Beiträge von Hannes2

    Hallo,

    Dann hab ich ja für morgen ein klein wenig Hoffnung mit den Kollegen/-innen in Thüringen

    dann wünsche ich euch viel Erfolg. Das klappt aber nur wenn es dort auch 70 Liter Regen vor zwei Wochen gab.

    Neoboletus erythropus var. pseudosulphureus heißen die komplett gelben "alten" Flockies.

    Danke für die Info. Leider waren die nicht komplett gelb. Die hatten rote Poren und rötliche Flocken am Stiel. Bei dem einen Exemplar war zumindest etwas Braun auf dem Hut zu sehen. Warum es hier noch etwas zu finden gibt habe ich schon oben geschrieben.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,


    jetzt weißt Du ja wo es noch Großpilze gibt. Wenn Du noch welche sehen willst mußt Du dich beeilen denn es wird nicht mehr lange so sein. Die Trockenheit wird immer schlimmer und die Wirkung des vielen Regens vom 14.08. und 18.08. läßt langsam nach. Corne hat sich am Mittwoch seinen Teil geholt.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich konnte heute bei einem Ausflug ein paar schöne Gelbe Flockis finden bei denen ich hoffte dass es sich um Neoboletus junquilleus handeln könnte. Leider wurde diese Hoffnung durch den Fund eines weiteren Fruchtkörpers schnell zerstört.



    Es waren nur normale Flockis bei denen die Hutfärbung nicht richtig in Gang gekommen ist oder haben die auch einen eigenen Namen?


    Mein einziger noch zeigenswerter Fund war ein schöner Riesenporling.



    Ein paar andere Funde hatte ich diese Woche auch noch.


    Amanita rubescens - Perlpilz



    Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz



    Caloboletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling



    Leucoagaricus leucothites - Gemeiner Egerlingsschirmling



    Neoboletus c.f. xanthopus - Eichenflocki



    Russula cyanoxantha - Frauentäubling



    Suillellus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling



    Leccinum duriusculum - Pappelraufuß



    Leccinum scabrum - Gemeiner Birkenpilz



    Leccinellum carpini - Hainbuchen-Raufuß



    Bei dem habe ich eine Frage an die Täublingsspezis. Kann R. integra auch ohne Nadelbaum weiterleben. Die dazugehörige Fichte wurde vor zwei Jahren gefällt.



    Zum Schluß fand ich auch noch Albatrellus ovinus, den Schafporling als Perser dank Corne .



    Ich hoffe das ich euch mit meinen eher trivialen Funden nicht zu sehr nerve.


    VG Jörg

    Hallo Matthias,

    Bronzeröhrlinge gibt es zwei, den Gelben und den Weissen, auch Anhängselröhrling und Schwarzhütiger Steinpilz genannt

    das ist jetzt etwas verwirrend. Von einem Gelben Bronzeröhrling habe ich noch nichts gehört. Ich kenne den nur als Gelben Steinpilz obwohl der nichts mit einem Steinpilz zu tun hat. Warum Boletus aereus als Weißer Bronzeröhrling bezeichnet wird kann ich nicht nachvollziehen. Selbst in meinen ältesten Pilzbüchern heißt der Bronzeröhrling mit Schlaunamen B. aereus.


    VG Jörg

    Hallo Corne,


    wenn Du den zur Sequenzierung schicken willst, beteilige ich mich an den Kosten. Mich interessiert wirklich was das ist. Immerhin kommt der ja aus dem "Neidpark". Da er nun doch bitter wurde, fallen ja alle anderen Vermutungen, die wie diskutiert hatten, weg. Im Juni hatte ich dort auch schon einmal so einen kommischen WuBi, der aber ein wenig anders aussah.



    Leider habe ich da kein Schnittbild gemacht weiß aber noch, dass ich den von oben erst einmal nicht als WuBi angesehen hatte.


    Vielleicht kann Jürgen als Röhrlingsspezi etwas dazu schreiben.


    VG Jörg

    Hallo Corne,


    das sind doch schöne Funde trotz der Trockenheit. Wegen des Goldblatts werde ich dich diese Saison bestimmt noch einmal besuchen. Vielleicht ist dann ja auch Hasi wieder da. Die beiden fehlen mir ja noch in meiner Sammlung. Der Schafporling würde mich natürlich auch interessieren.


