Funde Anfang August

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.550 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    nach den zum teil sehr starken Regenfällen der letzten Wochen strotzt der Wald hier vor Pilzen verschiedenster Arten. Sogar Essbares gibt's in mehr als ausreichenden Mengen.
    Einen kleinen Teil der Funde möchte ich kurz vorstellen:


    Agaricus augustus, Riesenchampignon


    Derzeit einer der häufigsten Großpilze im Nadelwald:
    Amanita fulva, Rotbrauner Scheidenstreifling


    Den roten Fliegenpilz hab ich heuer noch kein einziges Mal gesehen, diesen hier sogar schon an zwei Stellen, die ich bis dahin nicht kannte:
    Amanita regalis, Königsfliegenpilz


    Amanita rubescens, Perlpilz


    Calocera viscosa, Klebriger Hörnling


    Cyathus striatus, Gestreifter Teuerling


    Cortinarius flexipes, Duftender Gürtelfuß


    Elaphocordyceps ophioglossoides, Zungen-Kernkeule


    Exobasidium vaccinii, Preiselbeer-Nacktbasidie


    Hygrocybe conica, Schwärzender Saftling


    Marasmius androsaceus, Rosshaarschwindling, häufiger geht nicht


    Neulich hab ich eine Stelle enteckt, an der es die beiden folgenden Schwindlingsarten in so großen Mengen gab, wie ich sie bisher noch nicht gesehen hab:
    Marasmius rotula, Halsbandschwindling


    Marasmius wettsteinii, Käsepilzchen


    Mycena amicta, Geschmückter Helmling


    Mycena viridimarginata, Grünschneidiger Helmling


    Den hab ich vor Ort schon vermutet, daheim war ich dann erst nicht mehr so sicher. Könnte ja auch ne junge Leucogyrophana mollusca sein, die winzigen Sporen bis 4,5 x 1,5 µm bestätigten dann aber meine erste Vermutung:
    Pseudomerulius aureus, Goldgelber Fältling


    Tylopilus felleus, Gallenröhrling


    Xeromphalina campanella, Geselliger Glöckchennabeling


    Noch einige Funde aus dem Buchenwald:


    Ein sehr erfreulicher Wiederfund an gleicher Stelle wie letztes Jahr (alter, sehr feuchter und stark vermorschter Buchenstamm), diesmal aber noch zahlreicher:
    Catinella olivacea, Olivgrünes Kelchbecherchen



    Schleimpilze gibt's derzeit zuhauf, zB. Fuligo septica, Arcyria obvelata, Ceratiomyxa fruticulosa, Stemonitopsis typhina, Metatrichia floriformis, Arcyria cinerea, etc... Alle in einem Wald gesehen. Diesen hier gab's da auch, allerdings finde ich den erst zum zweiten Mal:
    Fuligo leviderma


    An altem Totholz von Buchen fast schon ein Massenpilz:
    Ganoderma applanatum, Flacher Lackporling


    Ist auch schon da:
    Lycoperdon echinatum, Igelstäubling


    Und zuletzt ein paar oberflächlich etwas angetrocknete und deshalb ausgeblasste Exemplare von
    Mycena pelianthina, Schwarzgezähnelter Rettichhelmling


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ahoi, Matthias,


    sehr schöne Funde, brilliant präsentiert!


    Chapeau und Danke für's Mitreißen!
    :thumbup::thumbup::thumbup:



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Starke Bilder!
    Pseudomerulius aureus ist elektriesierend. Den will ich jetzt auch finden.
    Und Catinella olivacea sowieso, schon länger...


    Wie ist das nun eigentlich mit der etwas verwirrenden Taxonimie um C. flexipes / paleaceus?
    Alles ein und das Selbe oder stecken da mehr Arten dahinter?



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Kommentare.


    @Pablo: Da ich mich noch nicht sehr oft mit Cortinarien rumgeschlagen hab, halt ich mich da an die GPBW, wo die beiden Arten Synonyme sind.
    Dieses Jahr will ich die Gattung etwas genauer anschauen, mal sehen was draus wird.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.