hinter zehdenick-in einem der Tonstiche
fast das ganze Grundstück gehört einem Kumpel und ich kann dort in aller Ruhe angeln
muss morgen nochmal los den Kahn aus dem Wasser holen-wird ja richtig kalt
hinter zehdenick-in einem der Tonstiche
fast das ganze Grundstück gehört einem Kumpel und ich kann dort in aller Ruhe angeln
muss morgen nochmal los den Kahn aus dem Wasser holen-wird ja richtig kalt
ja kenne den Hellsee natürlich,habe aber dort noch nie geangelt
ist aber einer der bekanntesten DAV Gewässer Brandenburgs-ein arbeitskollege hat dort auch lange geangelt
Zander war wohl mal richtig gut, Aal auch top gewesen aber der ist ja inz. überall schwer zu fangen.
Und ja Barsche über 40 cm sind schon gut-mein bester 52 cm auf Rügen, hatte aber schon einen 50er nachts
auf köderfisch an einem 3ha see in brandenburg beim aalangeln.
Gruß Willy
Hallo Elbangler,
endlich mal jemand der jagt und sammelt.
Auch mal ne zusammenstellung Fisch und Pilze-habe ich noch nie gemacht.
Wo hast du den Barsch gefangen.
Gruß Willy
Hallo Elbangler,
endlich mal jemand der jagt und sammelt.
Auch mal ne zusammenstellung Fisch und Pilze-habe ich noch nie gemacht.
Wo hast du den Barsch gefangen.
Gruß Willy
Hallo Elbangler,
endlich mal jemand der jagt und sammelt.
Auch mal ne zusammenstellung Fisch und Pilze-habe ich noch nie gemacht.
Wo hast du den Barsch gefangen.
Gruß Willy
ja Ingo ich weiß-war um 11.00 schon auf dem rückweg und mir kamen gefühlt 20000 Autos entgegen
und wegen Maronen fahre ich keine 150km die wachsen von mir iaus schon massenweise in 15 km
und an ruhiger gelegenen stellen sind es auch nur 30 km
Allen eine schöne Woche
Gruß Willy
Hallo Pilzfreunde,
Mittwoch hatten wir im Norden von Pankow schon Bodenfrost und heute früh war bei uns alles von Reif bedeckt.
Ich wollte eigentlich nur mal nach meinem neuen Buchen -Austernseitling zu schauen-war ja schon ne Woche her.
Kurz hinter Berlin schon alles dicht mit Autos -der Reif überall noch zu sehen-frage mich wer die Maronen da noch sammelt oder
gleich gefroren in die Truhe haut
meine Buche jedenfalls war schon fast überständig-also Austern wachsen auch schnell war aber auch warm die Woche
ansonnsten gab es direkt am Wasser noch schöne knackige Maronen und massenwiese frische Birkenporlinge.
Werde mal mit dehnen was ausprobieren.
war ne Austernpfanne Mausi
Maronen 50% geschmort und eingefroren- die anderen 50 zum trocknen, hoffe das wird was
alle sehr vollgesogen mit Wasser
Nabend in die Runde
heute spontan mal rausgefahren,es war ja eigentlich Dauerregen angesagt.
Mal eine neue Ecke ausprobiert um den Massen Pilztouristen aus dem weg zu gehen.
Maronen ohne Ende,leider gab es dort null Steinpilze was mich wundert weil zwischendurch gab es
immer mal wieder im Kiefernwald Fichten und uralte Buchen
und dann plötzlich an einer Buche "Austernseitlinge" so früh im Jahr
ich hätte einen Tanz machen können vor Freude-mit dehnen hatte ich null gerechnet
Hallo Svivas,
Butterpilze sammle ich höchstens ein paar ganz junge für die Mischpfanne,
aber nicht wegen Unverträglichkeit sondern das putzen (Huthaut abziehen)
Erdritterlinge habe ich noch nie gesammelt
Grünlinge früher in Massen gegessen (geschmacklich einer mit der besten)
aber seit miendestens 15 Jahren sammle ich sie überhaupt nicht mehr.
Ein paar wenige schaden bestimmt nicht aber ich hätte Kopfkino und
will Pilzmahlzeiten genießen deswegen bleiben sie im Wald.
Gruß Willy
Hallo Ingo,
jetzt kommst du auch noch mit Rotkappen um die Ecke,bin wohl der einzige der dieses Jahr (geht ja bei mir schon Jahre) keine gefunden hat.
Und das du die Maronen stehen lässt ( für mich der beste Trockenpilz für Wildgerichte)
die Saison war ja echt kurz und normaler weise kann ich die um diese Jahreszeit nicht mehr sehen.
Gruß Willy
Willy, wo warst du auf stiller Jagd?
stille jagd war es nicht -ein wütender hass Jäger aus dem Barnim der mir erzählen wollte das ich die Pest
als Berliner auch in seinem Wald schleppe, musste ich über mich ergehen lassen (meine Frau war diesmal mit)
und so musste ich brav sein
aber fahre mal die Kiefernwälder ab Wandlitz -bis Zerpenschleuse ab
ich musste auch suchen aber nicht lange -ist eigentlich nicht mein revier
viel Glück
Die bleiben doch beim brutzeln dann relativ fest.
