Orangerötlicher Schwindling (Marasmius curreyi)?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.796 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich sage gleich: Das wird keine klassische Bestimmungsanfrage mit klassischem Muster, da der Pilz viele Infos einfach nicht hergeben will.


    Der Durchmesser der Hüte war etwa 2 bis 6 mm. Es wuchsen mehrere Exemplare scheinbar auf dem Boden - und zwar an einem Waldrand (Nadelholz - aus der Erinnerung: Kiefer). In unmittelbarer Nähe waren zudem Rasen, Brombeerhecken und Farn. Der Geruch war unauffällig. Die restlichen verfügbaren Infos geben die Bilder.


    Könnte der Orangerötliche Schwindling (Marasmius curreyi) passen oder habe ich irgendeine ähnliche Art übersehen?



    Danke für eure Ideen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi Mario!


    Den Fund muss ich meiner Tante zusprechen.


    Sie guckt immer ganz genau und manchmal wird diese Geduld auch belohnt. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    ich denke, den hast Du richtig bestimmt! :thumbup:
    Es gibt in unseren Breiten keinen anderen Schwindling, der so klein ist und gleichzeitig so leuchtet!
    Ich kenne den noch unter dem deutschen Namen Gras-Schwindling (lat. auch Marasmius graminum).


    Die Pilzchen sollten also an Grasresten gewachsen sein.


    Bei gezielter Suche habe ich den schon oft gefunden.
    Er ist also sicher nicht gerade selten, allerdings wird er wohl, wie so viele kleine Pilzchen, oft übersehen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    danke dir für deine Bestätigung! Viel größer ist ja z. B. der Orangerote Helmling auch nicht, aber durch seinen Standort dennoch einfacher zu erkennen. Dass er, an Grasresten wachsend, selten gesehen wird, klingt plausibel. :thumbup: Dann ordne ich den entsprechend ein. :)


    Nun noch eine Frage, die ich mir gerade gestellt habe. Ist das Bild bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Orangeroter_Helmling) wirklich der Orangerote Helmling?
    Ich kenne ihn ganz anders und vor allem kleiner und rundlicher von der Hutform her...


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!



    Nun noch eine Frage, die ich mir gerade gestellt habe. Ist das Bild bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Orangeroter_Helmling) wirklich der Orangerote Helmling?
    Ich kenne ihn ganz anders und vor allem kleiner und rundlicher von der Hutform her...


    LG, Jan-Arne


    Nö, auf dem Bild ist was anderes zu sehen. Mycena acicula sieht nicht nur anders aus, auch das Habitat passt denkbar schlecht. Das geht mehr in Richtung Mycena flavoalba (Zitronengelber Helmling), aber da der Fund offenbar aus Nordamerika stammt, ist hier ein BEstimmungsversuch auch eigentlich unsinn. Es sei denn, man würde sich mit der dortigen Mycena - Welt gut auskennen.



    LG, Pablo.

  • Hallo,



    ich würde nicht ausschließen, dass es sich um M. acicula handelt, aber dann wäre es nicht sehr typisch. Ich habe daher ein neues Bild eingebunden.
    Irgend jemand, vermutlich jemand, der hier mitliest, hatte das Bild schon entfernt. Das ist gut gemeint, aber ohne Begründung in der Zusammenfassungszeile, kann das auch mal von anderen Nutzern rückgängig gemacht werden, weil es als Vandalismus gewertet wird.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo!


    Der Orangerote Schwindling (Marasmius curreyi) ist ein Pilzlein, das in seinem Lieblings-Habitat zeitweise in größerer Anzahl auftritt.


    Man nehme eine bewirtschaftete Wiese, die vor 2-3Wochen gemäht wurde, und dann ordentlichen Regen, am besten 2-3 Tage lang hintereinander.
    In der folgenden Zeit ist er leicht zu finden, wenn man einfach mit "Nach-unten-Blick" über diese Wiese läuft. Ist aber auch schnell wieder verschwunden.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()