Cortinarien-Jagd im Bergnadelwald

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo, zusammen,


    Wir sind am Sonntag zu viert in die Haarschleierlinge gegangen.
    Reni, Thomas, Anna Maria und ich.
    Am Fusse dieses Berges, den ich Euch grad als Rätsel gebe:



    Alle Funde in teils sehr feuchtem Fichtenwald mit Weisstannen und Heidelbeeren.
    Mikrofotos in 3% KOH.
    Leider sind die Fotos vor Ort
    aufgrund falscher Kammeraeinstellungen fast alle nichts geworden.
    Ich zeige die Fotos vom Bestimmen am Tisch.


    Ich möchte Euch alle Kollektionen vorstellen:


    1. Der erste hübsche Fund hat uns etwas Mühe gemacht,
    und ich möchte Euch um Rat fragen:
    Die Sporen waren 8-9 x 6-7 µ, und rauher als es auf dem Foto aussieht.
    Der grosse Hut misst vier Zentimeter.
    Laut Literatur müssten diese Sporen zu C. paragaudis passen,
    kleinere Sporen hingegen zu C. haematochelis.
    C. spilomeus würde ich wegen des zu wenig differentierten Stilvelums ausschliessen,
    auch hätte der deutlich kleinere Sporen.
    Was denkt Ihr, das das hübsche Pilzchen richtig bestimmt?
    Das letzte Foto zeigt das Stielvelum.


    Cortinarius paragaudis (haematochelis/oenochelis?) (Fr.) Purpurroter Gürtelfuss







    2. Der zweite Fund, ein paar Meter weiter ist auch etwas knifflig.
    Ein ritterlingsartiger Pilz mit Hutschuppen.
    Man landet mit allen Schlüsseln immer wieder bei C. brunneus.
    Nur dass er mit dieser Hutoberfläche nicht wie einer aussieht...
    Ist er es trotzdem?
    Die Sporen sind 9 (9.5) x 6-7 µ,
    das Fleisch ist braun, etwas heller als der Hut.
    Der Hut misst fünf Zentimeter.


    Cortinarius brunneus (Pers. Fr.) Fr. Dunkelbrauner Gürtelfuss





    3. Die darauf folgenden Kollektionen haben sich
    durch das Vorhandensein von Lamellenzystiden verraten.
    Fast ein Massenpilz in diesem Wald:


    Cortinarius subtortus (Pers. Fr.) Fr. Ockergelber Schleimkopf





    4. Dann etwas ganz Hübsches:
    Zwei an Galerinas erinnernde, winzige Pilzchen.
    Die Huthaut ist hyphig, so konnten wir erst mal Pholiotina ausschliessen.
    Aufgrund der hellen Lamellenschneiden hätte ich aber denn doch
    etwas Spektakuläreres in Richtung Zystiden erwartet.
    C. acutus hätte eigentlich ballonförmige Marginalzellen an der Schneide.
    Nichts! Was an der Schneide zu finden war,
    war in Grösse und Form so ziemlich den Basidien identisch.
    Die Sporen waren 8.5-9.5 x 5 (5.5)
    Die Lamellentrama ist inkrustiert (auf dem Foto schlecht zu sehen).
    Ein hübscher Fund, ich denke, dass wir mit der Bestimmung richtig liegen:


    Cortinarius acutus (Pers. Fr.) Fr. Spitzer Wasserkopf






    5. Dann gab es noch diese düsteren Gesellen,
    aufgrund des bitteren Geschmacks und
    der rundlichen Sporen einfach zu identifizieren.
    Wenn der Olivton in den Lamellen nicht mehr zu sehen ist,
    findet man ihn noch in der Stielrinde:


    Cortinarius infractus (Pers.Fr.) Fr. Bitterer Schleimkopf





    6. Dieser hübsche, sehr bittere Schleimfuss
    hat leider den Transport nicht überstanden.
    Und die Aufnahme vor Ort ist nichts geworden. Ärgerlich.
    Ich weiss: Man sollte nur vollständige Pilze zeigen,
    aber er ist so hübsch, mit der Hutfarbe,
    dass ich ihn, auch der Vollständigkeit halber, nicht weglassen möchte:


    Cortinarius vibratilis (Fr.) Fr. Galliger Schleimfuss




    Das wär's!
    Wir gingen in die Cortinarien und fanden:
    ausschliesslich Cortinarien!
    (ausser ein paar Lachsreizkern und einem Hallimasch).


    7. Nein, der war noch da:


    Tricholoma pseudonicticans Bon Blassfleischiger Fichten-Ritterling



    Ein erfolgreicher Morgen!
    Reni hatte uns ein leckeres Mittags-Picknick mitgenommen,
    das wir nach dem Abstieg in die Talsohle genossen haben.
    Danke!


