St. Margarethen in Kärnten

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.629 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo liebe Pilzgemeinschaft,


    für heute war eine Exkursion vereinbart. Um 8 Uhr ein Blick aus dem Fenster, es regnet leicht...
    Davon lassen sich Hartgesottene nicht abschrecken ;)


    Zu viert gings los, wir haben viel mehr gefunden, als ich mir erwartet habe. Einige Funde kann ich einstellen, die anderen folgen demnächst.


    Wir sind meist dem Waldrand gefolgt, prompt bekommen wir eine nicht ganz gewollte Fangemeinde.


    1.


    Noch haben sie keine Kälber, bei uns allerdings war ein Hund dabei, in dieser Halt haben wir uns nicht sehr lange aufgehalten :D


    2.
    Kiefern-Zapfenrübling (Strobilurus spec.)


    Spec. deshalb, weil ihn keiner gekaut hat. Wäre alledings auch kein zuverlässiges Merkmal zwischen S. stephanocystis und S tenacellus :nana:


    3.
    Striegeliger Rübling (Collybia haviolorum)


    4.
    Schwärzende Tramete, Hasenporling (Olichomitus campestris)


    5.
    Kugelblume, die Augen wollen etwas blaues zur Abwechslung


    6.
    Zwergbovist (Bovist arcularis)


    7.
    Eine Turmschnecke mit etwas orangen, ein Schleimi?




    8.
    Fädige Holzkeule(xylaria filiformis)




    9.
    Zweifärbiges Haarbecherchen (Dasyscphus bicolor)



    Makroobjektiv hatte ich schon wieder nicht dabei, bei der Aufnahme zu Hause hatte die Becherchen keinen Bock mehr...die sind schlafen gegangen und haben dicht gemacht :evil:


    9a.


    Ein besonderes Danke dir "Magic" :evil:



    Das war es beinahe auch schon, für diese fehlt mir allerdings noch ein zündender Name, da zähle ich auf eure Kreativität :thumbup:


    10.
    Eine handzahme Grille



    Danke fürs mitgehen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter,


    Gratulation zu Xylaria filiformis und Dasyscphus bicolor.
    Beide würde ich gerne mal finden. :thumbup::sun:


    Und noch was: Bitte keine Bilder von der Kärntner Landschaft und den Bergen, ich würde am liebsten sofort losfahren. ;)


    Danke für Deine Bericht :thumbup:


    Schieben die "Mitausflügler" noch was nach ?


    Liebe Grüße,


    Markus

  • Schieben die "Mitausflügler" noch was nach ?


    Hallo Markus,


    den "Nachschieber" mache ich, für heute war es einfach zuviel.


    Sind noch ein paar interessante Funde dabei,
    der Folgebeitrag wird genau so umfangreich :)


    Danke für deine Gratulation,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter,


    nur die Ruhe, im Moment ist eh wenig los, allgemein, wie es scheint, da sind Beiträge wie Deiner geradezu traumhaft ...........
    Und es eilt ja auch nicht. Aber ich freu mich schon darauf, auf Deine Fortsetzung. :evil:


    LG,
    Markus

  • Hallo Habicht!
    Vielen Dank für den schönen Bericht! Das Bild mit den Kühen, Ihr habt wirklich eine schöne Landschaft dort. Und der sechsbeinige Begleiter im schwarzen Mäntelchen könnte eine Feldgrille sein. Die ist glaube ich in der Schweiz heuer das Tier des Jahres 2014.
    So, dann habe ich im Bettchen doch noch ein wenig Natur abbekommen. Es war soo schönes Wetter heute, aber ich kam nicht hoch aus dem Bett. Grmpfhh :cursing:

  • Das ist ja spannend was ihr da gefunden habt. :)


    Zu Nummer 3 kann ich nichts sagen. Mit dem hatte ich noch keine nähere Bekanntschaft geschlossen.
    Bei der Nummer 4 bin ich unsicher ob du da richtig liegst. Das Poröse sieht mir so anders länglich aus und die rotbräunliche Farbe stört mich auch noch. Den Pilz kenne ich aber eh nicht, habe nur schnell mal Bilder verglichen.
    Auf Nummer 6 erkennt man leider wenig.
    Nummer 7 ist ein Schleimi, das stimmt. Mehr kann man wohl schlecht sagen.
    Bei Nummer 8, erstes Bild davon, meine ich die Buchenfruchtschalen-Holzkeule, Xylaria carpophila zu erkennen. Xylaria filiformis sehe ich jedenfalls nicht. Meine Augen sind aber auch nicht mehr das was sie mal waren. Die zwei Folgebilder von Nummer 8 halte ich zudem nicht für einen Pilz. Jedenfalls nicht für Xylaria filiformis.
    Mit Nr.9 kenne ich mich nicht aus und bei 10 muß ich mich auf Feldgrille, Gryllus campestris beschränken.


