Hallo,
Harrys Link bekomme ich nicht einmal mit meinem Trick (Adresse in ein Textdokument kopieren, dann alles ab &source löschen) auf.
VG Jörg
Hallo,
Harrys Link bekomme ich nicht einmal mit meinem Trick (Adresse in ein Textdokument kopieren, dann alles ab &source löschen) auf.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch wieder mit dabei.
VG Jörg
Hallo Michael,
das funktioniert bei mir auch nicht.
VG Jörg
Hi Tuppie,
Du nimmst doch nicht etwa Steffen die Ankündigungsarbeit wieder ab?
VG Jörg
Bei mir auf dem Rechner funktionieren ca. 20% der Links. Der Rest nicht.
VG Jörg
Hallo,
nun sind es genau 20 Liter geworden. Das ist ein ordentlicher Anfang. Es soll ja bis Sonntag noch deutlich mehr kommen. Nur die Höchsttemperaturen um zehn Grad ab Donnerstag sind etwas bedenklich. Diese könnten aber den Herbstaspekt ins Rollen bringen.
VG Jörg
Hallo,
nun regnet es doch. Bisher sind 16 Liter heruntergekommen. Es soll noch bis 12 Uhr weiter regnen und so könnten es sogar noch 20 l werden. Damit bin ich erst einmal zufrieden. Nur die Temperatur von 13 Grad werden meine Sommerboleten wohl nicht vertragen.
VG Jörg
10,4 Liter sind jetzt bisher hier runter gekommen.
Schön für dich. Ich bin gespannt ob es bei mir zumindest für einen Liter reicht. Bei dem was ich auf dem Regenradar sehe bin ich aber skeptisch. Für den Streifen von Dresden und östlich davon sehen ich völlig schwarz. In diese Richtung bewegt sich gar nichts. Zumindest ist die Temperatur bei mir auf erträgliche 20 Grad gesunken.
VG Jörg
Hach wie ist das schön. Es fällt starker, ergiebiger Dauerregen.
Was ist denn das? Wenn ich mir das Regenradar so anschaue könnten bei mir auch so um die 1-2 Liter Wasser in der Nacht vom Himmel fallen.
Vor allem die Hitze ist vorbei !
Da hast Du recht. Bei mir ist die Temperatur auch schon unter 30 Grad gesunken.
VG Jörg
Hallo,
für meine Gegend sind für kommende Woche fast 70 Liter vorhergesagt. Mal sehen was wirklich herunterkommt. Zusammen mit dem deftigen Temperatursturz wird das natürlich die Sommerboleten vertreiben aber hoffentlich das Pilzaufkommen insgesamt erhöhen.
VG Jörg
Hallo Jan,
mit dieser Hutfarbe habe ich R. rosea (oder heißt der jetzt wieder R. lepida ) noch nie gesehen. Daher bezweifle ich deine Bestimmung, bin aber auch kein Täublingsspezi.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
Die Anhängselröhrlinge haben wirklich ein starkes Jahr
das ist wohl von der Gegend abhängig. An meinen beiden Standorten hat sich noch nicht einmal eine Andeutung von dem sehen lassen .
VG Jörg
Ach der Jörg wird wieder zum "Lamentier"
Aber nur wegen der Hitze. Die vertrage ich einfach nicht.
Hallo Ingo,
Selbst die Pappeln fangen an, Blätter abzuwerfen.
das ist zumindest bei mir im Wohngebiet genau so. Hinter meinem Haus sieht es aus wie im Spätherbst. Es ist alles voller Espenblätter. Bei fast 100 l bei mir im August sollte das aber nicht an zu wenig Wasser liegen.
VG Jörg
Hi Eric,
Der zweite Rubroboletus sieht exakt so aus wie die Rubroboletus legaliae Babies, die hier im Park standen.
genau das war auch mein erster Gedanke als ich das Baby entdeckt hatte. Bei genauerer Betrachtung gibt es aber Unterschiede. Bei deinen Babys ist der komplette Stiel eher orangerot, bei meinem nur der untere Teil. Der kleine Streifen unterhalb des Hutes hat eigentlich die typische kaminrote Färbung des Satans. Deswegen tue ich mich schwer an R. legaliae zu glauben. Was für den spricht ist der Fundort deutlich abseits von meinen bisherigen Funden des Satans an dieser Stelle. Lange Rede, kurzer Sinn. Es müssen einfach frische Fruchtkörper her welche auch einmal größer werden dürfen.
