Beiträge von Hannes2

    Hallo Claudia,


    wie kannst Du bei dieser Trockenheit bei dir einen Echten Steinpilz finden und dazu noch ohne jeglichen Trockenschaden? Ich habe von denen noch keine entdecken können. Meine Sommersteinis sehen derzeit auch jung häufig schon so aus.



    Ich hoffe er war madenfrei und hat gemundet.


    Hallo Norbert,

    Gründen wir eine Partei. Die Pilzpartei für Nasse Sommer - PNS !

    da bin ich doch auch mit dabei. Wo kann ich das Beitrittsformular erhalten?


    VG Jörg

    Hallo,


    ich würde hier auf den Grauen Wulstling tippen wenn das eine Wette wäre. Von einer spitzschuppigen Hutoberfläche kann ich nichts sehen und auch die Basis kann beim Grauen W. schon einmal so aussehen. Eine pilzigen Geruch ahbe ich aber bei dem noch nie wahrgenommen :/ .


    VG Jörg

    Hallo,


    ich denke schon, dass das einmal ein Röhrling war bevor er vom Schimmel völlig zerfressen wurde (siehe letztes Bild).


    VG Jörg

    Hallo,

    Dann gab es ein kleines Rudel teilweise überraschend madenfreier Netzhexen

    dann können das keine sein :D . Dahinter muß sich eine im D. nicht bekannte Art verstecken :grofl: .

    Direkt daneben (Amanita?)Babies

    Da könnte ich mir gut Amanita strobiliformis vorstellen. Das ist aber nur so ein Bauchgefühl.


    Nr. 5

    Agaricus bernardii (Quél.) Sacc. 1887 evtl.?

    Das glaube ich nicht. Der hat keine so dunkle Hutschuppung. Hier denke ich eher an Agaricus subperonatus oder Agaricus cappellianus. Die können solch eine haben.


    VG Jörg

    Hallo,


    Navajoa


    vielleicht kennst Du deinen Park noch nicht so gut wie ich meine beiden. Immerhin bearbeite ich "Neidpark 1" seit 12 Jahren und "Neidpark 2" kenne ich seit meiner Kindheit, da ich fast nebenan gewohnt habe und in die Schule gegangen bin. Glaube blos nicht, dass ich dort viel gefunden habe denn ich war insgesamt sieben Stunden unterwegs. Die meisten Flächen waren absolut pilzleer.

    Bedauerlicherweise zeigen sich die Täublinge eine Woche zu spät

    Ich sagte Dir ja bereits bei unserem Treffen, dass Du eine Woche zu zeitig da bist :P . Die Täublingsmenge hätte dich aber auch so nicht umgehauen ;) .

    Oder nochmals genauer hinschmecken, ob vielleicht doch etwas Schärfe vorhanden ist.

    Ich habe ein großes Stück bestimmt eine Minute lang gekaut ohne irgendeine Schärfe zu bemerke, muß aber dazusagen das ich häufig sehr scharf esse. Dies könnte natürlich meine Schärfewahrnehming beeinflussen.


    Es wäre toll einen Täubligsspezi einmal zu dem Zeitpunkt bei mir zu haben wenn die Parkanlagen mit den bunten Pilzen so richtig "explodiert". Das hat leider bei meinem Treffen mit Thiemo im vergangenen Jahr auch nicht geklappt :gkopfwand: .


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    das was Du hier zeigst hat natürlich farblich überhaupt nichts mit meinem Fund gemein aber Farben bei den Tauben sind mir seit deiner R. graveolens-Vorstellung vor einiger Zeit suspekt ;) . An eine Bereifung des jüngeren Fuchtkörpers kann ich mich nicht erinnern.


    Zusammenfassung:


    Für R. rosea spricht die Größe, die Farbe und das ich keine Bereifung festsellen konnte.


    Für R. zwarae spricht der Standort und die Konsistenz.


    Damit geht es doch in Richtung R. rosea aber es zeigt mir wieder einmal dass ich ohne Chemie und ordentliche Literatur nie zu einem belastbaren Ergebnis kommen kann auch wenn ich mit meinem Bauchgefühl häufig richtig lag. Wenn sich zwei Täublingsspezis gegen meine Vermutung aussprechen werde ich hier wohl daneben liegen ;( .


