Xanthoria parietina?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.504 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bergwald.

  • Hallo zusammen,

    könnte das Xanthoria parietina sein. Die KOH-Reaktion war positiv und schnell. Die Flechte war auf Ziegeln die auf einer Mauer oben auflagen.

    Viele Grüße.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,


    das kann sowohl X. parietina als auch X. calcicola sein. Normalerweise kann man die daran unterscheiden, daß X. p. normalerweise Apothecien hat, während X. c. Isidien aufweist. Deine Flechte hat jetzt leider weder das eine noch das andere, von daher kann man da wohl keine definitive Aussage treffen.


    Björn

  • Björn servus,

    danke dir. Ich weiß nur, dass parietina bei jungen Lagern gern keine Apothecien hat. Falls calciporus auch im jungen Stadium Isidien hat, wäre es wohl parietina.

    VG.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Servus ihr beiden,


    könnt ihr mir einen Schlüssel der Gattung Xanthoria empfehlen? Ich bin selbst bei vorhandenen Perithecien in der Bestimmung unsicher und schreibe dann immer Xanthoria parietina s.l. auf. Falls es einen aktuellen Schlüssel gibt, wäre ich da sehr neugierig.


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Bergwald

    Hat den Titel des Themas von „Xanthoria parietina“ zu „Xanthoria parietina?“ geändert.
  • Lieber Christoph,

    einen aktuellen Schlüssel kann ich leider nicht bieten. Mit Flechten hatte ich mich lange Zeit nicht beschäftigt. Dann fiel mir eine alte Broschüre des Kosmos Verlags von 1979 mit dem Titel, Flechten Doppelwesen aus Pilz und Alge in die Hände. Es ist eine Einführung und -ja man kann fast sagen- es ist eine Liebeserklärung an die Flechten. Ich war total begeistert von diesen Organismen. Vor ca einem Jahr hatte ich mir das Buch von Volkma Wirth/Ulrich Kirschbaum: Flechten einfach bestimmen, 2014, Quelle und Meyer Verlag zugelegt, hatte mich aber nicht weiter damit beschäftigt. Nachdem ich aufgrund der oben genannten Broschüre so begeistert war, schaute ich mir zwischenzeitlich das Buch von Volkmar Wirth genauer an. Aus meiner Sicht kann ich es nur als hervorragend bezeichnen. Man kommt in kürzester Zeit -soweit ich es beurteilen kann- zu soliden Ergebnissen, zumindest bekommt man sehr schnell einen ganz tollen Einstieg. Ich kann es aus vollster Überzeugung wirklich jedem empfehlen, ob er nun wirklich tiefer einsteigen will, oder einfach aus Freude an einem höchst gelungenen Werk. Von demselben Autor Volkmar Wirth diesmal mit Ruprecht Düll habe ich ein weiteres Buch, Farbatlas Flechten und Moose, Verlag Ulmer von 2000. Irgendwann, ich weiß nicht mehr wann es war, hatte ich das Buch, die Flechten Baden-Württembergs, ebenfalls von Volkmar Wirth für sage und schreibe 5 € erworben und es ins Bücherregal gestellt. Jetzt ist es meist nicht mehr dort, sondern in Gebrauch. Der Nachteil ist, dass es aus dem Jahr 1987 ist, aber für mich als Anfänger trotzdem sehr nützlich.

    Viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Servus Björn und Thomas,


    vielen Dank! Insbesondere für den Scan. Ich hatte bisher nur den Schlüssel von Lindblom et al. (2005), der aber nur Norwegen abdeckt. Da war mir immer unklar, ob es noch weitere, südliche Arten gibt. Da aber nur wenige Merkmale für diesen Schlüssel verwendet werden, war ich da sehr unsicher. So kann ich viel besser vergleichen.


