Beiträge von Hannes2

    Hallo Thiemo,

    bitte mehr Liebe für die Täublinge.

    Corne hat es nicht so mit denen aber einen konnte ich auch idendifizieren, Russula acetolens. Da der am Rand ausgeblasst war dachten wir erst an R. solaris aber da der mild war konnte er es ja nicht sein. Leider hat wohl niemand ein Bild von dem gemacht obwohl der recht häufig war.


    VG Jörg

    Hallo Corne,


    auch wenn es außer Täublingen und Perlpilzen nichts in großen Mengen gab war es trotzdem ein schöner Ausflug mit netten Menschen.

    Na und die Ziegenlippen waren fast alle verschimmelt…

    Genau, eben nur fast alle.



    Viele Fotos habe ich ja nicht gemacht. Hier sind noch ein paar.



    Eine solche Parktour werden wir bestimmt demnächst wiederholen.


    VG Jörg

    Hallo Daniel,


    die waren in der freien Natur (Parkanlage) zu finden, sollten also irgendwann einmal ausgebückst sein. Walderdbeeren gab es dort auch zur Genüge.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute bei einer Tour mit ein paar Bekannten diese Teile entdeckt.



    Es handelt sich um die sogenannte Annanas-Erdbeere. Ich hatte bisher noch nie etwas von der gehört. Die schmecken übrigens sehr lecker.


    VG Jörg

    Hallo,


    das ist schon ein Stadtchampignon. Der leider ziemlich verkümmerte Doppelring ist ja zu sehen. Eine ähnlich kompakte Statur hätte noch Agaricus bernardii aber der hat keinen Doppelring und rötet viel stärker im Fleisch.


    VG Jörg

    Hallo.

    und weil die Nacktschnecken kein Häuschen wie die oberen besitzen, müssen die armen obdachlosen Wesen so was bauen

    selbst Tunnel werden von denen in den Pilz gehauen.



    VG Jörg

    Hallo,

    (Ringloser) Butterpilz (?)

    wenn da wirklich nicht die Andeutung eines Ringrestes zu sehen war stimme ich Dir zu.

    Dass sie kulinarisch nicht so verkehrt sein sollen, ist mir neu.

    Ich habe die einmal bei einem Massenvorkommen probiert und als gar nicht so schlecht eingestuft, ganz im Gegenteil zum Grauenhaften Wulstling. Das muss aber jeder selbst entscheiden.

    Rauchblättriger Schwefelkopf (?)

    Das kann sein, muss aber nicht. Zumindest sehe ich auf dem ersten Foto keine neonfarbene Stielspitze. Das zweite Foto ist total farbverfälscht.

    irgendein weißer Milchling?

    Wie kommst Du darauf. Hat der irgendwie gemilcht?


    VG Jörg

    Hi Andy,


    wie Björn denke ich wegen des gelblichen Fleisches auch eher an Tapinella atrotomentosa. Aber wie ich oben schon schrieb. Das ist keine Bestimmung sondern eine Vermutung.


    VG Jörg

    Hallo,

    Mich macht das nicht neidisch sondern vorfreudig auf mein Wochenende im Wald daher gern mehr davon

    das freut mich und ich wünsche Dir viel Erfolg.

    Gern mehr davon!

    Ich mache jetzt erst einmal Pause. Ein paar bebilderte Fundmeldungen von Dir wären ja auch nicht schlecht.

    Krass, wie viele Arten sich bei dir zeigen.

    Dafür mußte ich schon einige Touren machen. Es ist nicht so das die Pilze nur so sprießen.


    Danke fürs Anschauen.


    VG Jörg

    Hallo Reinhard,


    Gratulation! Man muss nur an den richtigen Stellen suchen. Freiflächen und Parkanlagen sind derzeit am ertragreichsten. Meine Funde sind alle von solchen Standorten. Im Wald ist kaum etwas zu sehen. Dort sollte es aber auch bald losgehen.


    VG Jörg

    Hallo,

    Aber bis dahin ist ja auch noch Zeit- da kann sich noch einiges zum Postiven ändern

    leider ein es sei denn irgend jemand entfernt mir den zerbrochenen Nagel aus dem Oberschenkel aber da traut sich kein Chirurg heran. Beim Härtetest waren es vier Touren in fünf Tagen auf flachen Gelände. Beim Treffen wären es bestimmt vier in drei Tagen im Mittelgebirge. Das wird nicht funktionieren. Schade denn ich hätte Euch gern wiedergesehen bzw. kennengelernt.


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist nun Teil zwei meiner Funde der letzten Tage.