    Besten Dank auch an dich und an Thiemo für eure Einschätzung.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Den Täubling mit der Alarmfarbe auf dem letzten Foto hätte ich freiwillig nie probiert.

    seit ich den Haselmilchling probiert habe kann mich kein Täubling mehr schocken. Das habe ich gemacht weil Öhrling immer eine Geschmacksangabe haben will und mutig mein zweiter Name ist.


    Hallo Thiemo,

    Hast du den letzten Täubling mal aussporen lassen?

    Russula zvarae ist meines Wissens nach ein ziemlich kleiner Täubling, diese Exemplare wirken recht wuchtig.

    die Größe ist auch so ein Problem. Die paßt eher zu rosea aber den kenne ich nur von Rotbuchen. Mitgenommen habe ich sie nicht.


    VG Jörg

    Hallo,


    angestachelt von Jikelas gestrigen Steinpilzfunden bin ich heute früh losgezogen um nach solchen Ausschau zu halten. Gefunden habe ich welche aber die waren teilweise noch sehr mikrig.



    Neben diesen war noch eine größere Anzahl des Hainbuchenraufußes (Leccinellum carpini) zu finden.



    Von den sonst so häufigen Hexen war nur ein einziger Flocki



    und einige Nexen zu sehen.



    Es zeigte sich auch ein einzelner Scheidenstreifling bei dem ich von A. crocea ausgehe



    und der erste Mehlräsling (Clitopilus prunulus) des Jahres.



    Zwei kleine Ockerbraune Trichterlinge (Infundibulicybe gibba) hatten sich hevorgetraut.



    Der Queraderige Milchling (Lactarius acerrimus) war auch mit einigen Exemplaren am Start.



    Einige Täublinge habe ich auch noch gefunden, wie den Papageientäubling (Russula ionochlora),



    diese hier bei denen ich wegen seines starken Fischgeruchs von Russula graveolens ausgehe



    und diesen Exemplaren



    Geruch: kaum zu erkennen aber irgendwie angenehm

    Geschmack: mild

    Vorkommen: unter Eichen


    Hier schwanke ich zwischen R. rosea und R. zvarae mit leichter Tendenz zu letzterem weil das Fleisch nicht so fest ist wie ich es vom Harten Zinnobertäubling kenne. Vielleicht hat ja von euch jemand eine bessere Idee?


    Das war es erst einmal wieder von der Chemnitzer Parkfront. Ich wünsche Euch noch eine angenehme Restwoche.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    eine schöne Tour hast Du da gemacht.

    Um auf Königliches zu treffen reicht der Fußweg in ein Seitental der Schwarza im Thüringischen Schiefergebirge auf ca. 500m Höhe.

    Genau in dieser Gegend habe ich sie in einem Urlaub auch gefunden. Bei mir gibt es die leider nicht.

    noch dieser, nicht näher bestimmte Scheidenstreifling

    Ich hätte den A. vaginata agg. genannt.


    Danke, dass Du mich an deiner Tour hast teilhaben lassen.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    wow, Gratulation zum Fund und die sind nicht einmal madig. Das kenne ich von denen fast gar nicht. Da muß bei dir aber so richtig :rain: vom Himmel gefallen sein. Wenn es nicht so weit weg wäre würde ich deinen Kirchehof auch einmal besuchen. Dort gibt es ja auch noch etwas besseres als Sommersteinis (Phylloporus pelletieri). Laß sie dir schmecken.


    VG Jörg

    Hallo Steini,


    Gratulation zum Fund. Damit hast Du die beiden madigsten Röhrlinge in Mitteleuropa gesammelt. Ich denke, daß von denen höchstens zehn Prozent noch verwertbar waren es sei denn Du störst dich nicht an deren Fleischbeilage.


    Da Du ja hier auch Champignons zeigst und für kulinarische Zwecke gesammelt hast habe ich noch eine Frage. Um welche Art handelt es sich deiner Meinung nach hier?


    VG Jörg