Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Ich bin der Meinung es sind essbare Pilze, möchte jedoch gerne diesbezüglich noch einmal die Profis fragen.

    ob die noch genießbar sind kann dir hier keiner sagen. Da mußt Du dich an einen Pilzsachverständigen in deiner Gegend wenden. Einige sehen schon sehr angeschlagen und andere sehr madig aus. Arttechnisch scheint das etwas aus dem Dunstkreis des Eichenfilzröhrlings zu sein.


    VG Jörg

    Hallo Kauz,

    Zwei Tage nach dem starken Wolkenbruch im Sehmatal

    ich weiß leider nicht wann das war. Bei mir hat es 2 Wochen gedauert bis sich nach knapp dreißig Litern Regen wirkliche Funde eingestellt haben aber hier sind es sehr flache Parkanlagen in die das Wasser besser hinkommt und es auch nicht schnell abfließen kann. In bergigem Wäldern dürfte es nicht so gut funktionieren. Zumindest hat Corne letzten Montag bei Dir in der "Nähe" schöne Funde hat machen dürfen Guckst Du hier.


    Ich wünsche Dir noch ein schönes Restwochenende.


    VG Jörg

    Hallo,


    es freut mich das Du auch etwas findest und dazu noch ein Prachtexemplar. Das ist ja derzeit nicht alltäglich. Einen einzelnen, ganz winzigen konnte ich vor ein paar Wochen bei einem Spaziergang mit Steigerwaldpilzchen im Park auch entdecken.



    Ich wundere mich das es überhaupt noch Großpilze gibt.


    VG Jörg

    Hallo,


    das ist Flocki , N. erythropus

    das war auch mein erster Eindruck. Es ist schade, daß sich der Verfasser nicht mehr meldet. Ein Schnittbild hätte uns sicherlich viel weitergebracht.

    für mendax ist mir der schon zu groß.

    Die Größe, so finde ich, ist relativ. Das rechte Exemplar hier hat einen Hutdurchmesser von 18 cm.


    Bei dem derzeitigen Niederschlagsmengen dürfte ein jetziger Mendaxfund aber eher klein sein.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,


    ich finde sie geschmacklich besser als die Zuchform aber die Geschmäcker sind halt verschieden. In meinem "Neidpark", einem Krankenhaus- und Pflegeheimgelände, nehme ich sie gern mit. Die Hundemenge ist dort überschaubar ^^ .


    VG jörg

    Hallo,

    Höchste Zeit, dass ich wieder so fit bin, um Dich auf dem ein oder anderen Parkausflug zu begleiten.

    das hoffe ich auch. Spätestens wenn die Saftlinge kommen brauche ich deine fachmännische Unterstützung.

    Bei den Sommersteinis tropfte mir schon echt der Zahn und von den Hainbuchis habe ich noch kein gescheites Foto.

    Die schmecken auch nicht anders als die Edulise, die Du hoffentlich demnächst auch bei Dir finden wirst. Bei den Hainbuchenraufüßen ist es schon komisch. Immer wenn Du mich besuchst gibt es keine oder sie sind nicht meht fotogen.

    Von den Satanen noch keine Spur?

    Dafür ist es noch zu zeitig. Die kommen frühestens Anfang August. Ich versuche dieses Jahr Rubroboletus rhodoxanthus, der bei Pilze Deutschland in der Blindenanstalt unter Fagus sylvatica kartiert ist, zu finden. So viele Rotbuchen gibt es ja dort nicht.

    Das kann doch gar nicht sein, sag mal gießt Du heimlich an einigen Stellen, nur um uns zu ärgern mit Deinen

    coolen Steinpilzfunden?

    Das würde ich nie tun. Ich kann ja auch nichts dafür wenn die einfach wachsen, auch ohne größere Regenmengen.

    Wenn das für dich trivial ist, bin ich gespannt und ich freue mich darauf, was du uns präsentierst

    Da kannst Du ja einmal bei meinen Themen nachschauen was da alles so möglich ist.

    Ich hab' mich beim Betrachten der Bilder fürchterlich gelangweilt und war am Ende total genervt !!!!!

    Das wäre mir auch so gegangen daher habe ich diese Bemerkung ja auch gemacht. Steinis, Hexen, Raufüße, Rotfüßchen und Speisetäublinge gehören nicht zu den besonders seltenen Arten.

    Neidpark

    Nö, das war nicht nur einer ;) . Von denen gibt es zwei.

    Mehr gab‘s nicht?

    Doch, es gab noch Perlpilze, Graue Wulstlinge, Frauen-, Papageien- und StinkTäublinge. Die habe ich aber nicht geknipst.


    VG Jörg

    Hallo Corne,


    deine Funde hattest Du ja gestern bereits im Onlinetreffen gezeigt aber um die Rotkäppchen beneide ich dich wirklich. Vor allem Leccinum versipelle ist bei mir sehr selten geworden. Vor einigen Jahren sah das noch ganz anders aus. Eine Frage habe ich. Wie kann man einen Falter knipsen. Wenn ich es versuche sind die sobald ich auf 1,5 m heran bin weggeflattert.


    Danke noch einmal fürs Zeigen eurer tollen Funde.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute möchte ich Euch meine Funde vom letzten Freitag zeigen als ich versucht habe einige Speisepilze vor dem Hitzetod zu retten. Dabei ist einiges zusammengekommen.


    Es zeigten sich Sommersteinpilze,



    einige Rotfußröhrlinge,



    weitere Sommersteinpilze,



    Fleischrote Speisetäublinge,



    noch mehr Sommersteinpilze,



    Flockis mit schon deutlichem Hitzeschaden



    einige Sommersteinpilze,



    Netzhexen in verschiedenen Altersstufen,


    einer von denen war sogar madenfrei.



    Noch ein paar Sommersteinpilze,



    einige Hainbuchenraufüße



    und bevor ich es vergesse noch mehr Sommersteinpilze.



    Auch ein einzelner Schönfußröhrling ließ sich blicken.



    Ich hoffe daß ich Euch mit meinen eher trivialen Funden nicht zu sehr nerve und verabschiede mich erst einmal wegen der anhaltenden Trockenheit in den Ruhestand.


    VG Jörg

    Hallo,


    es ist wieder soweit. Morgen ist Onlinetreffen und daher die Frage. Wer ist dabei, hat etwas zu zeigen, zu fragen oder Lust einfach einmal wieder zu plaudern? Wenn es euch nicht zu sehr nervt, kann ich noch ein paar Funde von letztem Freitag zeigen als ich versucht habe ein paar Pilze vor dem Hitzetod zu retten. Es ist aber nichts Besonders dabei ;( .


    VG Jörg

    Hallo Werner,


    hat A. submembranacea nicht meistens irgendetwas olivfarbenes auf der Huthaut? Der hier ist mir vor langer Zeit als ein solcher bestätigt worden.



    Im Allgemeine traue ich mich an die Grauen Scheidenstreiflinge nicht mehr heran. Die sind mir zu verwirrend.


    VG Jörg