    Fuligo septica - Gelbe Lohblüte



    Hemileccinum impolitum - Fahler Röhrling



    Hortiboletus rubellus - Blutroter Röhrling



    Hygrocybe conica - Kegeliger Saftling



    Hygrocybe glutinipes - Schleimfußsaftling



    Hygrocybe spec., es könnte der Kirschrote Saftling sein, muss es aber nicht



    Inocybe erubescens - Ziegelroter Rißpilz, leider nicht so rot wie gewohnt



    Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen endlich einmal in gutem Zustand



    Leccinellum carpini - Hainbuchenraufuß



    Leccinum duriusculum - Pappelraufuß



    Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz



    Neoboletus erythropus - Flocki als Einzelexemplar



    als Dreiergruppe



    und als Dreier- und Achtergruppe



    Für Nachschub ist auch schon gesorgt



    Phaeolus spadiceus - Nadelholzbraunporling



    Russula cyanoxantha - Frauentäubling



    Russula aruguinea - Grüner Birkentäubling



    Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling



    Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling



    Suillellus luridus - Netzhexe



    Suillellus mendax - Kurznetziger Hexenröhrling am bekannten Standort. Ohne dem Wissen das es dieser ist wären die bei mir als Netzhexen durchgegangen.



    Suillus granulatus - Körnchenröhrling



    Suillus grevillei - Goldgelber Lärchen-Röhrling



    und ein Rotfußchen (Xerocomellus spec.).



    Das ist der vorläufig letzter Bericht über meine Funde. Ich will niemanden mehr damit nerven oder gar neidisch machen. Sollte es etwas Interessantes geben melde ich mich wieder.


    Hier geht es zu Teil 1


    VG Jörg

    Hallo,


    ich muss mich leider abmelden. Nachdem mein Härtetest (4 Touren in 5 Tagen) leider völlig fehlgeschlagen ist muss ich von einer Teilnahme Abstand nehmen. Ich kann jetzt nicht einmal mehr richtig auftreten und brauche bei mir in der Wohnung für eine Strecke von 10 Metern (Wohnzimmer-Bett) fast 5 Minuten Wenn mir das während des Treffens passieren sollte weiß ich nicht wie ich wieder nach Hause kommen soll. Bei dieser Geschwindigkeit schaffe ich es nicht einmal von Zug A zu Zug B.


    VG Jörg

    Hallo,

    wo sind bei euch denn die Schnecken hin?

    wir hatten vor kurzem Besuch aus unserer französischen Partnerstadt Arras. Seit dem sind die wie vom Erdboden

    verschluckt ;) .

    Calvatia gigantea würde ich gerne mal finden, dann panieren und als Schnitzel verspeisen.

    Meiner Meinung nach schmeckt das wie zu cremig geratener, panierter Bauschaum aber das ist Geschmackssache.

    Abortiporus biennis am besten weiter beobachten und dann gibt es sicher tolle Bilder mit den Tropfen.

    Das wird schon noch klappen aber in nächster Zeit bin ich anderorts unterwegs.

    irgendwann geht es auch in meinem Wald los

    Dafür halte ich dir beide Daumen. Es ist wirklich schade um eure Kirche und seinem Park. Man kann nur hoffen, dass irgendetwas überlebt hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich zeige Euch hier eine Zusammenstellung meiner Funde der letzten vier Tage in zwei Teilen.


    Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling, leider noch ohne Tröpfchen



    Agaricus arvensis - Weißer Anisegerling



    Amanita rubescens - Perlpilz völlig vermadet



    Grauer Scheidenstreifling (Amanita vaginata agg.)



    Artomyces pyxidatus - Becherkoralle



    Boletus edulis - Gemeiner Steinpilz, da bin ich mir aber nicht mehr so sicher wie am Fundort



    Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz, teilweise auch ohne Innenleben


    Calocybe gambosa - März-, April-, Mai- Juniritterling



    Calvatia gigantea - Riesenbovist



    Cantharellus cibarius - Pfifferling



    Clavaria fragilis - Wurmförmige Wiesenkeule Monate eher als bisher



    Clitocybe costata - Kerbrandiger Trihterling



    Clitopilus prunulus - Mehlräsling



    und Cyanoboletus pulverulentus - Schwarzblauender Röhrling.



    Ich hoffe dass Euch der erste Teil gefällt und ich verabschiede mich bis zu Teil 2.


    VG Jörg

    Hallo Andy,


    schöne vielfältige Funde hast du da gemacht.

    Zum Teil sind die Funde jetzt nicht gerade Raritäten

    Das kommt darauf an wie man es sieht. Calocea cornea ist mir z. B. noch nie begegnet. Der Täubling kommt schon aus der Griseanegruppe aber dann wird es schwierig. Ich kenne keine Griseane die im Nadelwald wächst aber es sind ja auch Laubblätter auf dem Foto zu sehen. Russula ionochlora ist ein recht schmächtiges Kerlchen und wird nicht umsonst "Kleiner Fauentäubling" genannt.



    Da Du den nicht weiter untersucht hast wird es wohl bei Russula spec. bleiben.


    VG Jörg

    Hallo,


    da werden wir wohl heute nicht so viele sein. Ich kann euch ein paar Funde zeigen darunter eine zumindest bei mir nicht so häufig vorkommende Art.


    VG Jörg