Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich gebe mich geschlagen aber solch dunkle und stark blauende Teufelchen habe ich bisher noch nie gesehen. Das die im Alter dunkler werden weiß ich ja aber das die auch als junger Pilz schon so gefärbt sein können ist neu für mich.


    Noch einmal vielen Dank an alle.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    ich weiß nicht wo meine Lupe ist. Auf dem letzten Bild in meiner letzten Antwort ist es, wenn auch nicht sehr deutlich, zu sehen. Mit bloßem Auge kann ich es nicht erkennen.


    VG Jörg

    Hallo,


    jetzt habe ich noch mein anderes Exemplar geknipst und wieder ist da diese extreme Blaufärbung des Fleisches innerhalb weniger Sekunden vorhanden was absolut nicht zu R. satanas paßt.



    So richtig bin ich nicht überzeugt aber es paßt ja auch kein anderer Rotporer zu diesen Teilen.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei Dir brummt ja so richtig der Bär. Alles ab Nummer 6 habe ich noch nie gefunden ;( . B. fuscoroseus ist ja ein richtiger Hingucker. Den glaube ich Dir auch wenn ich jetzt nichts Blauendes erkennen kann.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo,



    ich habe heute unter Eichen auf Kalk Röhrlinge gefunden die mich ins grübeln bringen.



    Für R. satanas ist mir die Hutoberfläche viel zu dunkel, fast schon braun und auch eine solch starke Blaufärbung des Fleisches dürfte der nicht haben. Die sind übrigens geruchlos. Einen der anderen seltenen Rotporer kann ich aber auch nicht erkennen. Hier ist noch ein Bild des Fundes nach zwei Stunden.



    Für weitere Fragen habe ich einen Fruchtkörper mitgenommen.


    Kann mich jemand entwirren?


    VG Jörg


    P.S.: Normalgefärbte Satansröhrlinge habe ich an einer anderen Stelle auch gefunden.


    Hallo,

    wow, super, sechzehn Portionen welcher Sorte...?

    hauptsächlich Flockis, die kamen schon Mitte April, Sommersteinpilze, Hainbuchenraufüße, Frauentäublinge, Gefelderte Grüntäublinge sowie verschiedene Pfifferlingsarten. Leider gab es eine meiner Lieblingsspeisepilze (Stockschwämmchen) viel zu selten. Die würde ich immer noch ernten.


    VG Jörg

    Hallo Setero,


    danke für den Aufruf. Ich hoffe das Du damit einige Sammler animieren kannst die Fruchtkörper vor dem sicheren Hitzetod in der Natur zu bewahren. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht, Guckst Du hier. Diese Saison brauche ich das nicht mehr, schon allein weil ich bereits sechzehn Portionen für den Winter eingefostet habe. Der zweite Grund ist, dass bei mir zur Zeit fast nichts mehr wächst.


    VG Jörg

    Hi Eric,


    wäre ich doch gestern lieber nach Leipzig gefahren statt in Flöha erfolglos nach R. rhodoxanthus, Gyroporus castaneus und B. aereus zu suchen || . Hoffentlich gibt es Ende September/Anfang Oktober noch etwas Interessantes im "Neidpark" zu finden. Es ist halt ein Sommerboletenpark. Letztes Jahr gab es den Satan noch Mitte Oktober aber das muß ja nicht in jedem Jahr so sein.


    Vielleicht fahre ich Anfang September einfach so einmal nach Leipzig. Da bräuchte ich aber ein paar Tipps wo es etwas interessantes zu sehen geben kann.


    VG Jörg

    Hallo Schupfi,


    ich muss unbedingt einmal zu Dir kommen. R. legaliae fehlt mir noch in der Sammlung und meine Suche nach R. rhodoxanthus im "Neidpark" scheint ja wieder einmal ins Leere zu laufen. An Chalciporus rubinus bin ich auch sehr interessiert.


