Pilzwanderung im Pfälzer Wald

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.264 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzliesl.

  • Hi an alle Pilzliebhaber,


    ich habe mich hier gerade neu angemeldet und wollte die Gelegenheit am Schopfe packen und mich vorstellen.


    Ich heiße Steffen, komme aus RLP, bin 26 Jahre alt und bin seit knapp 2,5 Jahren versucht alles über die fabelhafte Welt der Pilze zu lernen. ;)


    Die scheinbar unendliche Farb- und Formenvielfalt lässt dieses Hobby wahrlich nicht langweilig werden. So zieht es mich jedes Jahr in den naheliegenden Pfälzer Wald, der in manchen Teilen noch sehr ursprünglich erhalten ist.


    So auch letzten Freitag. Nachfolgend ein paar Bilder von meinem Ausflug.



    Parasol


    Nicht näher bestimmter Täubling


    Perlpilz


    Nochmals ein Perlpilz


    Der grüne Tod ;)


    Zwillinge des gelben Knollenblätterpilzes


    Alter Flockenstieliger Hexenröhrling


    ? Weiß jemand, was das für ein Pilz ist?


    Alter Steinpilzstinker ;)


    ? Wieder keine Ahnung, was ich da abgeblitzt habe


    2 einsame lila Lacktrichterlinge


    Flaschenstäubling neben einer Bank


    Düsterer Röhrling



    Ich hoffe die Bilder gefallen.


    Wer weiß näheres zu den nicht bestimmten Pilzen?


    Gruß Steffen

  • Hallo Steffen, willkommen im Forum - ein schöner Einstand! :thumbup:


    Leichter wird es, wenn du deine Funde nummerierst... ;)


    Ein paar Hinweise zum Vergleich:


    Der nicht näher bestimmte Täubling sollte - wenn er einen Buckel hat (was ich zu erahnen meine) der Buckeltäubling (Russula amara) sein. Er steht gerne bei Kiefer.


    Zitat

    ? Weiß jemand, was das für ein Pilz ist?


    Das sollte der Kegelige/Schwärzende Saftling (Hygrocybe conica/nigrescens) sein.


    Der rote Porling ist die Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Steffen,



    willkommen im Forum. Wenn du alles über Pilze lernen möchtest, hast du dir ein extrem hohes Ziel gesetzt. Ich glaube, hier im Forum und durch regelmäßige Exkursion (am besten mit Experten) kann man dem Wunsch am nächsten kommen. :)


    Den Kegeligen Saftling glaube ich erst einmal nicht. Dafür finde ich ihn in ungewöhnlichen Strukturen am Hut ausgeblasst und nicht eindeutig geschwärzt. Das ist dann schon Regel Nummer 1.


    "Pilz von oben ist wie Käfer von unten." - Ingo W. 2014 (vielleicht auch 2013) :D


    LG, Jan-Arne

  • Hi Anna,


    danke für deinen "Willkommensgruß". ;).


    Das mit dem Nummerieren gibt natürlich Sinn. In Zukunft werde ich das Anwenden.


    In meinem kleinen Bestimmungsbuch ist nur der Kirschrote Saftling enthalten, der aber nicht zutraf.


    Welches umfangreichere Pilzbuch kannst du empfehlen?
    [hr]


    Hi Jan Arne,


    was wäre denn der Mensch ohne ein hohes Ziel? Oder um Konfuzius zu zitieren: "Der Weg ist das Ziel". :P


    Check, notiert. ;) Mit meiner laienhaften biologischen Auffassung soll das wohl bedeuten, dass die bedeutsamsten Merkmale eines Pilzes unter dem Hut zu finden sind?


    Gibt es denn irgendwelche Auschreibungen, wo Pilzwanderungen stattfinden?
    Ich habe mich bis jetzt selbst geschult, was sehr gut geklappt hat. Allerdings wird es langsam schwer neue Arten zu bestimmen, da die Unterscheidung, gerade bei kleineren Pilzen, sehr schwierig ist.

