Hallo flaemmli,
In dieser Arbeit ist ein Schlüssel sowie auch Schlüssel zu den ähnlichen Gattungen. Die Familie ist anscheinend auch nicht mehr Boliniaceae wie ich oben geschrieben hatte sondern Calyptosphartiaceae
Viele Grüße, Eike
Hallo flaemmli,
In dieser Arbeit ist ein Schlüssel sowie auch Schlüssel zu den ähnlichen Gattungen. Die Familie ist anscheinend auch nicht mehr Boliniaceae wie ich oben geschrieben hatte sondern Calyptosphartiaceae
Viele Grüße, Eike
Hallo flaemmli,
Das ist was aus der Familie Boliniaceae. Eventuell Richtung Lentomitella gibt dort aber noch andere ähnliche Gattungen.
Viele Grüße, Eike
Hallo Heidrun,
es handelt sich wie von dir richtig erkannt um eine Rosellinia. Ich habe mal eine Seite angefügt wo du die Art bestimmen kannst.
Viele Grüße,Eike
Hallo Ulla,
das freut mich, ich habe den tatsächlich nämlich auch nur mitgenommen da er auf mich recht ungewöhnlich gewirkt hat. Du kannst ihn nartürlich gerne in die Landesdatenbank eingeben.
Möchtest du den Beleg eventuell für dein Herbarium haben ? Dann würde ich ihn dir trocknen.
Vielen Dank für die Bestimmung.
Viele Grüße,Eike
Fam: Bartaliniaceae Ord: Amphisphaeriales Kl: Sordariomycetes
Broomella vitalbae (Berk. & Broome) Sacc. 1883
= Hypocrea vitalbae Berk. & Broome
= Ceriospora xantha Saccardo
= Keissleria xantha (Sacc.) Höhnel
Beschreibung
Perithezien im Substrat eingesenkt, Sporen 3-4 Quersepten,olivgelblich, mit jeweils 1 hyalinen Anhängsel an beiden Sporenenden, Sporen: 28-43 x 6,2- 7,2µ, Asci unitunicat,8-sporig
Habitat
Substratspezifisch auf abgestorbenen Ranken von Waldrebe (Clematis vitalba)
Verbreitung
Zerstreut, deutlich seltener als andere die Waldrebe bewohnende Kernpilze wie z.B. Rebentischia unicaudata & Pleospora vitalbae.
Funddaten
MTB 4136/411 Nienburg (Saale), Bahnhof, an abgestorbenen hängenden Ranken von Clematis vitalba, 03.12.2022, leg./det. E.Heinemann
Bilder
Perithezien
Sporen & Asci
Hallo zusammen,
auf demselben Dung wie auch die Chaetomium fand sich auch dieses schräge Teil- in meinen Kopf geistert irgendwie die Gattung Talaromyces oder ähnliches rum was etwa so aussehen könnte. Ich bin mir zumindest recht sicher das ich schonmal Abbildungen der folgenden Art oder zumindest einer Art aus der Gattung gesehen habe.
Die Sporen sind hyalin und messen 5,8- 7,2 x 4,2-4,6µ.
Fruchtkörper
unreife Asci ?
Reife kaputte Asci mit Sporen
Kann hier jemand vielleicht etwas Licht ins Dunkle bringen ?
Viele Grüße, Eike
Hallo zusammen,
am 05.01.2023 sammelte ich mir in Bad Helmstedt Dung von Alopochen aegyptiaca ein. Am 15.02. erschien diese Chaetomium mit der ich nicht wirklich weiterkomme. Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee.
Die Sporen messen 14,8-16,2 x 8,2- 9,8 µ. Asci waren leider keine mehr zu finden. Die Haare sind glatt.
Perithezien
Perithezienwand
Haare
Sporen
Viele Grüße, Eike
Hallo zusammen,
am 28.02.2023 war ich mit einen Pilzfreund aus Niedersachsen in meinem neuen Landkreis unterwegs.