Vielleicht kannst du für die ja deine Pause nochmal pausieren
Wenn es wirklich ab Montag kühler werden sollte bin ich natürlich wieder dort um das zu überprüfen.
VG Jörg
Hallo Harald,
Der Stäubling scheint mir ein wenig zu rund zu sein für einen Wiesen-Stäubling.
deshalb kam ich bei der Bildbetrachtung auch ins grübeln.
Hallo Christoher,
Die Teufelchen würde ich auch gerne mal finden
den gibt es westlich von dir in Dischingen, Neresheim, Nattheim-Auernheim, Giengen an der Brenz, Schnaitheim, Aalen und Heidenheim und östlich im NSG Kreut bei Oberhausen.
VG Jörg
Kannst Du mal bitte ein schönes Exsikkat machen?
Hallo Steffen,
wenn Du das Baby meinst, das ist, wie oben schon erwähnt, verschwunden. Die großen Teufel sind zweifelsfrei welche.
VG Jörg
Hallo,
ich zeige euch hier noch meine eher lächerlichen Funde von Sonntag und gestern bevor ich erst einmal eine pilzliche Pause einlege. Es macht keinen Spaß bei dieser Hitze stundenlang auf der Suche zu sein und kaum etwas zu finden. Zu trocken ist es übrigens nicht wie hier zu sehen ist:
Hier sind also meine "Erfolge".
Neoboletus c.f. xanthopus - Eichenflocki in alt
und in jung
Lactarius acerrimus - Queraderiger Milchling
Xerula radicata - Langunddünn
Agaricus xanthodermus - Karbolegerling
Caloboletus radicans - WuBi
Hemileccinum impolitum - Fahler Röhrling
Suillellus luridus - Netzhexe
Lycoperdon pratense - Wiesenstäubling, da bin ich mir aber gar nicht mehr so sicher wie vor Ort
Agaricuc augustus - Braunschuppiger Riesenegerling
Rubroboletus satanas - Satansröhrling
und Rubroboletus spec., weil mir die Stielfarbe nicht so richtig zum Satan paßt.
Die haben am Stiel ein anderes Rot. Leider war das Baby bei meiner Überprüfung gestern weg.
Das war es erst einmal von der Chemnitzer Parkfront und ich melde mich wieder wenn die Temperaturen erträglicher geworden sind.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei. Ein paar Pilze vom Sonntag und heute kann ich zeigen. Viel ist es aber nicht.
VG Jörg
Nach der Trockenheit könnte das hier zu einem richtig guten Pilzschub führen,
Da hoffe ich für dich dass dies nicht zu einer richtigen Überschwemmung führt.
VG Jörg
Es gibt da ein leckeres Gericht, bei dem sich zwei Orte ganz bei mir in der Nähe (einmal mehr, einmal nicht ganz so) um dessen ursprüngliche Herkunft "streiten".
Dann wird es sich wohl nicht um eine "Gegrillte Schweinshaxe" handeln . Die gibt es leider fast nur in Bayern wirklich schmackhaft.
VG Jörg
Upps,
das habe ich jetzt vergessen und muss es schnellstens nachholen.
VG Jörg
Hallo,
das ist Melanoleuca verrucipes, der Rauhstiel-Weichritterling,
VG Jörg
Hallo Andy,
das sieht doch gut aus. Von Albatrellus citrinus habe ich noch nie etwas gehört. Jetzt fehlen nur noch ein paar dicke Boleten.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo,
Kann R. integra auch ohne Nadelbaum weiterleben. Die dazugehörige Fichte wurde vor zwei Jahren gefällt.
ich bin ein wenig enttäuscht, dass keiner der Täublingsspezies auf meine Frage antwortet. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher ob das wirklich R. integra ist. Die Teile haben eine "Lederhaut", und schmecken mild und nussig. Gibt es da noch Sparringspartner unter Eiche, die auch dort steht?
VG Jörg