hallo ![]()
sollte es tatsächlich ein pfifferling sein wäre es mein erstfund in nrw :D.
aufgrund der relativen trockenheit waren nur winzige pilzchen zu sehen.
fundort:
ohne blitz:
mit blitz:
gruß bbq
Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 4.592 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.
hallo ![]()
sollte es tatsächlich ein pfifferling sein wäre es mein erstfund in nrw :D.
aufgrund der relativen trockenheit waren nur winzige pilzchen zu sehen.
fundort:
ohne blitz:
mit blitz:
gruß bbq
Ich sehe eindeutig Leisten ![]()
Herzlichen Glückwunsch ![]()
Moin!
Und ich sehe eindeutig den Falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca).
Schade...
LG, Pablo.
Hm
Wie dick müssen für Dich denn Leisten sein?
Also ich habe noch nie so dicke Lamellen gesehen - aber belehre mich ruhig eines Besseren ![]()
Und von der Farbe her ist er mir auch nicht orange genug für einen falschen Pfifferling ![]()
Überhaupt finde ich, hat der falsche Pfifferling auch feinere, eng stehende Lamellen ![]()
Schau' doch mal:
>> falscher Pfifferling XXL <<[hr]
Vielleicht erfahren wir von bbq noch etwas über den Geruch und Geschmack? ![]()
danke für die antworten ![]()
der pilz auf dem foto ist nur 1-2cm groß.
ich tendiere zu 51% zum echten pfifferling aber ich bin mir nicht sicher.
Huhu, auch wenn ich nicht so viel Ahnung habe ... aber ich finde der fast kreisrunde Hut und diese gleichmäßige nach unten eingebogene "Krempe" spricht für den Falschen Pfifferling.
Die Echten sind meiner Erfahrung nach immer irgendwie unrund und ungleichmäßig.
Ich sehe hier auch den Pfifferling! ![]()
Allerdings wie Pablo auch den Falschen. ![]()
An den Lamellen kann man m. E. schön sehen warum er auch Orangegelber Gabelblättling genannt wird.
Lg,
Stefan
Falscher Pfifferling!
Und Nafste und Nympha haben es ja auch schon sehr schön begründet ,-)
*grummel-brummel*
Leider bin ich noch immer nicht überzeugt ![]()
Am liebsten würde ich Euch was entgegen setzen, nur was?! ![]()
Kommen Euch die "Lamellen" gar nicht komisch verdickt vor?? ![]()
Hallo, Kuschel!
Die Lamellen sind eben ziemlich jung. Mit einem Schnittbild könnte man wohl sehen, daß die auch farblich klar vom Hutfleisch abgesetzt sind.
Insgesamt ist es ein Gesamteindruck: Die deutlich intensiver gefärbten Lamellen zum Rest vom Pilz, der gleichmäßig runde Hut, der einheitlich eingerollte Hutrand...
Nun könnte man das Pilzchen mal in die Hand nehmen und knautschen. Es wird sich verbiegen, aber kaum brechen. Das kann bbq ja noch überprüfen, ich bin mir aber auch so sicher. ![]()
LG, Pablo.
Das ist eine gute Idee!!
Die Knautschprobe würde mich letztendlich überzeugen! Ich schwanke ja sowieso schon...
Danke für Deine Mühe, Pablo ![]()
Bin noch immer ganz beschämt, dass mich dieser Pilz so reingelegt hat :shy:
hallo ![]()
zufällig habe ich noch ein knautsch bild
mehr aber nicht .. die probe ist bereits entsorgt.
gruß bbq
Zwar unscharf
aber nun sehe ich auch den Farbunterschied und gebe klein bei ![]()
Hallo Kuschel !
ohne Restzweifel ist das der falsche Pfifferling da brauch ich nichts zu knautschen ![]()
Lg Harry
Jajajajaja, streut ruhig alle Salz in meine Wunde :nana: ![]()
Was für ein Glück, dass ich nicht um Chips gewettet habe ![]()
Bin noch immer ganz beschämt, dass mich dieser Pilz so reingelegt hat :shy:
Muss es doch aber gar nicht. Wegen dem und seinen Geschwistern habe ich mich schon oft (letztlich vergebens) gebückt. ![]()
Habe ich schon mal erzählt, dass ich den Grüngefelderten Täubling in großer Runde schon mal Grüngefiederter Täubling genannt habe? Das war peinlich. :shy:
Lg,
Stefan
Alles anzeigen
Bin noch immer ganz beschämt, dass mich dieser Pilz so reingelegt hat :shy:
Muss es doch aber gar nicht. Wegen dem und seinen Geschwistern habe ich mich schon oft (letztlich vergebens) gebückt.
Habe ich schon mal erzählt, dass ich den Grüngefelderten Täubling in großer Runde schon mal Grüngefiederter Täubling genannt habe? Das war peinlich. :shy:
Lg,
Stefan
Danke, mein lieber Bestimmungs-Held, dass Du mich aufbaust ![]()
Und kein Wunder, beim Grüngefiederten Täubling haben wir alle die Federn ringsherum fliegen sehen ![]()
Na dann bin ich auch beruhigt das ich nicht der einzige bin der da reinfällt.
Hallo in die Runde,
nachdem geklärt wurde, dass es sich bei dem Fund um den Falschen Pfifferling/Orangefarbenen Afterleistling handelt, möchte ich noch auf meinen Aufsatz "Der Falsche Pfifferling und andere Afterleistlinge in Europa" im Tintling 77 (4/2012) hinweisen, in dem ich auch auf die Abgrenzung von H. aurantiaca zum Echten sowie Samtigen Pfifferling eingehe. Die erste Seite kann auf meiner Website eingesehen werden - viel Spaß beim Anlesen.
Gruß, Andreas
