Spätherbstliches: Schnecklinge und (etwas andere) Eselsohren

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.879 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Mein erster Fund, noch vor dem Wald: ein altes, offenbar viel benutztes Taschenmesser. Es sah aus wie eins, das evtl. schmerzlich vermisst werden könnte. Sollte jemand bei Chorin kürzlich ein Messer verloren haben: Nachricht an mich (per Mail geht wohl auch ohne Anmeldung im Forum). Ansonsten werde ich ihm ein neues Zuhause geben und es gut behandeln.
     
    Im Laubmischwald ein Erstfund in strahlendem Weiß, da war ich mir schon vor Ort ohne Pilzbuch des Elfenbeinschnecklings ziemlich sicher. Der ist vermutlich nicht selten, hier aber zumindest kein Massenpilz.


    Frostschnecklinge, die Vorboten des Winters, habe ich auch die ersten gesichtet. Die sind schon eher ein Massenpilz.

     
    Und dann das Ziel der Tour: Eselsohren. Die Innenseite war bei diesen Exemplaren allerdings nicht morgenrötlich, ich habe das überprüft.
     
    Ich war ziemlich gerührt, weil Antwort auf mein Rufen nicht unbedingt zum Standardprogramm gehört, und herangetrabt kommen sie sonst auch eher nicht. Was für eine Begrüßung!

    Rückweg schnell, schnell, schnell, es wird dunkel. Nur junge Hallimasch und Rauchblättrige Schwefelköpfchen habe ich im Laufen noch den einen oder anderen eingesammelt.

  • Hallo Sarah,


    -chen sind eigentlich nur die beiden grauen. Die Schwarze ist tatsächlich ganz schön groß für einen Esel. Und ich liebe sie auch, diese eine ganz besonders.


    Sieht man in Griechenland noch viele Esel, oder sind sie dort auch den Maschinen gewichen?


    LG, Craterelle

  • Ne, gerade in den Dörfern sieht man noch viele Leute auf ihren Eseln. Aber das wird wohl, außer in den ganz abgelegenen oder bergigen Gebieten, mit der nächsten Generation stark zurückgehen... Die Jungen fahren alle Moped :(

  • Hallo Craterelle


    Glückwunsch zu den schönen Funden
    werde wenn Freitag die letzte Nachtschicht ausfällt auch noch mal los
    Dank Dir und Tom sind ja die Rötelritterlinge und graublättrigen neu auf meinem Speisezettel
    beides sehr lecker und ich
    will mal nee neue Ecke ausprobieren


    LG Willy

  • Ich LIEBE Esel auch ganz arg <3


    Mein Traum ist noch immer, eines Tages einen Resthof zu bewohnen, schnuckelig restauriert und mit vielen Tieren, die dort ihren Lebensabend verbringen dürfen, unter anderem Esel :)


    Danke für die drolligen Bilder :)

  • Hallo Willy,


    Falls du überlegst, in die Ecke zu fahren, kann ich dir gern den Standort der Rötelritterlinge beschreiben. Da könnten gut noch welche nachkommen, aber eine halbe Woche ist vielleicht etwas knapp zum Nachwachsen. Ansonsten war da die (Speise-)Pilzdichte ok, aber nicht übermäßig hoch.


    Tuppie, freut mich, dass du die Langohren magst! Pilzwanderung mit Esel (zum Tragen des überreichen Sammelguts) wäre vielleicht auch noch mal eine Idee...


    Kuschel, ein Gnadenhof also? Das wird ganz schön viel Arbeit... Ich wollte auch ganz lange eigene Esel, habe die Idee inzwischen aber so ziemlich aufgegeben.


    LG, Craterelle

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Da es hier Usus zu sein scheint, mein Kommentar zu den Langohren unter den Huftieren. Die mag ich auch. Coole Tiere. :cool:


    Zu den Schnecklingen: Bei uns sind beide Arten nicht gerade häufig, was auch am Mangel an Kalkgebieten in direkter Nähe liegt. Aus dieser Perspektive: Schöne Funde! ;)


    LG, Jan-Arne


  • Hi Jan-Arne,


    ok, mal weg von der Fauna. Ich glaube nicht, dass der Frostschneckling kalkliebend sein kann, sonst wäre der hier auf den sauer-sandigen Böden nicht so häufig. Der Elfenbeinschneck mag's wohl schon lieber basisch-lehmig, der ist hier auch deutlich seltener.


    LG, Craterelle

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Das kann gut sein. Was Bodenbeschaffenheit und Bodenansprüche verschiedener Arten angeht bin ich nicht so drin. Jedenfalls ist mir bisher kein Frostschneckling begegnet und für besonders häufig halte ich den in unserer Gegend allgemein nicht. Aber auch da kann ich mich irren. Man kann ja bekanntlich auch falsch gucken... ;)


    LG, Jan-Arne


    Edit: Scheint wohl wirklich so zu sein. Fast überall häufig, nur nicht in NRW. :D