Beim Stöckchendrehen zwecks Ascos und Corticiaceaen fand sich auch dieser Schleimpilz. Ein Beleg ist vorhanden ich kann also gegebenfalls weitere Daten nachliefern bzw auch was versenden.
Funddaten
28.02.2023 Anhalt-Bitterfeld, Elsnigk, Osternienburger Teiche, an relativ morschen und feuchtliegenden Weidenholz
Sporen
fast-rund, mit rauher Oberfläche, 8,2-9,8 x 7,5 - 9,2 µ
Viele Grüße,Eike
Die beiden Delitschias würde ich auch so bestimmen
Viele Grüße, Eike
Hallo kücki,
Der Pilz hieß früher Tremella aurantia
Viele Grüße Eike
So ich habe mal etwas weiterrecherchiert :
In der Beschreibung als Karstenula varians werden Sporen von 18-25 x 10-11 µ angegeben ( https://www.biodiversitylibrar…4278097#page/251/mode/1up )
In der Beschreibung bzw umkombination zu Pleomassaria varians werden sporen von 21-24 x 8- 11 µ angegeben. ( https://www.biodiversitylibrar…1173325#page/564/mode/1up )
Ich bleibe also vorerst bei meiner Bestimmung und werde gezielt die Breite der Sporen messen- für mich bleibt die in Klammern angegebene 13 somit erstmal ein Außreißer und untypisch für die Art wenn man in der Literatur schaut. Trotzdem werde ich nartürlich genau nochmal alles nachmessen- von der Länge her kann sie durchaus ja in die Bereiche gehen.
Viele Grüße,Eike
Sowohl 13 als auch 26.5 sind im Artikel in Klammern angegeben- das sind für mich ausreißer man gibt ja immer den Wert in Klammern an zumindest habe ich das bei diesen so gelernt wenn ich z.B. was schreibe- sollte dies in der Literatur anders sein lag ein Verständnis fehler vor- wie gesagt würde mich sogar eher freuen wenn es anders währe da ich dann beide Arten gesehen habe. Ich werde mich nochmal damit auseinandersetzen sobald ich wieder zuhause bin.
Zudem werde ich die Art oben schonmal ergänzen und weitere Literatur konsultieren.
Viele Grüße,Eike
Hallo Björn,
Über die Sporengrőße und Sporenbreite die bei Staurosphaeria lyciicoola in beiden Bereichen größer ist - da du allerdings recht hast das es hier ziemlich nahe am Rand ist werde ich das nochmal genau nachmessen sobald ich wieder in Sachsen Anhalt bin. Bei meinen ersten Fund war es nämlich noch wesentlich deutlicher da dort die Sporen bis 28 µ in der länge und 14 in der breite waren. Trotzdem würde ich auch bei diesen Fund wieder eher zur S.lyciicola tendieren.
Viele Grüße Eike
Hallo Thorben,
Björn wird sich nacher bei dir per Mail melden, soll ich dir mitteilen (ich hatte ihn auf deinem Beitrag aufmerksam gemacht ). Zudem hat er Interesse an der Hypocrea.
Viele Grüße, Eike
Hallo Stefan,
einfach so wie ich in der Regel bei allen Pyrenos vorgehe. Beurteilung der Sporenform, Anzahl der Septierungen, Substrat, Sporengröße. Ich hatte bisher 3 verschiedene Gibberella s und bei allen unterscheiden sich die Sporenformen deutlich, bei der zeae ist mir vor allem aufgefallen das die sporen auch leicht krumm sind das hatte ich bei keiner der 3 anderen Arten- von den anderen Arten auf Süßgräsern und Mais unterscheidet sie sich gut über die Sporengröße.
Als Literatur verwende ich als Grundüberblick Ellis & Ellis, wenn sich da nix finden lässt schaue ich gerne in den Saccardo Band 13 was damals so von dem entsprechenden Substrat bekannt war, ansonsten google ich auch mal da man meisten eigentlich schon recht gute Schlüssel findet.
Viele Grüße, Eike
Kl: Dothideomycetes
= Cucurbitaria spiraeae Fuckel
= Sphaeria syringae Fr.