  • Hallo Jan-Arne!



    Den Kegeligen Saftling glaube ich erst einmal nicht. Dafür finde ich ihn in ungewöhnlichen Strukturen am Hut ausgeblasst und nicht eindeutig geschwärzt. Das ist dann schon Regel Nummer 1.


    Ich finde man erahnt Schwarz am Stiel. Aber im Wesentlichen hast du Recht: Für eine sichere Bestimmung braucht man mehr Angaben und Bilder. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren - vielleicht gibt es ja mehr Bilder im Archiv von Steffen. Ansonsten bleibt es spektulativ.



    Hallo Steffen!



    Welches umfangreichere Pilzbuch kannst du empfehlen?


    Hallo Steffen, ich kann, wenn du Fotos bevorzugst, sowohl den großen BLV- (Gerhardt) als auch den großen Kosmos-Pilzführer (Laux) empfehlen, und dann ist - mit Zeichnungen - natürlich Parey's Buch der Pilze super (gerade nur antiquarisch zu haben, da es überarbeitet wird).


    Zum Einlesen (kein Bestimmungsbuch) finde ich supertoll, da vieles in Zusammenhängen erklärt wird, Merkmale der Gattungen erläutert, das Schlüsseln geübt und viele Arten vorgestellt werden: Grundkurs Pilzbestimmung (Rita Lüder). Wärmstens zu empfehlen. :thumbup:

  • Hallo Anna,


    danke für den Tipp. Da werde ich gleich mal schauen, ob davon noch etwas auf Lager ist.


    Gruß Steffen

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Am besten mindestens (!) 2 Bilder, also von oben und von unten. Welche Seite wichtiger ist, ist von der Art abhängig. :)


    Vom Parey soll es - so munkelt man - Mitte 2016 eine Neuauflage geben. Der ist momentan nur noch für extrem hohe Preise zu kriegen. Der BLV-Führer ist immer eine gute Wahl.


    Anfänger-Exkursionen gibt es häufig lokal oder regional bei Familienbildungsstätten, Volkshochschulen, Naturverbänden, o. ä. Da geht es allerdings meist hauptsächlich um Speisepilze. Was die Forenmitglieder angeht, so sind wir in Rheinland-Pfalz relativ schwach aufgestellt - korrigiert mich, falls ich mich irre. Schau einfach mal, ob es in erreichbarer Nähe Arbeitskreise / Pilzvereine gibt, die regelmäßig Exkursionen durchführen. Das wäre wohl die beste Option. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


  • Danke für die Hilfe. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich mal eine Exkursion mitgemacht habe. Da war ich allerdings noch sehr klein.


    Die Rheinland-Pfälzer sind wohl noch im Wald. :D Zumindest habt ihr jetzt einen mehr im Forum. ;)

  • Huhu Ihr Lieben,



    die Heidi mal den Finger hebt. ;) Ich komme auch aus RLP und bin vllt ganz bei Euch in der Nähe.


    Ich habe gerne den Markus Flück, weil ich damit am Besten klar komme. "Welcher Pilz ist das?" vom Kosmos-Verlag. Was ich auch gut finde ist von Björn Wergen......Der Pilzberater für unterwegs; Fragen und Antworten. Vom Ulmer Verlag. Der mttlere Laux.....Kosmos-Verlag; auch noch eine Option. Aber die Beste Option ist nach wie vor........eine Exkursion mit zu machen. Dort lernt man das Meiste. Weil es anhand von Natur super zu zeigen ist. Und unsere Forum steht an erster Stelle. Du bist richtig hier Steffen. ;)


    Zu Deinen Bildern........einen Supereinstieg hast Du da hingelegt. Ich bin begeisert. Die anderen User, Anna und Jan-Arne haben Dir ja schon Deine unbekannten Pilze erklärt. Willkommen hier im Forum. Ich hoffe doch sehr, dass ich noch mehr Deiner Beiträge lesen und schauen kann.




    Liebe Pfälzergrüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!