Viel Lebendiges auf dem Totenacker

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.579 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mentor1010.

  • Hallo Pilzfreunde!
    Heute bin ich mal wieder mit der Kamera los.
    Der Osterholzer Friedhof bot sich an. Er ist nicht weit weg und man kann spannende Sachen finden.
    Einige will ich Euch zeigen.
    Meine Pilzbestimmungen sind nach bestem Wissen (naja) und Gewissen (auch naja) aufgeschrieben.
    Sie sind als Vorschläge zu verstehen, da muss bestimmt das Eine oder Andere noch korrigiert werden.


    Bild 1 bis 3: Koralle (Ramaria spec.)



    Bild 4 bis 6: Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)



    Bild 7: Graureiher (Ardea cinerea)


    Bild 8 bis 11: Gift-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum)



    Bild 12: Wald-Champignon (Agaricus silvaticus)


    Bild 13 bis 14: Stink-Schirmling (Lepiota cristata)


    Bild 15 bis 17: schiefknolliger Anisegerling (Agaricus essettei)



    Bild 18: Schutzengel der Pilzsuchenden


    Bild 19 bis 21: Ziegelroter Träuschling (Stropharia squamosa var. thrausta)



    Bild 22: Glimmertintling (Coprinus micaceus)


    Bild 23 bis 24: Büschelrasling (Lyophyllum decastes)


    Bild 25: Schutzengel der Pilzfotografen


    Bild 26 bis 27: Kröten-Öhrling (Otidea bufonia)


    Bild 28 bis 30: wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis)



    Bild 31 bis 33: Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes)



    Bild 34 Seerosen (Nymphaea spec.)

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



    Einmal editiert, zuletzt von nochn Pilz ()


  • Hallo Hans!
    Da hast Du aber einiges gefunden! Ein schönes Revier für Pilzfotos... mein "Liebling" bei Deiner Tour ist diesmal der Erdstern. :)


    Offenbar finden Erdsterne Friedhöfe gut.
    Mein persönliches Erdstern-Barometer: Wald 10% - Friedhöfe 90%. ;)

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)





  • Meine Pilzbestimmungen sind nach bestem Wissen (naja) und Gewissen (auch naja) aufgeschrieben.
    Sie sind als Vorschläge zu verstehen, da muss bestimmt das Eine oder Andere noch korrigiert werden.


    Hallo nochnPilz,
    ich fang dann mal damit an:
    1 bis 3) möchte ich anzweifeln: R. stricta ist nicht gelb, sondern fleischbräunlich mit hellgelben Spitzen, auch streben deren Äste sehr gerade und parallel nach oben
    8 bis 11) ebenfalls: in der Gattung Macrolepiota ist keine Art, die im Fleisch so stark rötet; das muss mindestens einer der Safranschirmlinge sein, aber diese hier sehen mir sogar stark nach dem Gift-Riesenschirmling (Chlorophyllum brunneum) aus - als PSV würde ich die nicht freigeben
    19 bis 21) habe ich heute auch gefunden und mikroskopiert: dabei kam Stropharia squamosa var. thrausta heraus


    Schöne Bilder einer erfolgreichen Tour auf jeden Fall!
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans,


    immer wieder, wenn ich eure erfolgreichen Friedhofstouren sehe, nehme ich mir vor, unsere kleinen Friedhöfchen auch mal genauer anzuschauen. Bisher hab ich es noch nicht gemacht, muss aber dringend mal gemacht werden :)


    Sehr schöne Funde hast du gemacht und sie uns wirklich ansprechend präsentiert, danke! :thumbup::Kuschel:


    liebe Grüße,
    Mellie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Das ist ja fast wie ein Heimspiel. :)
    Da erkennt man sich wieder.
    Hast du heute auch so immens viele Büschelraslinge gefunden ? Den fand ich heute andauernd. Mein häufigster Pilz heute auf dem Acker. Dicht gefolgt von den Grüngelben Gallertköpfchen. Ich kannte bisher nur eine Stelle auf dem Friedhof und heute andauernd wenn ich irgendwelche Pilze fotografierte standen da welche rum. Unglaublich. Am dritthäufigsten waren dann die Safran-Schirmlinge oder das Lärchengold. Letztere scheinen gerade in Aufbruchstimmung zu kommen.
    Zur Kröte meinen gesonderten Glückwunsch! :thumbup:


  • ...1 bis 3) möchte ich anzweifeln: R. stricta ist nicht gelb, sondern fleischbräunlich mit hellgelben Spitzen, auch streben deren Äste sehr gerade und parallel nach oben..


