Bevor der Januar zu Ende geht

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.292 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • möchte ich doch noch einige Bilder von meinen diversen Ausflügen zeigen.


    Hier am Anfang des Monats in einem neuen Wald auf der Suche nach Austern und Öhrchen



    ...die ich nicht fand, hierfür aber diese:
    1. Samtfußrüblinge





    und was wohl diese vielen Patronenhülsen auf dem Boden verloren hatten?


    Ein anderer Wald an einem anderen Tag immer noch auf der (erfolglosen) Suche nach Austern und Öhrchen:D)






    2. Gelbstieliger Muschelseitling

    3. Buckeltrameten

    4. Namenlos aber hübsch




    5. Ob der schon immer so schwarz war?




    Da ich an diesem Baum ein paar "Minipilze" sah (Fotos sind leider nix geworden) ging ich hin um ihn ein bisschen besser anzuschauen. Die Rinde hing teilweise lose am Baumstamm und neugierig wie ich bin, musste ich diese entfernen um nachzuschauen was sich darunter verbirgt.....

    keine weiteren Minipilze sondern diese nun leider obdachlosen Ritterwanzen (Nein, es sind Weißpunkt Bodenwanzen. Danke, Ingo)


    An einem bitterkalten Sonntag so Mitte Monat (immer noch auf der immer noch erfolglosen Suche....) in einem weiteren Wald



    sah ich
    6. Flauschiges...
    Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune)



    7. Frostiges.....?




    und endlich - ganz ganz ganz große Freude - etwas das ich schon immer mal finden und "in Natura" sehen wollte
    Haareis




    Freue mich darüber diese Spaziergänge mit Euch teilen zu können:)


    LG
    Dodo

  • danke für diesen tollen und interessanten Spaziergang, bzw Spaziergänge:sun:. Die Ritterwanzen gefallen mir besonders gut:thumbup:. die Buckelige Tramete scheint mir evt aber einen striegelige Tramete zu sein,die sieht so schön samtig aus( ich hab hier gerade eine getrocknet liegen und streichel ständig drüber, weil sich das so witzig anfühlt:shy: )

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dodo!


    ich sehe zwar traumhafte Aufnahmen von schönen Wäldern, aber was so ein wenig fehlt, sind viele liegende (oder stehende), dicke Laubholzstämme in der Initialphase der Vermorschung.
    Kein Wunder also, daß keine Austern zu sehen sind.


    4: Schmetterlingstrameten (T. versicolor)
    5: Nö, vor dem Absterben und der Mumifizierung sahen die entweder wie FomFoms oder wie FomPinis aus. Je nach dem, welche der beiden Arten das mal war.


    Der Baum mit den Ritterwanzen wäre übrigens ein klassischer Austernbaum.


    7: Ist wohl eine dieser Lentinellus - Arten, die sich je nach Autor nicht oder absolut nicht bestimmen lassen. Auch wenn die Lamellen kaum gesägt sind, das mag an Witterung liegen.
    Makroskopisch wäre das nach Krieglsteiner (Großpilze BWs) Lentinellus omphalodes / micheneri. Nach Funga Nordica wäre das Lentinellus flabelliformis s.l. (da ist L. omphalodes und L. vulpinus unter dem Namen zusammengefasst).
    Bessere Literatur habe ich dazu nicht und nach der ausführlichen Artauffassung bei Krieglsteiner lassen sich eben nicht alle Funde zuordnen, weil es auch Aufsammlungen mit wiedersprüchlichen Mikromerkmalen gibt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Dodo!


    Schön-schön!
    Buckel-Tramete glaube ich übrigens, ich sehe da nichts striegeliges. Die gebuchteten Ränder hätte Tramtes hirsuta (Striegelige Tramete) wahrscheinlich nicht.
    Auch scheint mir das ein ganz schön großer Fruchtkörper zu sein, wenn ich die Laubblätter so anschaue, zu groß für Julianes Vorschlag.


    Was mich etwas verdutzt, ist die "Ritterwanze".
    Ich habe nicht wirklich Ahnung, aber ich hatte mir als Eselsbrücke immer "Ritter" und "Kreuz" gemerkt.
    Ist ja bei deinen eher kein Kreuz auf den Flügeln. Natürlich gibt es noch mehr, aber so ganz allgemein nennt man folgendes Modell ja Ritterwanze:
    http://tierdoku.com/index.php?title=Ritterwanze


    Nunja, aber die Feuerwanzen, die ich so kenne, die sehen nun auch wieder anders aus, nämlich mit großen schwarzen Punkten:
    http://www.arthropodafotos.de/…ta=t_42_hem_het_pyr&act=0


    Also habe ich mir ähnliche rotschwarze Wanzen angesehen, und bin auf die gestoßen, nämlich die Weißpunkt-Bodenwanze. Das sollte wohl auch deine sein.
    http://www.insects.ch/php/mhsC…cb35ffea1772099c201910108
    Allerdings frage ich mich, was die hier zu suchen hat, wenn man so die Lebensräume liest:
    http://www.insektenbox.de/wanzen/weibod.htm


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()