Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    da ich heute aus Versehen einen Anhängselröhrling "geerntet" habe musste ich ihn nun auch ausprobieren. Ich war positiv überrascht. Er hat ein feines nussiges Aroma ist bissfest und für mich der geschmacklich beste Röhrling. Da können alle Steinpilze und Co nicht mithalten. Er bekommt von mir eine glatte 10.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    da sind sie doch wieder, deine kleinen, hübschen und bunten Wiesengesellen.

    Jetzt wird der Herbst richtig spannend

    Das wollen wir doch hoffen. Bei mir ist der Wiesenaspekt auch gerade dabei aufzublühen.


    Danke fürd Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich zeige Euch heute ein paar Funde die ich in letzter Zeit machen konnte.


    Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling ließ sich wieder blicken.



    Bei diesen Reizkern schwanke ich zwischen Lactarius semisanguifluus und L. quieticolor.



    Bei der rotbraunen Hutfarbe der beiden Babys rechts kommt sogar noch L. sangluifluus ins Spiel. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?


    Ein paar Fliegenpilze, Perlpilze und Schopftintlinge lugten hervor.



    An einem Baumstumpf zeigte sich Gymnopilus junonius, der Beringte Flämmling.



    Freunde von panniertem Bauschaum können sich bei dem häufigen Vorkommen des Riesenbovistes die Bäuche vollstopfen.



    Einige Erdsterne, bei denen ich von Geastrum fimbriatum, dem Gewimperten Erdstern ausgehe zeigten sich häufiger.



    Ein paar Pappelraufüße (Leccinum duriusculum) waren zu sehen.



    Auf den Wiesen beginnt gerade die Saison. Diese beiden würde ich Hygrocybe acutoconica. den Safrangelber Saftling nennen.



    Auch Hygrocybe conica, der Kegelige Saftling,



    Hygrocybe psittacina, der Papageiensaftling,



    Hygrocybe glutinipes, der Schleimfußsaftling,



    von mir vermutete Gelbrandige Saftlinge (Hygrocybe insipida),



    Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling



    und Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling kommen langsam hervor.



    Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling und



    Agaricus xanthodermus, der Karbolegerling waren mit einigen Exemplaren vertreten.



    Es zeigte sich mein erstes Parasolbaby in dieser Saison.



    Auch Suillellus mendax, der Kurznetzige Hexenröhrling und



    Amanita citrina, der Gelbe Knollenblätterpilz sind im Anmarsch.



    Bei diesem milden Fund unter Fichte gehe ich von Russula integra, dem Braunen Ledertäubling aus.



    Hydnum repandum, der Semmelstoppelpilz hat sich hervorgetraut.



    Auf Buche zeigte sich Pholiota adiposa, der Schleimige Schüppling.



    Hier dachte ich an einen schönen Flocki fürs Abendessen.



    Also hebelte ich ihn heraus sah erschreckt gelbe Poren.



    Damit handelt es sich um den Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) und ich Depp habe nicht einmal ein ordentliches Standortfote gemacht. Das später gemachte kann ich vergessen.



    Unter einer Fichte machten sich zwei Riesenegerlinge (Agaricus augustus breit.



    Den denen gehe ich vom Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus) aus.



    Grifola frondosa, der Klapperschwamm ist wieder vorstellig geworden.



    Ebenso Otidea onotica, das Eselsohr und



    Lepista flaccida, der Fuchsige Röteltrichterling.



    Hin und wieder waren Birkenpilze zu sehen.



    Flockis waren nur mit zwei Exemplaren vertreten.



    Mit Mycena crocata, dem Gelbmilchenden Helmling



    und Cyathus striatus, dem Gestreiften Teuerling kann ich noch zwei Perser vermelden.



    Zum Abschluß zeige ich euch noch einen vermeintlichen Gürtelfuß.



    Am Sonntag will ich auch wieder einmal den "Neidpark" besuchen um zu sehen was dort so herumsteht. Ich wünsche euch noch ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Hallo Crati,


    es freut mich dass Du den jetzt auch finden konntest. Es ist immer schön etwas aus der Liste streichen zu können. Bei mir waren es gestern Mycena crocata und Cyathus striatus. Übrigens riecht der Würzige Tellerling meiner Nase nach würziger frischer Erde.


    VG Jörg

    Hallo,

    P. badius , jung

    zu vergleichen 1 zu 1 an deinem Fund

    dein Fund ist aber deutlich dunkler und hat sogar etwas braun in der Mitte. Mein Baby ist fast weiß. Deinen hätte ich aber auch nicht als badius erkannt ;) .

    da ist man schon verwundert und weis erst mal nicht was man vor sich hat

    Da hast Du vollkommen recht weil ja auch alle anderen Kanditaten nicht wirklich zu meinem Fund paßten. Man lernt halt nie aus.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute an einem Rotbuchenstamm einen Stielporling gefunden mit dem ich nicht zurechtkomme.


    Hut: 5 cm, grau, glatte Huthaut

    Stiel: 1,5 cm, weiß, glatt, zur Basis hin bräunlich werdend

    Poren: kaum zu erkennen, weiß, am Stiel herablaufend

    Fleisch: weiß, zäh

    Geruch: angenehm aber ich habe Schnupfen



    Am ehesten kommt Picipes tubaeformis in Frage aber eine wirkliche Trichterform kann ich beim Hut nicht erkennen.


    Über sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


    VG Jörg

    Hallo Nils,


    Nr.1 ist Hygrocybe conica agg., da gibt es mehrere Arten

    Nr.2 ist Suillus luteus, der Butterpilz

    Nr.3 stimme ich deiner Bestimmung zu

    Nr.4 da tendiere ich auch zu Lepista

    Nr.5 ist wie vermutet einer der Hallimasche


    Mal sehen was die Profis sagen.


    VG Jörg

    Hallo,


    na siehst Du es geht doch. Bei mir haben zumindest die Wiesenpilze mit einigen Saftlingen und noch zu ergründenden anderen Arten ziemlich schnell auf den Regen reagiert. In Punkto Speisepilzen war aber noch nicht viel los. 2 ganz kleine Pappelraufüße, ein kleiner Perlpilz, eine Handvoll Schopftintlinge und ein einsamer Wiesenchampi wären die Ausbeute gewesen wenn ich noch auf die aus wäre. Der Anfang ist aber gemacht.


    VG Jörg

    Hallo Uwe,

    Lärchenröhrlinge wachsen, nur wenn da auch eine Lärche ist

    Hainbuchenraufuße brauchen Hainbuchen

    Einspruch euer Ehren. Ich finde Goldröhrlinge, wenn auch selten, auch unter Douglasie und habe erst am letzten Freitag Hainbuchenraufüße unter Hasel entdeckt. An beiden Standorten gibt es weder eine Lärche noch eine Hainbuche ;) . Im Allgemeinen hast Du aber recht.


    VG Jörg

    Hallo,


    wenn es nicht die schreckliche zweite Augusthälfte gegeben hätte würde ich dieses Jahr als top einstufen. So ist es nur noch überdurchschnittlich. Das die wärmeliebenden Arten häufiger werden ist wahrscheinlich aber zumindest bei mir haben sich in dieser Saison noch keine neuen mir bekannten Arten breitgemacht. Die vier von Dir gefundenen Arten gibt es hier schon länger. Ich warte vor allem auf Amanita caesarea.


    VG Jörg