    Wann hättest Du einmal Zeit?

    Wer behauptet, dass nur der Perlpilz in Sektion Validae Rottöne zeigen darf, kennt A. franchetii nicht

    Da hast Du recht obwohl ich die Farbe eher als bräunlich bezeichne. Die WuBis auf deren ersten Bild haben aber eine gewaltig starke Netzzeichnung. Das habe ich so noch nie gesehen.


    Danke für das Zeigen deiner sehr schönen Funde.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    Maipilze Anfang April

    da hast Du nicht richtig gesucht, die kamen schon Mitte März.

    und ein Apfeltäubling

    Der ist mir noch nie über den Weg gelaufen :( .

    Rauchgraue Keulen, Pfifferlingssaftlinge

    Die beiden Funde sind doch toll also jammere nicht herum. Auf meinen Wiesen steht nur Gras. Meine heutigen Funde waren ein madiger Sommer-Steinpilz, ein junger Riesenbovist, drei Salzwiesenchampis, zwei Stinkschirmlinge und zwei undefinierbare Täublinge. Da frage ich mich schon warum ich um fünf Uhr aufgestanden und kilometerweit gefahren bin.


    VG Jörg

    Hallo Sigi,


    ich halte deinen Birkenpilz auch für die weiße Form von Leccinum cyaneobasileucum. Die blauende Stielbasis spricht klar dafür.


    Daniel224


    Deine Funde dürften nichts mit dieser Art zu tun haben. Da passt die Stielschuppung überhaupt nicht. Die passen viel eher zu meinem Fund von vor zehn Jahren.



    Waren die auch so klein wie meine?



    Einen Namen haben die immer noch nicht bekommen. Da war sogar Dr. Christoph Hahn überfragt. Die habe ich übrigens auf einer mageren Wiese gefunden. Meine damalige Vermutung (Leccinum duriusculum), da auch eine Pappel in der Nähe stand, habe ich längst verworfen (keine typische Fleischverfärbung).


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem letzte Woche wirklich etwas :rain: vom Himmel gefallen war habe ich mich wieder einmal aufgemacht um zu sehen was im Park alles so zu sehen ist.


    Es zeigten sich Rötende Saftwirrlinge,



    ein einzelner Schafchampignon,



    ein Wiesenchampignon ebenfalls als Solist,



    Karbolegerlinge mögen es lieber als Gruppe.



    Bei dem hier dachte ich erst an einen Perlpilz



    aber er entpuppte sich als Rauer Wulstling.



    Eine Gruppe Sommersteinpilze hatte sich hervorgetraut.



    Die einzigen wirklich häufigen Pilze waren WuBis.



    Einen großen Glänzenden Lackporling konnte ich entdecken.



    Immer wieder schön anzusehen sind junge Blutrote Röhrlinge.



    Ein paar junge Pappelraufüße zeigten sich,



    ebenso ein einzelner Birkenpilz.



    Ein Einzelkämpfer war dieser Wiesenstäubling.



    Der hier will, wenn ihn die Schnecken in Ruhe lassen, ein Hasenstäubling werden.



    Drei Flockis konnte ich auch entdecken.



    Eine einsame Stinkmorchel



    und eine Gruppe Behangene Faserlinge waren auch zu sehen.



    Drei Teufelchen in Daumennagelgröße lugten aus dem Boden.



    Die werden bestimmt nicht groß weil am Standort eine Bank steht. Die Gattung Russula war durch einen Frauentäubling



    und zwei Fleischrote Speisetäubinge vertreten.



    Zum Schluß zeige ich noch meine drei einzigen Netzhexen.



    Bevor wieder jemand etwas von einem Neidpark oder ähnlichem schreibt muss ich noch sagen, das die Funde von drei mehrstündigen Parktouren an verschiedenen Orten stammen.


    Ich hoffe das euch meine Zusammenstellung gefällt und verabschiede mich bis bald.


    VG Jörg