    Ja, die zweifel ich auch an! Ich kenne mich in der Gattung nicht aus und R. stricta hat noch am Besten gepasst. Bin gespannt, was da am Ende herauskommt.

    Zitat


    8 bis 11) ebenfalls: in der Gattung Macrolepiota ist keine Art, die im Fleisch so stark rötet; das muss mindestens einer der Safranschirmlinge sein, aber diese hier sehen mir sogar stark nach dem Gift-Riesenschirmling (Chlorophyllum brunneum) aus - als PSV würde ich die nicht freigeben


    C. brunneum hatte ich in Verdacht, aber die gefundenen Pilze waren mir nicht stämmig genug.

    Zitat


    19 bis 21) habe ich heute auch gefunden und mikroskopiert: dabei kam Stropharia squamosa var. thrausta heraus


    Das ist ein Wiederfund vom letzten Jahr, den hatte ich als sicher richtig eingeschätzt. Ich werde Deinem Hinweis mal nachgehen.


    Vielen Dank für die Bestimmungshilfe, Oehrling. Ich werde es in meinem Beitrag korrigieren.
    [hr]


    ...immer wieder, wenn ich eure erfolgreichen Friedhofstouren sehe, nehme ich mir vor, unsere kleinen Friedhöfchen auch mal genauer anzuschauen...


    Das ist unbedingt lohnenswert, Melliiee. Nur "klein" oder "Friedhöfchen" ist der Osterholzer Friedhof nicht gerade... Ist fast so gross wie ein Stadtteil und über 100 Jahre alt.


    ...hast du heute auch so immens viele Büschelraslinge gefunden ? ... Grüngelben Gallertköpfchen ... Safran-Schirmlinge oder das Lärchengold.


    Bei uns gab es heute vor Allem noch jede Menge Täublinge, Perlpilze und Erdsterne.
    Die fotografierten Raslinge waren die einzigen Exemplare, die ich gefunden habe. Ich habe sie extra hier eingestellt, um sie abzusichern. Das sind die Nächsten, die ich mal probieren möchte, bin mir aber noch etwas zu unsicher in der Bestimmung.

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



    Einmal editiert, zuletzt von nochn Pilz ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Hans!


    Wow, was hast du mit deinen Bildern gemacht? Die sind ja noch mal viel besser geworden!
    Nun beneide ich dich nicht mehr nur um die Pilze, sondern auch um die Bilder. Was für eine Farbenpracht.


    Übrigens, zewimal Bestätigung für Stephan: Klar, 8-11 ist ein Chlorophyllum, bei der Hutbeschuppung und dem stark geselligen Wuchs dachte ich auch zuerst an >Chlorophyllum brunneum<. Das beste Merkmal ist da meiner Ansicht nach die Form der Stielbasis.
    31-33 hast du ja richtig als sein eher ungiftiges Brüderchen erkannt, eben auch mit der keuligen Stielbasis.


    Auch bei dem Träuschling schließe ich mich Stephan an. S. aurantiaca sollte eine andere Hutform haben, etwas robuster in der Statur auftreten und das Velum am Hut nicht so gleichmäßig wie ein Zahnrad verteilt sein.



    LG; Pablo.

  • Liebe Tuppie, Stephan, Melliiee, Mausmann und Pablo,
    Vielen Dank für die Bestimmungshilfen und die freundlichen Kommentare.
    Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich mir die Koralle und den Hexenring-Chlorophyllum nochmal vornehmen. (wenn ich sie wiederfinde... :/ ).
    Das Pilzefinden und -fotografieren macht doppelt Spaß, wenn man weiß, dass hinterher nochmal kundige Augen drübergehen.


    @Pablo: neue Kamera.. :cool: ;)

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Moin Hans :)


    Sehr schöne Funde und Bilder :thumbup: Ich finde die Träuschlinge oder auch nicht Träuschlinge total toll :)


    Gestern fand ich auch einige Gallertköpfchen und war erschrocken wie groß die waren..konnten locker mit den Trompetenpfifferlingen mithalten 8| Hatte ich so noch nie gesehen 8| ..