Was hast du da gemacht mit den Butterpilzen ?
Sobald die Huthaut ab ist, ist auch die Glibbrigkeit weg.
ja wenn es nur die noch sie finden gibt ist das eine Lösung aber halt nur dann
aber jetzt geht es ja wieder los
schöne Steinpilze und Maronen endlich
alles noch nicht in Massen aber es lohnt sich
hallo.
Denkt ihr, dass das nochmal eine richtige Pilzschwemme geben wird ?
Lg
ja ich denke schon wenn die Temperaturen stimmen wird noch was kommen-eine Schwemme ehr nein
war das WE auf einer Geburtstagsfeier in Brandenburg und auf dem Rückweg zw. Templin und Zehdenick habe
ich einige Leute mit vollen Körben aus dem Wald kommen, gesehen.
War dank des Katers selber nicht mehr schauen aber oben geht was . Im Speckgürtel zumiendest im Norden sahen
die Beutel und Körbe ehr leer aus.
Gruß Willy
Nabend
heute Nachmittag bin ich nochmals raus gefahren-erst hinter Mühlenbeck und wensickendorf
toteHose -keine Speisepilze
danach nochmal nach Prenden -das selbe
keine Röhrlinge ich verstehe das nicht
Temperaturen gehen nächste Woche auch extrem runter
vielleicht haben die Bauern ja doch Recht-Schaltjahr ist immer mist obwohl ich bisher nie dran geglaubt habe
die Gemüseernte war dieses Jahr auch nicht dolle ,haufen Blattläuse und auch die Tomaten hatten eine Fäule die ich bisher nicht kannte (Blütenendfäule)
und dann haben wir ja noch den Drosten Virus corona -da er ja kaum menschen tötet wird er seine Wut vielleicht im Wald auslassen
man weiss es nicht
ich darf jetzt wieder nicht nach Brandenburg und Meck Pomm zum übernachten
aber vielleicht findet ihr das ja raus
ein schönes WE euch allen
Willy
Nabend in die Runde,
war heute mal am Liepnitzsee im Mischwald und bei Prenden im Kiefernwald.
So wie coindigger schon schrieb-massenweise Knollis in weiß,gelb und grün.
Massenweise Schwefelköpfe und Fliegenpilze. Bei Prenden im Kiefernwald
massenweise Täublinge von gelb rosa in verschiedenen Rot tönen
viele von dehnen hatten fast gelbe Lamellen und lilafarbene.
Nur ein paar ganz junge Maronen aber eine stattliche Stelle mit jungen Hallimasch endeckt.
Da habe etwas geerntet mir bekommen sie gut und sie schmecken auch hervorragend.
Also Ingo ab in den Wald sie sind da-du warst doch großer Fan von dehnen.
Gruß Willy
ja das ist eine glucke -Glückwunsch zum Fund
Nabend zusammen,
ja irgentwie merkwürdig das einige Sorten extrem wachsen aber Speisepilze so gut wie gar nicht.
Ich fahre Sonntag vielleicht nochmal raus in den Nordosten von Berlin.
Wenn meine Frau nicht mitkommt (entscheidet sich morgen) könnte ich auch jemanden mitnehmen.
Craterelle oder Tom vielleicht habt ihr Lust-müssten dann eventuell abends mal schreiben.
Gruß Willy
kurze Info für alle Nordberliner,
zwischen Mühlenbeck und Wensickendorf ist alles Bunt
Knollenblätterpilze,Fliegenpilze und massenweise rote Täublinge
aber nicht eine Marone oder Steinpilz wahr zusehen-damit hatte ich nicht gerechnet
Hallo MA
dann bist du richtig .in diesen wäldern wachsen auch Steinpilze
Hallo Willy, das hätte ich nicht gedacht, dass trotz der Trockenheit noch so viel zu finden ist. Glückwunsch! In welcher Ecke war denn das ungefähr?
LG, Craterelle
Hallo Craterelle,
ich war ganz im Norden Landkreis OHV unterwegs
Hallo zusammen,
da ja immer noch über einige Funde im Netz berichtet wurde fuhr ich gestern auch nochmal los.
Echt erstaunlich das den Steinpilzen die Trockenheit nicht soviel ausmacht.
Auch Birkenpilze und Täublinge waren in großer Anzahl zu finden.
Auch die Fliegenpilze kommen jetzt -immer wieder schön anzusehen.
Aber über Regen würde ich mich trotzdem freuen.
Gruß Willy
Glückwunsch Jack vor allem zu den Rotkappen,
renne dehnen ich weiß gar nicht mehr wie lange hinterher.
Gruß Willy
Glückwunsch Jack vor allem zu den Rotkappen,
renne dehnen ich weiß gar nicht mehr wie lange hinterher.
Gruß Willy
Hallo Hinkel,
ich würde mal tippen-keiner von deinen beiden genannten Arten.
Mal schauen was die Profis sagen.
Gruß Willy