= Otthia syringae (Fr.) Niessl
= Cucurbitaria syringae (Fr.) Cooke
= Macroplodia syringae (Fr.) Kuntze
= Otthia rosae Fuckel
= Otthia rosae f. rubi Rehm
= Otthia pruni Fuckel
= Otthia crataegi Fuckel
= Otthia crataegi var. minor Savul & Sandu
= Diplodia crataegi Fuckel
Beschreibung
Pseudothecien im Substrat eingesenkt, recht groß, mit dicker Pseudotheciewand, Asci 8-sporig, Sporen dunkelbraun 1-s, 19,2-21,5 x 9,2-11,2 µ (Lit: 19,5-23 x 10,5-12,5µ).
Habitat
Auf verschiedenen Laubhölzern. In der Literatur werden häufig verschiedene Rosaceaen angegeben, dies stimmt auch mit meinen bisherigen Funden gut überein ( 1 x Prunus spinosa, 1 x Crataegus spec.). Desweiteren sind mir Funde von Ulmus & Acer bekannt.
Funddaten
MTB 4136/332 Bernburg-Strenzfeld, Salzlandkreis,21.11.2022,an abgestorbenen hängenden Ästen von Crataegus indet., leg./det. Eike Heinemann
Verbreitung
Zerstreut bis häufig. Vermutlich in allen Bundesländern anzutreffen, jedoch übersehen. Bisher bekannt aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen (Fuckel,Orginalbeschreibung) , Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Baden-Würtemberg und Brandenburg.
Literatur
Wergen,B.- Handbook of Ascomycota Vol.1 Bd.a
Fotos
Fam: Nectriaceae, Ord: Hypocreales , Fam: Sordariomycetes
= Fusarium graminearum Schwabe (Anamorphe !)
Etymologie
zeae = maisbewohnend
Beschreibung
Perithezien den Substrat aufsitzend, schwarzblau, eiförmig-nectrioid,Asci 8-sporig dünnwandig, Sporen schmal-fusiform,mit abgerundenten Enden,jung mit einer Quersepte, reif mit 3 Quersepten 19-24 x 3-4µ (nach Literatur), Perithezienwand unter dem Mikroskop blaufarbig (typisch für die Gattung Gibberella)
Habitat
Auf verschiedenen Süßgräsern (Poaceae). Gerne auf Mais (Zea mays).
Funddaten
MTB 4137/414 Wulfener Bruch,Osternienburger Land, Kreis Anhalt-Bitterfeld, 27.09.2022, Feldrand, an abgestorbenen Resten von Zea mays ass. Rutola graminis & Phoma aff. mayidis (leg./det. Eike Heinemann)
Verbreitung
Aufgrund des breiten Substratspektrums vermutlich weit verbreitet und häufig jedoch unterkartiert wie die meisten Ascomyceten. Mir gelangen bisher 2 Aufsammlungen. Laut pilze-Deutschland & anderer Quellen bisher aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg,Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern & Mecklenburg-Vorpommern belegt.
Literatur
Ellis & Eliis- Microfungi on land plants
Fotos
Perithezienwand
Asci (unreif)
Sporen
Fam: Didymosphaeriaceae Ord: Pleosporales Kl:Dothideomycetes
= Hazslinszkyomyces lycii Crous & R.K. Schumach. 2017
Beschreibung
Pseudothezien in der Rinde eingesenkt, Sporen muriform, erst 3 später 5-Quersepten,im Reifen Zustand meist mehere Quersepten je Zelle, 21-25 x 10-12 µ (in der Literatur: 20.5-30,5 x 10-15 µ),Asci 8-sporig uniseriat
Habitat
Substratspezifisch auf Ranken (Zweigen) von Gewöhnlichen Bocksdorn (Lycium barbarum).
