[font="Verdana"]Hallo liebe Schwammerl-Freunde,
 ich tappe absolut im Dunkeln mit diesem Fund von heute.
 Vielleicht könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen?
 Fundort:
 ca. 550 müNN. ca. N50, O12, im Moos und Gras am Waldrand eines Nadelwalds (Fichten, Kiefern, Tannen)
 Fundzeit:
 13.04.2015
 Huthaut:
 glatt, nicht bereift, halbkugelig bis leicht gebuckelt, mitte orangebeige, nach außen hin beige werdend, hygrophan, nicht gerieft, alt runzelig.
 Hutrand:
 minimal behangen (siehe Bild), oder nicht behangen 
 Lamellen:
 orangebeige, mit zwischenlamellen, ohne Y-Gabeln, sehr kurz angewachsen, Schneiden mit minimalen weißen zackigen Flöckchen (diese aber mit Auge nicht sichtbar)
 Fleisch:
 beigebraun
 Stiel:
 faserig, hohl, mit Ring, über dem Ring leicht beflockt, fast natterartig, unter dem Ring nicht genattert oder beflockt - nur faserig.
 Ring:
 weiß, mit braunroten flecken, schlaff herunterhängend oder nur Fetzen, auch jung kein aufsteigender Ring, Ring an keinem Exemplar kronenzackig, EDIT: Ring ist oben gerieft!
 Geruch:
 pilzig ähnlich wie Krause Glucke, nur nicht so stark, ganz leicht geranienartig
 Größe:
 Hutdurchmesser ca. 0,6 - 2,5 cm; Stiellänge 2-3 cm, Stieldurchmesser 2-4 mm
 Sporenpulverfarbe:
 orangebeige
 Geschmack:
 noch nicht probiert
 [/font]
Achtung: Stiel ist hohl aber hier habe ich ihn nicht in der Mitter erwischt:
Hier sieht man den minimalen Behang an Hutrand:
Sie Schneiden der Lamellen in Makroaufnahme:
Beste Grüße
Dieter

 
		 
		
		
	 
									
		 
  Ich bin auch der Meinung, dein Fund hier müsste mal mikroskopiert werden.
   Ich bin auch der Meinung, dein Fund hier müsste mal mikroskopiert werden. 

 
 

