Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Mein Laienblick sieht/erahnt auf dem Foto 25 eine Riefung des Rings und die Knolle ist "barfuss", ein Söckchen kann ich nicht erkennen.

    mir geht es genau so. Man sollte aber bedenken, dass es auch eine Gebirgsform des Panthers gibt, die eine leichte Riefung am Ring haben kann. Für mich ist das ein Grauer Wulstling.

    danke auch an Brummel, der dem lieben Jörg den Fundort mitteilte, damit dieser dem lieben Cornelius zu einem Perser verhelfen konnte.

    Natürlich auch ein Dankeschön an dich. Ich hätte ihn aber auch meinen Fund im Gebiet der Frauenklinik zeigen können ;) . Dein Standort ist aber zuverlässiger.


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,


    ich wünsche Dir alles erdenklich Gute zum Geburtstag, vor allem aber beste Gesundheit und auch mal ein paar Pilzfunde im neuen Lebensjahr. Für deine immer freundlichen Kommentare gebe ich Dir drei Sterne.



    VG Jörg

    Hallo Corne,


    jetzt machst Du mich ein ganz klein wenig neidisch. Bei mir im Wohngebiet wächst zur Zeit gar nichts. Für größere Runden war es mir zu heiß.

    eine frische Heye, die ich für die glattstielige halte

    Mach mal ein X draus aber optisch sieht es erst einmal nicht schlecht für den aus. Da sollte aber auch nicht eine Andeutung einer Netzzeichnung zu sehen sein im Gegensatz zu meinem Fund hier.



    Danke für deinen schönen Bericht.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe noch einen kleinen Pfifferling im Angebot.



    Das war übrigens Cantharellus amethysteus.


    VG Jörg

    Hallo,


    wenn ich bis dahin keinen Hitzschlag erleide schau ich auch wieder herein. Ein paar Funde vom letzten Freitag könnte ich zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Andy,

    was hältst du den von Cantharellus roseofagetorum

    von dem habe ich noch nie etwas gehört und kann mangels Englischkenntnissen nichts dazu sagen :( . Bei mir in der Schule wurde nur Russisch unterrichtet und von dieser Sprache ist bei mir trotz sechs Jahren Unterricht nichts hängen geblieben.


    VG Jörg

    Hi Andy,

    Obwohl in deinem Gebiet wahrscheinlich auch mehrheitlich Kalkhaltig ist, zumindest vermute ich das.

    da liegst Du mit deiner Vermutung völlig daneben. Die Wälder rings um Chemnitz sind sauer.

    P.umbellatus kommt bei uns oft bei Quercus vor, ich meinte auch etwas Bodenvag zu sein.

    Der hat seinen Namen, Eichhase, ja nicht umsonst erhalten. Bei mir kommt nur sein ähnlich aussehender Verwandter Grifola frondosa vor.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich bin mir zwar sicher dass es dieser ist aber will doch noch einmal nachfragen. Der Fundort war unter Linde.



    Wenn dem so ist waren meine letztjährigen Funde doch alles Cantharellus subpruinosus obwohl sie unter Laubbäumen vorkamen.


    VG Jörg

    Hallo,


    heute zeige ich euch meine vermutlich vorerst letzten Großpilzfunde der vergangenen 7 Tage da durch die Hitze und Trockenheit kaum noch etwas wachsen wird. Bevor irgendjemand wieder etwas von einem "Neidpark" schreibt sage ich euch, das sind die Funde von drei mehrstündigen Exkursionen durch mehrere Parkanlagen.


    Amanita franchetii - Rauer Wulstling



    Amanita rubescens - Perlpilz



    Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz



    Clitocybe costata - Kerbrandiger Trichterling, da bin ich mir aber nicht ganz sicher



    Hygrocybe conica agg. - Schwärzender Saftling



    Leccinellum carpini - Hainbuchenraufuß



    Neoboletus erythropus oder vielleicht auch N. Xanthopus - Flocki



    Russula ionochlora - Papageientäubling



    Russula solaris - Sonnentäubling



    Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling



    und zum Schluß noch eine letzte Netzhexe (Suillellus luridus).



    Das war es erst einmal von der sächsischen Parkpilzfront und ich verabschiede mich bis es wieder besser läuft.


    VG Jörg