Funddaten
MTB 4435/333 Wolferode, Kreis Mansfeld-Südharz, 05.11.2022, an abgestorbenen hängenden Ästen von Lycium barbarum (leg./det. E.Heinemann)
Verbreitung
Die Art stellt vermutlich den 2.-Nachweis für Deutschland und für Sachsen-Anhalt dar, der verm. Erstnachweis gelang mir 2019 in Halberstadt. Sie wird zumindest am östlichen Harzrand vermutlich häufiger sein , eventuell ist sie auch anderswo anzutreffen . Die Erstbeschreibung erfolgte an Material aus Ungarn.
Literatur
Crous,P.W. & Groenewald, J.Z. (2017)- Genera of fungi G4: Camarosporium and Dothiora
Ähnliche Art(en)
Pyrenophora lycii : Diese Art besitzt ebenfalls muriforme Sporen mit 5- transversen Septen unterscheidet sich jedoch über Sporenbreite (26-30 x 8µ) und über das vorliegen nur eines longitudalen (Längsseptums) je Zelle.
Pseudothezienwand
Sporen im Ascus
Sporen
Hallo Frank,
Vielen Dank für die Bestimmung und die weiteren Informationen.
Viele Grüße, Eike
Hallo Björn,
Dein Kondidienpilz ist eine Diplodia
Im Saccardo & im Allescher finden sich insgesamt 4 Arten die auf Tilia vorkommen sollen
1. Diplodia paraphysata ( 25-27x12-15 )
2. Diplodia pustulosa (hier habe ich keine Maße gefunden lediglich die Angabe auf 2 Öltropfen)
3. Diplodia scheidweileri ( 25 x15, lange einzellig hyalin erst sehr spät 2 Zellen und braun)
4. Diplodia tiliae ( 22 x 9)
Viele Grüße, Eike
Hallo Stephan,
Der Pilz wurde von Jesko Kleine so benannt und ist glaube ich auch genetisch abgesichert wenn ich mich richtig entsinne.
Viele Grüße, Eike
Hallo,
Soweit ich mich an das Gespräch von den beiden Experten errinern kann ist das eine erst 2011 aus Spanien beschriebene Art die aus der foetens-Verwandschaft stammt.
Viele Grüße,Eike
Hallo Schupfi,
Ja es war eine sehr tolle Exkursion mit vielen neuen Sachen die ich vorher noch nie gesehen habe. Ich komme allerdings erst Montag zum mikroskopieren - bin noch etwas um umzugstress und muss am Wochenende ja arbeiten. Bilder versuche ich am Dienstag hochzuladen. Die Resupinatus habe ich nicht mitgenommen (war für mich schon zu viel anderer Blätterpilzkram mit der Hohenbuehlia und der Clitocybe ).
Viele Grüße, Eike
Hallo zusammen,
am letzten Donnerstag fand sich am Rande eines Bachlaufes nahe der Mergelgrube Höver (Stadt Sehnde) eine dunkelgraue Tommentella, Begleitbäume waren Tilia indet. & Carpinus betulus .
Die Sporen sind breitelliptisch bis fast rund und messen 7.3 - 8.5 (8.8) × 6.2 - 7.7 (8.2) µm. Der Q-Wert reicht von 1-1,2.
Da ich am Wochenende umziehe habe derzeit leider nicht so viel Zeit zum bestimmen und weiterschauen- ein Beleg der Tommentella ist vorhanden sollte jemand interesse haben, ansonsten würde ich die fehlenden Daten nach meinem Umzug nachliefern. Bei einer Struktur vermute ich das es eine Zystide sein könnte bin mir dies bezüglich aber nicht sicher da ich Tommentella bisher eher vereinzelt angeschaut habe.
Zystide ?
in Koh
Kennt jemand vielleicht die Art ? Tomentella
Viele Grüße, Eike
Hallo Christian,
vielen dank für deine Ausführung. Ich werde den Fund nun unter L.nucatum ablegen- die Art kenne ich aus dem NSG Toten Moor bei Neustadt am Rübenberge- ich wusste bisher nicht das auch sie im Alter grün werden kann. Da ich aber durchaus auch das Konzept vertrete das es 2 Arten sind werde ich sie nach deinen Ausführungen entsprechend so ablegen.
Viele Grüße, Eike