AUSTRIA 2013/1 (Teil 4): Myconautic

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 7.131 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.


  • Servus allerseits,


    ihr seid sicher schon sehr gespannt, was ich in Kärnten (+ Graz, Steiermark) so alles hab finden können. Jeder Tagesausflug in die bereits in den ersten 3 Teilen gezeigten Gebiete hat sich schon alleine aufgrund des schönen Wetters und der Landschaft gelohnt. Natürlich darf man neben Faltern, Blumen und Amphibien die Pilze nicht vergessen, wo kämen wir da auch hin? Schließlich ist das hier ein Pilzforum. Aber etwas Natur wollte ich natürlich nicht vorenthalten :D


    Jo also ich lege einfach mal wieder los, ohne jetzt groß rumzukommentieren, dann würde dieser Beitrag nämlich ellenlang werden. Wer mehr über die Arten wissen möchte, den verweise ich auf meinen Artikel für die Pilzkartierung Österreich, den ich als PDF zur Verfügung stellen werde. Dort werden alle Funde gelistet und kommentiert.


    Spitzhaariges Schilf-Haarbecherchen, Albotricha acutipila







    Orangefarbene Mehlscheibe, Aleurodiscus amorphus




    Heckenkirchen-Augensporkugelpilz, Amphisphaerella xylostei





    Braunfilziger Schichtpilz
    , Amylostereum areolatum




    Goldgelbes Spinnwebbecherchen
    , Arachnopeziza aurata (weiße Form!)





    Rosavioletter Kotbecherling, Ascobolus roseopurpurascens






    Grünlicher Kotbecherling, Ascobolus viridis





    Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare, mit "Proliferation", d.h. neue Fk auf alten Fk bildend






    Braunhaariges Holzhaarbecherchen, Brunnipila calyculiformis







    Himbeer-Braunhaarbecherchen, Brunnipila clandestina




    [hr]
    Honiggelbe Becherflechte, Caloplaca cerina


    Deutlich erkennbar hier die Abgrenzung zum Holz durch eine Linie aus Algen. Die Breite der Becherflechte liegt bei etwa 0,5-1,5mm.







    Zweifarbiges Haarbecherchen, Capitotricha bicolor


    Diese Art habe ich etwas genauer angeschaut, vor allem makroskopisch. Die Randhaare können sowohl wie gekämmt als auch struppig erscheinen, je nach Feuchtigkeit sind die Apothezien zuweilen auch völlig flach (allerdings findet man sie so zumeist in der Natur nicht vor, selbst bei größerer Nässe). Bild 4 zeigt die Fruchtscheibe mit deutlich vorstehenden, lanzettlichen Paraphysen.








    Freut mich, dass ihr wieder dabei wart, es ist aber noch lange nicht zuende hier :evil:



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Eike,


    ich nehme an, die Amphisphaerella ist nur an Lonicera oder nah verwandten Gewächsen zu finden. An Fagus, Quercus usw. wird man sie wohl nicht finden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn,


    nun hast Du aktuell schon doppelt so viele Ö-Beiträge wie ich gepostet (Ö1 + Ö2) und noch ist kein Ende abzusehen!


    Bemerkenswert :thumbup: und jeder Beitrag ein absolutes Highlicht!


    Beeindruckende Bilder wie immer - und der Ohrlöffeldrilling ist ja wohl der Hammer!


    Wie sicher bist Du mit Ascobolus roseopurpurascens?
    Leider fehlen die Sporenmaße, so dass ich A. sacchariferus nicht ausschließen möchte!


    Und Ascobolus viridis ist doch sicher nicht an Kot gewachsen, auch wenn Du ihn Kotbecherling nennst!
    Schöner Fund!
    Hatte ich vor Jahren mal auf nackter Erde.


    Freue mich schon auf die Fortsetzung!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Huaaah! 8|


    Das ist total irre. Wieder mal sitze ich wie hypnotisiert vor dem Monitor. Manche der Pilze scheinen mir direkt ins Auge zu hüpfen, als hätte ich sie vor mir auf dem Tisch liegen, könnte an ihnen riechen oder rumdrücken.
    Auch die Kleinen sind so plastisch und so schön.
    Eigentlich würde ich gerne jetzt zu jedem Pilz was schreiben und 10000 Fragen stellen. Das sprengt aber meinen und deinen Zeitrahmen.


    Also nur drei Fragen:
    Was ist auf dem zweiten Makro von Ascobolus roseopurpurascens noch drauf? Das Gelbe mit den langen Randhaaren?
    Würdest du die Bilder von Auriscalpium vulgare zum >Portrait< beisteuern? ich kann sie auch als Zitat dranhängen, dann hast du keine Arbeit damit.
    Und: Wo gibt's denn nun das Pdf mit der kompletten Fundliste? Oder ist das der Bonus nach Teil 4638?



    LG, Pablo.