  • Hallo Mausmann,


    3 und vier sind einwandfrei bestimmt, 6 ist eine grottenschlechte Aufnahme, aber auch gesichert.


    Aufnahme 8, die Xylaria wuchs nicht auf der Buchenfruchtschale, eindeutig darunter. Macht mich aber nachdenklich...


    Die Folgebilder "von 8" kommen schon anders daher, hast recht.


    Das Laublatt war ein paar cm neben der Buchecker... der vermeintlich Pilz hat irgendwie eine Ähnlichkeit zum Samen des Löwenzahnes...


    Jetzt bin ich aber auch neugierig,


    auf die Meinung unserer Experten.


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan


  • Hallo Zusammen!
    Die beiden Bilder mit dem Objekt am Buchenblatt: Für mich sieht das wie ein verkehrt gelandetes Fallschirmchen (wie z. B. von Löwenzahn) aus...


    Hallo Tuppie,


    gleiche Einschätzung, du warst schneller :thumbup:


    LG
    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter!

    Zitat


    2.
    Kiefern-Zapfenrübling (Strobilurus spec.)


    Glaube ich dir nicht. Alles viel zu Orangebraun.
    Bei solchen Farben mag man an den Mäuseschwanzrübling (Baeospora myosurus) glauben oder an noch was ganz anderes. Zeig ihn halt mal von unten!


    Zitat


    3.
    Striegeliger Rübling (Collybia haviolorum)


    Zitat


    3 und vier sind einwandfrei bestimmt,


    Sicher, dass der Pilz nicht wie hier im Beitrag 6 aussieht:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-hilfe-fuer-blaetterpilz
    Also ich würde da ja sogar einen Einsatz bringen.


    Zitat


    6.
    Zwergbovist (Bovist arcularis)


    Zitat


    ....6 ist eine grottenschlechte Aufnahme, aber auch gesichert.


    Kein Bild der Oberfläche?
    Name selbst ausgedacht?


    Zitat


    Aufnahme 8, die Xylaria wuchs nicht auf der Buchenfruchtschale, eindeutig darunter.


    Dann eben auf einer darunter liegenden Buchenfruchtschale.


    Beim orangefarbenen Schleimer und der Schnecke sind übrigens auch Weichbecherchen (Mollisia).
    Das Ignorieren steht normalerweise unter Strafe. Keine Angst, wird nicht schlimm.
    Könntest aber durchaus hier nochmal drüber schauen, du erschreckst einen nämlich richtig mit diesen Namens-Kreationen!


    Zitat


    Hasenporling (Olichomitus,...... haviolorum,......Dasyscphus.......(Bovist arcularis)


    Zitat


    ..... bei der Aufnahme zu Hause hatte die Becherchen keinen Bock mehr....


    Einfach in eine verschließbare Dose mit was Feuchtem legen, und nach 1-2 Stunden haben die wieder Bock zum Modeln. :)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Bis auf den Schnee: Tolle Landschaft. :thumbup:
    Aber gut, wenn das eben recht weit oben ist, dann gehört das auch so.
    Berge sind eben nicht die Oberrheinebene.


    Bei deiner Nummer 2 gehe ich den ersten Schritt mit Ingo und biege dann aber schnell ab: Ein Zapfenrübling sieht irgendwie anders aus. Ein Mäuseschwanz aber auch, der hat ja noch gedrängtere Lamellen.
    Aber da jetzt zu einer Art zu kommen, wäre spekulativ. Da muss man mehr sehen.


    Nummer 3 nehme ich dir aber gerne ab, wenn er nach Kohl riecht. Den Namen würde ich allerdings Gymnopus hariolorum schreiben. ;)
    IndexFungorum erklärt mir gerade, daß es davon auch eine geruchlose Varietät geben soll, die früher Collybia hariolorum var. inodora hieß, und jetzt als Gymnopus kauffmanii bezeichnet werden soll.


    Nummer 4 glaube ich gerne. Der Haselporling stand auch schon bei Polyporus in der Gattung, muss aber nun Dichomitus campestris heißen.
    Schöner Fund, den suche ich auch noch.


    Die kleinen orangenen sollten schon ein Schleimpilz sein, könnte in richtung Trichia spec gehen.


