Noch ein paar Funde

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 415 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich zeige Euch heute noch ein paar Funde die ich in letzter Zeit machen konnte.


    Ein Parasolbaby ließ sich blicken,



    unter einer Kiefer standen einige Exemplare des Kupferroten Gelbfußes herum. Um welchen genau entzieht sich meiner Kenntnis.



    Spangrüne Kiefernreizker waren zugegen.



    Ebenso Butterpilze,



    Goldröhrlinge



    und Graue Lärchenröhrlinge.



    So sahen die Reste der letzten Satansröhrlinge aus.



    Auf einer Wiese zeigten sich Amiant-Körnchenschirmlinge,



    Schwärzende Saftlinge,



    vermutlich ein Papageiensaftling



    und Leberbraune Ackerlinge.



    Die Tröpfchen des Rötenden Saftwirrling sahen dieses Mal weniger spektakulär aus.



    Dann fand ich diesen Wurzelnden Bitterröhrling mit einem erstaunlich roten Stiel. Man könnte fast denken dass es sich um den Schönfußröhrling handelt.



    Halskrausen-Erdsterne waren häufig zu sehen.



    Am Fuß einer Eiche zeigten sich der Klapperschwamm.



    Neben einer Reihe von Espen waren wieder Pappel-Raufüße



    und Natternstielige Schleimköpfe zu sehen.



    Auf einer Stelle ander vor Jahren ein Baum gefällt und geschreddert wurde zeigten sich viele Wässrige Faserlinge.



    Ebenso büschelig zeigte sich der Büschelrasling.



    Dieser Fund dürfte der Spitzgebuckelte Erdritterling sein.



    Leider schon vor längerer Zeit umgeworfen war dieser Anhängselröhrling. Daher kommt die komische Porenfarbe.



    Unter einer Weymutskiefer waren diese schärflichen Täublinge zu sehen bei denen ich Russula sanguinaria vermute. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee?



    Zu meinem Erstaunen ließen sich schon Samtfußrüblinge blicken.



    Schwefelritterlinge waren zugegen



    ebenso die Verzweigte Becherkoralle.



    Gleich neben dieser lugte ein Rauer Stachelschirmling aus dem Laub.



    Der Weißstielige Rötling



    und der Schleimfußsaftling waren zu sehen.



    Der einzige Massenpilz ist derzeit der Rosascheckige Milchling.



    Hinter meinem Haus kommen wieder Pappelritterlinge hevor.



    Ähnlich sieht der Gelbblättrige Ritterling aus, der aber unter einer Solitärbirke vorkam.



    Amaniten waren kaum zu sehen aber einen einsamen Grauen Scheidenstreifling



    und einige wenige Fliegenpilze konnte ich doch entdecken.



    Das war es für heute. Mal sehen wie es sich hier nun weiterentwickelt da ja Nachtfrost vorhergesagt wird.


    VG Jörg

  • Na toll, Du hast gesagt, es ist nicht viel los :gkopfwand:

    Schwefelritterlinge kommen auch hier.

    Ihr findet immer den Rötling - ist der auch nicht mit dem Büschelrasling verwechelbar? Das hätte ich gern genauer angeschaut, gibts aber in Plauen auch, glaub ich ? Navajoa

    Deine Samtfüße sind so rot... .bestimmt eine neue Neidpark- Art :ganbeten:

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo beli,


    bei mir sind auch nur noch Temperaturen zwichen 12-1 Grad, da läuft gerade die Umstellung vom Sommer- zum Herbstaspekt.


    Hallo Sandra,

    Na toll, Du hast gesagt, es ist nicht viel los

    ist es auch nicht. Das sind die geballten Funde von drei Touren an vier verschiedenen Orten. Dafür und für die Jahreszeit ist die Ausbeute sehr bescheiden. Ich hoffe jetzt auf Regen an den nächsten Tagen.

    Ihr findet immer den Rötling - ist der auch nicht mit dem Büschelrasling verwechelbar?

    Die sind nie richtig miteinander verwachsen und haben auch keine so knorpelige Konsistenz wie der Büschelrasling. Nur von oben kann man die aber miteinander verwechseln.


    VG Jörg

  • GriasDi Jörg,

    schöner Bericht.

    Besonders angetan hat's mir Dein Massenpilz. Lactarius controversus existiert in München und auch weiter im Umfeld scheinbar nicht. Mein einziger eigener Fund ist aus der Toskana. ;)

    Schon krass, wie unterschiedlich die Artenverbreitung sein kann. Hier Massenpilz...dort Fehlanzeige.

    Der Erdritterling ist übrigens ein Risspilz.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Werner,


    das ist manchmal schon komisch wie unterschiedlich die Artenverteilung ist. L. controversus steht bei mir gefühlt unter jeder Espe und diese gibt es zumindest in meinem Wohngebiet reichlich.

    Der Erdritterling ist übrigens ein Risspilz.

    Das ist durchaus möglich da ich mir die nicht genauer angesehen hatte. Sie ähnelten zumindest stark meinen Funden von Tricholoma inocybeoides.


    VG Jörg