    Hier der Schlüssel aus Lindblom et al. (2005) Artikel, falls jemand den noch nicht hat (steht natürlich in dem pdf, dessen Link ich oben angegeben habe):


    1. Thallus with soredia or soredious isidia; apothecia present or absent ............................................... 2

    1. Thallus without soredia or soredious isidia; often with abundant apothecia.................................... 3

    2. Thallus forming cushions or irregularly spreading; lobes ±raised, with soredia..............X. candelaria

    2. Thallus forming rosettes, small to medium sized; lobes adnate; with soredious isidia....X. sorediata

    3. Thallus forming cushions, less than 2 cm in diameter; lobes adnate to raised.......X. polycarpa

    3. Thallus forming rosettes, more than 2–3 cm in diameter; lobes adnate........................................ 4

    4. Lobes convex, up to 1–2 mm wide.......X. elegans

    4. Lobes concave, up to 6 mm wide........................ 5

    5. Apothecia present, usually abundant; lobes thin, upper surface smooth, without thin layer of crystals or pruina................................X. parietina

    5. Apothecia usually absent, or very few to abundant; lobes thick, upper surface rough, with layer of crystals resembling a yellow coloured pruina (visible with a hand lens)........................ 6

    6. Thallus with mostly abundant strap-shaped lobes; on seashore rock..................................X. aureola

    6. Thallus with coarse wrinkles or isidia-like projections; on various substrates......X. calcicola


    Liebe Grüße,

    Christoph

  • Hallo zusammen,

    ich habe an einer ganz anderen Stelle nun wieder eine Gelbflechte gefunden und bin mir sicher, dass es sich diesmal um Xanthoria parietina handelt.

    Ich fand diese auf einem kalkhaltigen Pflasterstein. Die K Reaktion war positiv (siehe Bild). Apothecien "gut" vorhanden. Isidien oder Soralen waren nicht vorhanden.

  • Björn servus,

    danke für die schnelle Bestätigung.

    Noch ein schönes Wochenende.

    LG.

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,

    nur kurz als Ergänzung und evtl. nur von untergeordneter Bedeutung, der Pflasterstein auf Bild ......351500/600 ist ein Plutonit (wahrscheinlich Granit), die können kein Kalk enthalten.

    VG Mischa

  • Hallo Mischa,

    besten Dank. Ist auf jeden Fall wichtig, gerade bei den Flechten.

    Kannst du irgendwelche Literatur, oder Internet Links für die Bestimmung von Gesteinen empfehlen?

    Noch einen schönen Restsonntag und viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.

  • Hallo Thomas,

    als Einsteigerliteratur wurde ich Frank Rudolph "Strandsteine Sammeln und Bestimmen" und "noch mehr Strandsteine Sammeln und Bestimmen" empfehlen. Für Laien ist dort einfach und verständlich die Unterschiede der verschiedenen Gesteinsarten erklärt und mit schönen Bilder dargestellt.

    Da aber die Gletscher, keiner der letzten Eiszeiten, sich bis München getraut haben, kann Dir auch das Internet Forum "Mineralienatlas-Fossilienatlas" von Nutzen sein, weil dort einige Süddeutsche- und Österreichische-Experten teilnehmen und der Schwerpunkt dort auf anstehende Felsgesteine liegt.


    Mineralienatlas - Fossilienatlas


    VG

    Mischa

  • Hallo zusammen,


    der Plutonit wird dann aber wohl doch basisch gewesen sein. Das würde dann nämlich sowohl zur Xanthoria parietina als auch zur Rusavskia elegans, die man auf dem mittleren Foto ebenfalls sehen kann, paßt.


    Björn

  • Hallo Mischa,

    besten Dank, für deine Informationen und den Link. Die Seite ist wirklich toll. Ich habe mir zwar im Moment erst einen Überblick verschaffen können, aber da bin ich schon recht begeistert. Bezüglich des Buchs muss ich mich erst im Internet informieren.

    Dir noch eine schöne Woche und viele Grüße

    Thomas

    AUCH VON MIR KEINE ESSENSFREIGABE. EINE BESTIMMUNG IST OHNE JEDE GARANTIE.