    Danns ehe ich auch eine Buchecker - Holzkeule (Xylaria carpophila), auch wenn ich die bisher nur in der perfekten Form (ohne Konidien) gefunden habe.


    Das danach erinnert mich ein wenig an Löwenzahnsamen.


    Insgesamt jedenfalls eine sehr schöne Ausbeute.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ingo & Pablo,


    ich nehme Welpenschutz in Anspruch :evil:


    Zu meiner fast schon babylonisch anmutenden Namensgebung habe ich mir eine (hoffentlich) funktionierende Ausrede einfallen lassen: einfach zu müde gewesen.


    Sechs Stunden mit Habichtsaugen durch den Wald, darauf eine überdimensionierte "Brettljausn" zur Belohnung verschnabelt, zu Hause noch den Koch gemacht......Bilder downloaden, sichten, durch den Kompressor jagen...Beitrag vorbereiten...die Augen gehen zu...da hilft nur noch ein Bier...
    (gehört noch zur Ausrede)


    den Kiefern-Dingsbums im Gerhardt nachschlagen, uups, da gibt es zwei davon, 8|


    den "Haselporling" habe ich aus dem 123-Forum entlehnt...



    Mit der "Buchenfruchtschale" habt ihr sicher recht,
    die anderen sind von drei erfahrenen Mitgliedern des Nw.Vereines bestimmt worden.


    Ingo,


    du bist dem Wetten nicht grundsätzlich abgeneigt, zu C. hariolorum habe ich noch ein Bild gefunden:




    Magst noch, wetten?



    Die Mollisia kann auch nur ein Anfänger wie ich übersehen, ich gelobe Besserung. (Da hat sich der Schneck mit dem Schleimi gegen mich verschworen, eindeutig ein Komplott!)



    Dein Tipp mit der verschließbaren Dose hat funktioniert, vielen Dank.



    Pablo,


    im "Gerhardt", Ausgabe 2013 steht aber Collybia, nicht Gymnoporus...


    Kleinigkeiten, damit kann ich leben. Wenn du auf der Suche nach Fachbüchern bist, dann geht die Reise erst richtig los.


    Den Erb/Matheis habe ich geliehen bekommen, ist schon im Copy-Shop. Färbig, sogar A 4-Format, einfach gebunden um schlappe € 40,--


    Die "Pilze der Schweiz" hat ein Forumsmitglied in diesem Forum zum Verkauf eingestellt, da erlebst Sachen :cursing:


    Aber, auch da hat sich ein neues Fenster geöffnet, der Exschwager einer Bekannten mag sich damit nicht mehr damit beschäftigen :P


    Danke für eure Meinungen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Peter!

    Zitat


    .....zu C. hariolorum habe ich noch ein Bild gefunden:
    Magst noch, wetten?


    Nein, das hat sich gerade erledigt. Weiße dichtstehende Lamellen kann ich für meine Wette nicht gebrauchen.
    Ob das aber clever von dir ist?
    Hättest mir doch erst mal was abknöpfen können mit solchen Bildern in der Hinterhand.
    Naja, ok, also danke, dass du es nicht gemacht hast.


    Übrigens, ich wollte es wegen Unerheblichkeit eigentlich für mich behalten: dein hübscher Dasyscyphus bicolor (Zweifarbiger Haarbecherling) kann auch Capitotricha fagiseda (Buchencupulen-Capitotricha) sein, denn die Art wächst auch auf Buchenzweigen. Ist unter den 3 bekannten "großen Gelbscheibigen auf Laubholz" bei uns der mit den größten Sporen (neben bicolor und rubi).


    Mach dir erst mal keine Gedanken wegen des anderen Gattungsnamens, den ich verwende. Dasyscyphus war so eine Zusammenfassung von allen kleinen Becherchen mit gut sichtbaren Haaren. Das war wegen zu großer Unterschiedlichkeit untereinander nicht mehr haltbar.


    Ist aufgesplittet in mindestens 10 separate Gattungen. Dasyscyphus selber gibt ´s aktuell eigentlich gar nicht mehr.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    gerade dir hätte ich gerne ein paar Chips abgeknüpft :evil:


    Eigentlich sollte ich dir einzwei davon rüberschicken, hättest dir indirekt verdient. Du hast mich zum Nachdenken angeregt, noch einmal überlegen, nachschauen.


    Deine, wie du es formulierst, "Unerheblichkeiten" behalte bitte nicht für dich. Ich sauge sie auf wie ein Badeschwamm :)



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter!


    Zitat


    gerade dir hätte ich gerne ein paar Chips abgeknüpft


    Das höre ich gern. Passt schon mal wieder. ;)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024