  • Hallo nobi,


    Darauf habe ich natürlich gewartet und bin vorbereitet :D


    A. sacchariferus unterscheidet sich schon alleine durch ein anderes Ornament und einen anderen LB-Quotienten, der bereits beim Vergleichen mit dieser A. sacchariferus-Sporen-Aufnahme sichtbar wird:


    A. roseopurpurascens (16-21x8-10 µm)




    A. sacchariferus (16-19,5x8-9 µm)




    A. albidus (24-29x11-13 µm)




    Es gibt daneben noch andere Unterschiede, die ich immer wieder gesehen habe. Diese liegen in der Breite der Rillen, der Oberfläche der "Rillenränder" sowie in diveseren zusätzlichen Punkten, welche im Epispor zwischen den Rillen liegen. A. sacchariferus hat in allen Fällen typisch kompakte, eher "stumpfe" Sporen, während A. albidus und A. roseopurpurascens eher länglich-elliptische Sporen aufweisen.


    Abgesehen davon waren alle angetroffenen A. roseopurpurascens tatsächlich rosaviolett. Es gab keine Übergangsformen zu A. sacchariferus. Selbst bei jungen Fk oder bei licht-/schattenausgesetzten Exemplaren nicht. Von daher kommt für mich hier nur A. roseopurpurascens in Frage :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Das Gelbe mit den langen Randhaaren?


    Lasiobolus spec.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Pablo,


    1. Das is Lasiobolus ciliatus (wurde nur registriert, nicht untersucht).


    2. Klar kann die Auriscalpium beigesteuert werden :)


    3. Das PDF ist noch nicht fertig, wie soll ich es auch innerhalb von nur 4 Tagen schreiben? Es werden doch bestimmt 120 Seiten...


    Pass auf, ich mach 150 Teile. Nur. Dann gibts das PDF als Hauptgewinn für denjenigen, der am Ende des 150. Teils alle meine 10 Expertenfragen richtig beantworten kann. Ok? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ok, ich sehe schon, ich komme heute nicht ins Bett.
    Wie lange brauchst du für die 150 Teile (also jetzt noch 146)?
    Ein wenig Zeit werde ich brauchen, um mich auf den Standard der Expertenfragen zu bringen. Also so in 10 Jahren? ;)


    Die Bilder parke ich mal als Zitat. Fall's du es selbst machen willst, bitte schriftlich Widerspruch einlegen, oder einfach meinen Zitatbeitrag löschen und einen eigenen posten.



    LG, Pablo.


  • Neben Boah! Krass! und Wow! wollte ich noch anmerken: "Lass mal die Kirche im Dorf! ;)


    Zitat

    Heckenkirchen-Augensporkugelpilz, Amphisphaerella xylostei


    Die armen Theos die in der Gockel-Bildersuche zu Pilzen verführt werden.


    Hallo Mausmann,


    ja ich hatte es auch gesehen, aber wenn ich jetzt korrigieren will, dann sagt der mir was von "Error, der Beitrag enthält 36 Grafiken blabla usw.". Nur für ein s lohnt das nicht :D



    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Zitat

    Hallo nobi,
    Darauf habe ich natürlich gewartet und bin vorbereitet :D


    Ich bin beeindruckt! :thumbup:
    Äußerst beeindruckt! :thumbup::thumbup:


    A. albidus und sacchariferus nehme ich Dir sofort ab.
    Auch von roseopurpurascens hast Du mich mittlerweile beinahe überzeugt.
    Wenn auch noch nicht 100%ig, aber annähernd.


    Jedenfalls ist die Gegenüberstellung der Sporen mehr als gelungen!
    Interessant wäre der von Dir ins Spiel gebrachte LB-Quotient.
    Könntest Du gelegentlich die von Dir ermittelten Werte mitteilen?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72



  • Hallo nobi,


    ich werde ab jetzt gezielt viele Sporen von den Ascobolus-Kollektionen messen und LB-Quotienten genauer ermitteln. Ich wette mit dir, die sind bei den beiden Arten unterschiedlich.


    Ich habe bis jetzt 3 Kollektionen von A. roseopurpurascens und 4 von A. sacchariferus. Es gibt keine Überschneidungen, keine makroskopischen A. sacchariferusse, die mikroskopisch A. roseopurpurascens sind oder vice versa.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Uii, was schreibt man denn nach dem Expertenfeuerwerk noch Schlaues ohne sich total als Laie zu outen ("Hier Stefan. Geh' mal mit dem Maronen-Röhrling spielen.") :shy:


    Vielleicht, dass dein 4. Teil den anderen in nichts nachsteht und ich es sehr inspirierend finde, diese Schönheiten im Kleinen - wie das Zweifarbige Haarbecherchen - gezeigt zu bekommen. Danke, Björn! :)


    Viele Grüße


    Stefan


  • Hallo Stefan,


    hier sollte sich niemand als Laie bezeichnen. Wir alle sind doch Benutzer dieses Forums und lesen gegenseitig unsere Beiträge. Also ist insofern schon jeder gleich. Soll ja auch so sein. Ich erwarte von niemandem, dass er/sie sämtliche Haarbecherchen kennt. Die Pilze, die hier vorgestellt werden, sind z.T. auch für mich schon recht "exotisch" und daher häufig neu. Das ist bei dir doch sicher auch so, dass du ständig neue Arten in natura kennenlernst ;)


    Im Forum dagegen lernt man keine neuen Arten kennen, man kann sich nur, wie du sagst, inspirieren lassen, um vielleicht selbst diese Erfahrungen machen zu können.


    lg björn[hr]


    Kommen schon noch, keine Sorge. Ich hab vorsichtshalber ein bisschen was mitgenommen:




    Was fürn "Sch..." Foto :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()