Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    da ich derzeit keine weiteren Touren machen kann zeige ich euch heute meine weiteren Funde aus diesem Monat. Die Ausbeute war nicht schlecht auch wenn ich mein eigentliches Ziel, das Auffinden seltener Arten, nicht erreichet habe.


    Auf meinen Wanderungen zeigten sich einige Champis wie der Riesenegerling (Agaricus augustus),



    der Gegürtelte Egerling (Agaricus subperonatus)



    und der Karbolegerling (Agaricus xanthodermus).



    Vom Rauen Wulstling (Amanita franchetii) konnte ich verschiedene Farbvarianten finden.



    Auch den ersten Fliegenpilz (Amanita muscaria) und einige Pantherpilze (Amanita pantherina) habe ich entdeckt.



    Auf meinen Wanderungen liefen mir auch viele Graue Scheidenstreiflinge, die ich einmal Amanita vaginata agg. nenne, über den Weg.



    Birnenstäublinge (Apioperdon pyriforme) waren ebenfalls zu finden.



    In den von mir besuchten Parkanlagen waren auch Echte Steinpilze (Boletus edulis),



    Sommersteinpilze (Boletus reticulatus),



    Schönfußröhrlinge (Caloboletus calopus)



    und WuBis (Caloboletus radicans) zugegen.



    Calvatia gigantea, der Riesenbovist



    und Clitopilus geminus, der Würziger Tellerling ließen sich ebenfalls blicken.



    Ein paar Milchlinge wie den Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus)



    und den Gebänderten Hainbuchenmilchling (Lactarius circellatus) habe ich gefunden. Hier haben mich erst die Grübchen am Stiel irritiert aber das darf bei dem wohl auch vorkommen.



    Letzterer war häufig zusammen mit dem Hainbuchenraufuß (Leccinellum pseudoscabrum) zu finden.



    Auch einige Birkenpilze (Leccinum scabrum) liefen mir über den Weg.



    Das war es erst einmal mit Teil 1. Ich hoffe ,daß Euch diese kleine Zusammenfassung gefällt und ich verabschiede mich bis zum zweiten Teil zu dem es hier geht.


    VG Jörg

    Hallo,


    die Sattellorchel hat keinen gerippten Stiel. Entweder ist das eine kleine Herbstlorchel, eine zu helle Gefurchte Lorchel oder doch etwas ganz anderes.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    danke für die schöne Täublingsstrecke. Zumindest von denen habe ich schon einige Arten gefunden was ja bei deinen Funden eher die Ausnahme ist.


    VG Jörg

    Hallo Sebastian,


    das ist ja der Hammer. So viele Arten die bei mir absolut nicht vorkommen sehe ich sonst nur von Karl. Zum Glück bin ich da nicht neidig, kein bisschen, überhaupt nicht, niemals || . Sollte das jemand behaupten werde ich ihn verklagen :D .


    Vielen Dank daß Du mir den Anblick solch seltener Pilze ermöglichst.


    VG von jemanden der sich neben einer Bronchitis noch einen Muskelfaserriß zugezogen hat und damit bis auf weiteres für die Pilzpirsch ausfällt :gkopfwand: .


    Jörg

    Hallo,


    ich gebe hier einmal meine Meinung dazu ab. Wenn ich Pilze trockne nehme ich nur junge Exemplare in einer von mir kontrollierten Umgebung während des Vorganges. Bei einer von der Natur hervorgerufenen Trocknung kenne ich nicht den Zustand des Pilzes, ob er z. B. vielleicht schon Zersetzungserscheinungen, Schimmel- oder Madenbefall hatte. Daher rate ich ab, solche Pilze zu Speisezwecken zu verwenden. Wenn ein Speisepilz aber nur einen Trockenschaden wie hier hat



    habe ich kein Problem mit dem Trocknen. Da kann ich den Frischezustand noch abschätzen.


    VG Jörg

    Hallo Benjamin,


    wenn Du die genaue Art bestimmen möchtest wirst Du um eine Sequenzierung wohl nicht herumkommen.

    A. sylvicola, A. abruptibulbus und A. essettei,

    Ist Agaricus abruptibulbus nicht nur ein Synonym für A. essettei?


    VG Jörg

    Hallo Ory,


    so richtig verstehe ich diese Frage nicht. Wenn Du denkst Speisepilze allein durch ihren Geruch zu erkennen wirst Du scheitern. Jede Art hat ihren spezifichen Geruch. Diesen können aber auch andere Arten haben.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    auch wenn ich mich wiederhole. Es ist einfach beeindruckend was Du uns hier alles zeigst. Die meisten Arten habe ich noch nie gesehen oder als diese erkannt.


    Ich sitze zu Hause mit meiner Bronchitis und warte darauf endlich wieder raus zu können. Durch dich kann ich wenigstens virtuell auf die Pirsch gehen.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    Gratulation zum Fund, die verstecken sich immer noch vor mir obwohl ich hier genügend Buchenwälder habe.

    und noch immer bin ich begeistert.

    das kenne ich von meinem Erstfund der Krausen Kraterelle. Noch nie gesehen und dann noch in allen Alterstufen.


    VG Jörg


    P.S.: Eigentlich sollte ich bei dir einmal wildern kommen und nicht andersherum ^^ .


    VG Jörg