Mal sehen, vielleicht kann ich mit ner Teleskopstange von dem Fruchtkörper ein Stück entnehmen. Ich glaube inzwischen auch, dass I. hispidus der wahrscheinlichste Kandidat ist.


    Das "Hauptproblem", das ich immer habe, dass ich bei Tagungen habe, dass ich bei den Gesprächen der Experten im Mikroskopie-Raum immer mit einem Ohr mithöre. So hat Ditte von einem seltenen Porling an einer Esche auf dem Gelände ihres Arbeitgebers erzählt. Leider konnte ich mir den Namen nicht merken; es war aber nicht Perennipora fraxinea. ;)


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • auch wenn Dein Tipp nicht speziell mir gilt, ich hab reing'spechtelt, in Dein Portrait. Und mit ein paar Aufnahmen ergänzt, hoffe das ist Dir/Euch recht.

    Das ist sehr recht, liebes Habichtla!:)

    So bleiben die Portraits am Leben und wachsen immer weiter.

    Zum Schmunzeln hat mich bei Deiner Auflistung der Verwechslungsmöglichkeiten die 'mit einem farbenfrohen Schwefelporling' gebracht, ==19

    Ich gebe zu, dass das absurd klingt. Jedenfalls für uns Pilzfreunde.

    Aber seit ich vor wenigen Jahren Frühjahrslorcheln zur Beratung vorgelegt bekam, die der Ratsuchende als merkwürdige Krause Glucken angesehen hatte,

    ist mir klar geworden, dass man nahezu jeden Pilz irgendwie verwechseln kann.

    In dem Fall passte übrigens sogar der Standort Kiefernwald.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Zitat
    Zum Schmunzeln hat mich bei Deiner Auflistung der Verwechslungsmöglichkeiten die 'mit einem farbenfrohen Schwefelporling' gebracht, ==19

    Ich gebe zu, dass das absurd klingt. Jedenfalls für uns Pilzfreunde.



    Klingt überhaupt nicht absurd, so beschreiben Anfänger unbekannte Pilze, :gklimper:


    Übrigens warst Du mit von der Partie und hast nicht auf Fistulina hepatica getippt, ==Gnolm7 , Farbenfroher Schwefelporling


    Interessanter ist der aktuelle Fund, Stefan. Wenn Du mit einer Telelskopstange die FK erreichst erübrigt sich 'cf'. Drück Dir die Daumen.


    Die Pilzlage in Kärnten ist zZ monochromlasitg, mit einem Schöpfer Eierschwammerlgulasch plus Semmelknödel werden landauflandab

    hungrige Gäste in die gute Stube gelockt.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Übrigens warst Du mit von der Partie und hast nicht auf Fistulina hepatica getippt, ==Gnolm7 , Farbenfroher Schwefelporling

    Danke, dass Du nochmal an den Thread von 2014 erinnert hast.:thumbup:

    Habe den gerade nochmal gelesen und finde es rückblickend schön, wie wir damals diskutiert haben. :)

    Falls es wieder Pilze geben sollte, wünsche ich mir noch viele solche, gern auch kontroverse, Diskussionen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72