    Für Rückmeldungen zu den Kollektionen bin ich dankbar.
    Euer getreuer Harald Andres

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald-Andres,


    schöne Funde und wieder mal wunderschön dokumentiert. Zu den Cortinarien sag ich mal nix. Dafür hab ich zu wenig Ahnung. Zu deinem Ritterling möchte ich noch kurz eine Anmerkung machen.


    Nach derzeitig aktuellsten Erkenntnissen (sprich FNE 4;)) wird T. pseudonictitans mit T. fulvum synonymisiert. Macht aus meiner Sicht auch Sinn. Ist für dich nur zur Info gedacht. Du wolltest ja Rückmeldungen von uns. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hallo, Stefan,


    Danke!
    Das mit der Synonymisierung des Ritterlings hatte ich auch schon mal gehört.


    Unklar ist mir bei den obigen Kollektionen auch,
    inwieweit C. subtortus und C. amurceus synonymisiert sind.
    Ich habe den Fund mal als C. subtortus angesprochen.
    Schade, wenn sich hier niemand von den Cortinarien-Kennern
    korrigierend zu diesen Aufsammlungen meldet.


    Wir sind ab Freitag eine Woche in den Bergen um Chur,
    um gezielt Cortinarien zu bearbeiten.
    Die obige Exkursion vom Sonntag war ein Probelauf.
    Das wird jeden Tag unzählige Kollektionen geben.
    Sollen wir die jeweils hier vorstellen?
    Wenn ja, in welcher Form?


    Lieben Gruss, Harald Andres

  • Hallo,


    also ich kann zwar nichts zur Bestimmung beitragen, aber auf die Frage ob eure kommende Exkursion hier vorgestellt werden soll: ja, auf jeden Fall. Das ist für viele hier sehr interessant, vor allem bei der gründlichen Dokumentation! Ich freu mich immer über solche Beiträge.


    LGruuz
    Fips

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald Andres,


    am besten, du machst das genau so, wie bisher auch. Deine Dokumentationen sind super und vielleicht kann ich dazu auch was beitragen. Ich habe in der Gattung Cortinarius leider nicht so die Ahnung; arbeite mich aber da langsam ein. Mit was bestimmst du die Cortinarien? FN?


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Harald Andres,


    am besten, du machst das genau so, wie bisher auch. Deine Dokumentationen sind super und vielleicht kann ich dazu auch was beitragen. Ich habe in der Gattung Cortinarius leider nicht so die Ahnung; arbeite mich aber da langsam ein. Mit was bestimmst du die Cortinarien? FN?


    l.g.
    Stefan


    Hallo, Stefan,


    Ja, ich bestimme mit:
    Funga nordica
    Flora Photographica
    Karl Soop
    GBW Band 5
    und ich schaue hin und wieder auch in den
    Moser und den André Tartarat.


    Lieben Gruss, Harald Andres

    • Offizieller Beitrag


    :thumbup: :thumbup:


    freut mich. Die FN ist wirklich klasse; nicht nur für Cortinarien. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Lieber Harald,


    C. paragaudis hatte ich erst einmal und kann deshalb nicht viel zu der 1. Kollektion sagen. Die Sporenmaße sind in FN allerdings mit 6,5-7,5 x 5,3-6 viel kleiner angegeben als bei eurem Fund. Ich würde C. spilomeus nicht ausschließen.


    C. acutus kenne ich nur mit deutlich ausgeprägten Cheilozystiden. In der Obtusus-Gruppe, die so weit ich weiß taxonomisch noch völlig ungeklärt ist, gibt es etliche andere Arten, die ähnlich aussehen können. Aber es stimmt schon, dass C. acutus an eine Galerina erinnert, typisch ist zudem ein fast immer hyaliner spitzer Buckel.


    Die Dokus sind prima, ergänzen ließen sich vielleicht der Sporenquotient Q und bei Telamonia-Arten eine Angabe zur In/Dextrinoidität der Sporen.


    Bin gespannt auf weitere Funde!


    Beste Grüße
    Hias

  • Hallo Harald!

    Zitat


    Das wird jeden Tag unzählige Kollektionen geben.
    Sollen wir die jeweils hier vorstellen?
    Wenn ja, in welcher Form?


    Zum Diskutieren ist die Art und Weise ja schon gefunden.


    Zwischendurch wird beim Bestimmen auch Sicheres rauskommen, dann könnte man die Arbeiten in die Portraitabteilung einstellen.
    http://www.pilzforum.eu/board/…eren?pid=169511#pid169511


    Zitat


    Schade, wenn sich hier niemand von den Cortinarien-Kennern
    korrigierend zu diesen Aufsammlungen meldet.


    So viele gibt es wohl hier auch gar nicht. Ist ja schon ein spezielles Thema.
    Wenn manchmal die spontanen Reaktionen auf bestimmte Themen auf sich warten lassen, dann wird das wohl daran liegen, dass es kaum einer besser weiß.


    Interessiert gelesen wird es aber dennoch.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen