Durch die Hohe Mark - 3 Unbekannte

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.625 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    ich habe heute leider wenig Zeit, weshalb es nur Bilder geben wird. Ich habe sie in den Exkursionsteil getan, weil ich für Hinweise zur möglichen Bestimmung zwar dankbar wäre, aber sie nicht für das Hauptziel des Posts halte. :)


    1+2


    Breitblatt




    3


    Rotrandiger Baumschwamm



    4


    Blutmilchpilze



    5


    Zunderschwämme



    6


    Die Vonvorne-Perspektive spar ich mir mal... ;)



    7 + 8 + 9


    Ein für mich schöner Fund, leider ohne Ahnung der Einordnung, hochgerippt ist der Pilz ja leider nicht wirklich...





    10


    (Grünblättrige) Schwefelköpfe in jungen Jahren



    11


    Ein weiterer Fund, über welchen ich mich gefreut habe: Eine Koralle. Welche genau kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall war der ganze Stamm (evtl. Eiche) ziemlich voll von diesen Korallen, die sehr klein (d. h. von ihrer Höhe her höchstens ca. 3-4 cm lang) waren:





    12


    Schwefelporlinge, gerade mit Zwiebel und Butter angebraten, sind immer noch nicht so ganz mein Fall, aber immerhin hat man am Ende des Tages was in der Pfanne... ;)




    13


    Der dritte Unbekannte: Diese Pilze waren wirklich ziemlich klein. Meine erste Assoziation war Gifthäubling oder etwas Stockschwämmchenartiges, eigentlich habe ich aber keine nähere Ahnung... ;)



    14


    Zwar unbekannt, aber wohl nicht aufzuklären: Dieser Schleimpilz, der, wirklich sehr klein, durch Zufall von uns entdeckt wurde. Das Foto wurde durch die Stereolupe geschossen, an der Qualität der Bilder hapert es daher...:



    15


    Pilze, die ich auf Grund der teilweise vorhandenen "Spinnweben" als Arachnopeziza spec. bezeichnen würde. Inmitten derer eine Mollisia:



    Wie gesagt: Über Tipps / Spontanassoziationen zu den mir unbekannten Pilzen (gerade zu der Koralle!) würde ich mich sehr freuen! Falls es euch interessiert, könnt ihr sehr gerne auch nach weiteren Angaben fragen. Ganze Bestimmungsanfragen kann ich, wie gesagt, wegen Zeitproblemen heute nicht erstellen.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Sieht das so aus, als würden bei der Koralle die einzelnen Äste nicht alle aus einem dicken, breiten Strunk wachsen? Dann wäre das hier Clavulina und das Problem lösbar. Der Pilz heißt dann Clavulina coralloides (Kammförmige Koralle). Aber da kann ich mich auch irren.


    Der Becher (7+8+9) ist sicher keine Helvella, sondern gehört eher zur Gattung Peziza.


    Die Nummer 13 ist sehr interessant. Der kommt mir gerade vage bekannt vor, so ein Ding habe ich auch noch als Bilder bei mir rumliegen. Und schwanke immer noch zwischen zwei Gattungen (Galerina oder Naucoria), werde aber die suche auch noch auf andere Gattungen ausweiten. Wird sich am Ende sowieso wohl nicht exakt klären lassen.


    Schöne Bilder sind das, und die anderen Pilze sind wohltuend für's Auge und den Verstand gewählt (weil schön eindeutig und gut bestimmbar).


    E.:
    Warum nicht C. coralloides, Eike? Auch wenn's mich freuen würde, wenn es was Aufregendes wäre.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Eike,


    bist du dir sicher?


    Der Ast war schon ziemlich hinüber und daher nicht mehr identifizierbar. Es müsste aber Laubholz gewesen sein und wenn ja, am wahrscheinlichsten Eiche.


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Oder vielleicht doch die Steife Koralle? Der Pilz wirkte für mich dafür aber recht klein, aber was nicht ist, kann ja noch wachsen...


    Hallo Pablo,


    danke für deine schnelle Reaktion und dein Kompliment. Ich bin mal wieder lichttechnisch meist nicht wirklich zufrieden mit den Bildern, aber mit der Kamera ist vielleicht einfach nicht mehr möglich. Deine Bestimmungen werde ich mir morgen ansehen. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Ich wollte gerade vorsichtig danach fragen, ob das apikale Ende der Koralle ähnlich aufgebaut ist wie eine Turm-Schachfigut mit seinen Zinnen, aber Eike sagt es schon frei heraus, wonach es aussieht.


    Die Becher-Koralle ist wohl eine Art, die sich ausbreitet (Artomyces pyxidatus).


    Mit der Arachnopeziza (Spinnwebbecherchen) kannst du recht haben, allerdings gibt es (wen wundert ´s) auch andere kleine, die so aussehen können und es kann natürlich auch so eine Art Aushyphen des Pilzes selbst sein oder ein Befall.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Jan-Arne, eine interessante Exkursion, Glückwunsch zu den schönen Korallen, die Peziza gehört zur Zeit anscheinend zu jeder Buchenwald dabei, war es überhaupt ein Buchenwald? Wenn ja dann spricht viel dafür das es sich um Peziza arvernensis handelt.


    Danke fürs mitnehmen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Artomyces pyxidatus?
    Ist ja stark. Schön, daß ich die hier sehen darf. Ich finde sogar, das Merkmal, was Eike und Ingo beschreiben, lässt sich hier gut sehen. :thumbup:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    danke erstmal für die Infos! (Eike, deine schon lange überfällige Bewertung folgt!)


    Es ist schön zu hören, dass ich einen (noch) nicht allzu häufigen Fund verzeichnen kann! :)


    Falls jemand entweder die Koralle oder auch die Peziza zugeschickt bekommen möchte, würde ich das gerne machen. ;)


    Ich habe schon befürchtet, dass sich der Pilz 13 nicht endgültig klären lassen würde. Er sieht auch irgendwie (nicht nur wegen der geringen Ausmaße) noch nicht ganz fertig aus. Auf jeden Fall sah er ganz schön aus, zumindest die 3 kleinen Pilzchen nebeneinander.


    Schade, dass ich den Schleimpilz nicht abbilden konnte, wie es ihm gerecht wäre. Durch die Stereolupe staune ich bei jedem Blick von Neuem.


    Letztlich kann ich diese 3 Stunden Tour als durchaus erfolgreich abhaken, auch wenn man wenige der noch nicht bekannten Pilze letztlich wirklich sicher bestimmen kann.


    [Edit: Mario - der Pilz wuchs auf sehr erdigem, teilweise rindenmulchigem Boden. In unmittelbarer Nähe waren keine Bäume. Das war eine Art Weg, welcher vor einiger Zeit mit Boden und Rindenmulch bearbeitet worden schien. Genau kann ich das allerdings nicht sagen. Ich bleibe bei einer präzisen Bestimmung vorsichtig, aber danke für deinen Tipp! :)]


    lg,


    Jan-Arne


    PS: Ob jemand sich schonmal "kulinarisch" mit dem Rehbraunen Dachpilz "auseinandergesetzt" hat, frage ich wohl irgendwann einmal in einem anderen Thread. Er sah schon irgendwie verführerisch aus und ich hätte es fast versucht. ;)

  • Hallo Jan-Arne!


    Wenn du wirklich den Rehbraunen Dachpilz meinst, also der ist schon essbar, aber kulinarischen Wert hat der sicherlich nicht.
    Ich würde ihn mal vorsichtig als Auffüller mit Rettichgeruch bezeichnen, den man wohl nur mitnimmt, wenn man nichts besseres findet (weil ja was im Korb drin sein soll).


    In deinem Beitrag ist allerdings das Breitblatt.
    Hat den Vorteil, dass er etwas weniger wasserlastig ist, allerdings eben auch kein Fleisch hat.
    Auch ein Not-Auffüller, allerdings meist würmig.
    Die Angabe in den meisten Pilzbüchern, dass er ungenießbar bis leicht giftig ist, beruht auf unverträgliche Funde in Amerika (wenn ich mich recht entsinne).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend Ingo,


    ich meinte schon den Rehbraunen Dachpilz. Den habe ich irgendwie vergessen, hochzuladen und dementsprechend kam er auch nicht im Bericht vor:



    Mit diesem Füllbegriff komme ich allgemein noch nicht so klar. Ich kann beispielsweise auch Rotfußröhrlinge ganz gut essen, welche sonst bei fast niemandem in die Pfanne kämen. Eventuell teste ich ihn mal demnächst, denn ich denke, dass ich ihn mittlerweile (spätestens mit Blick auf die Lamellen) ganz sicher bestimmen kann.


    Vom Breitblatt lasse ich lieber die Finger. Sobald Pilze irgendwo als (ggf. mengenabhängig) nicht sicher genießbar bezeichnet werden, bin ich lieber vorsichtig, bis ich in ein paar Jahren etwas mehr Erfahrung und Ahnung habe.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Nummer 14 darf sich Dendrostilbella smaragdina nennen. Was lange währt, wird endlich gut. ;)



    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Nicht regelmäßig, aber ich schaue immer mal wieder rein. Manchmal wird man belohnt und so ein paar offene Pilze kreisen bei mir immer noch an der Grenze zum Unterbewusstsein herum und hoffen, irgendwann einmal benamst zu werden. :)


    LG, Jan-Arne