    Hoffentlich ist morgen noch etwas ordentliches zu finden.


    VG Jörg

    Hallo,


    die sind derzeit allgegenwärtig. Ich habe gestern erst eine Frau darauf hinweisen müssen, dass das kein Hexenröhrling ist. Sie hatte bereits einige Fruchtkörper eingesammelt.


    VG Jörg

    Hallo Marcus,


    die beiden gefallen mir gut. Als Pärchen habe ich die erst einmal gefunden. Wie die beiden heißen weißt Du bestimmt selber.


    VG Jörg

    Hallo,


    wenn das dort steht muß es ja stimmen und ich kann das alles auch nachvollziehen. Der gefräßige Pilzsammler, der sich durch beim Discounter erworbene und mit dem Virus behaftete Schweinekoteletts infiziert hat, fährt in den Spessart um Pilze zu rauben. Nebenbei versucht er noch Wildschweine zu erlegen. Dabei kommt es vor dass einige Schweine, die den Angriff verletzt überleben, vom Pilzsammler infiziert wurden und so die Krankheit in die Gegend bringen. Das klingt doch logisch oder :gnicken: ?


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,


    die ganze Sache wurde hier schon einmal besprochen. Etwas Genaueres hat Karl in Beitrag 11 geschrieben. Durch ihn habe ich überhaupt erst etwas von dieser Art mitbekommen.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe mich heute aufgemacht um wieder einmal eine Runde in einer Parkanlage zu drehen. Nachdem bei meine letzten drei Versuchen fast nur Rentner und Mumien zu finden waren hatte ich wenig Hoffnung dass sich das geändert hat aber es scheint langsam wieder loszugehen. Endlich gab es wieder frische Exemplare wie diese WuBis,



    einige Sommer-Steinpilze mit Trockenschäden durch den Wind der letzten Tage.



    Ein Brauner Riesenegerling



    und ein Großsporiger Riesenegerling waren vorhanden.



    Die Rötenden Saftwirrlinge sahen leider nicht mehr schön aus.



    Junge Pappel-Raufuße ließen sich blicken



    ebenso einige Queraderige Milchlinge.



    Unter einer Espe zeigte sich wieder einmal Russula roseocrema. Der hat noch keinen deutschen Namen.



    Zwei Raue Wulstlinge hatten sich aus dem Boden gequält.



    Bei den beiden denke ich an eine Inocybe oder ist das Tricholoma inocybeoides?



    Von den Satanen war nur noch eine alte Halbmumie zu sehen.



    Netzhexen ließen sich jetzt auch wieder in größeren Mengen finden.



    Auf dem Heimweg fand ich an meiner bekannten Stelle wieder den Kurznetzigen Hexenröhrling.



    Ich finde dass der schon irgendwie anders aussieht als gewöhnliche Netzhexen.


    Gleich daneben liefen mir auch zwei Wiesenchampis über der Weg.



    Das war es für heute von der Chemnitzer Parkfront und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg

    Hallo,


    da werde ich mich morgen auch wieder einmal zu meinen Eichen begeben. Glückwunsch dass Du etwas finden konntest. Das ist ja in diesem Jahr bei Dir nicht die Norm.


    VG Jörg

    Hallo Schrumz,


    m.M. nach paßt aber die Stielfarbe überhaupt nicht zum Satan. Die ganzen seltenen Rotporer sind halt nicht einfach auseinander zu halten.


    VG Jörg

    Hallo Cognacmeister,


    ich laufe dem schon seit Jahren hinterher da er bei mir kartiert ist und Du findest ihn mal so nebenbei. Das ist einfach unfair :( . Ich gratuliere Dir trotzdem zum Fund :thumbup: .


    Es wäre schön wenn Du zu deinen Funden ein paar mehr Angaben machen würdest (z.B. Begleitbäume). Das wäre für jemanden, der die seltenen Rotporer sucht, sehr hilfreich. Mich würde auch freuen wenn Du wenigstens deinen Vornamen preisgeben würdest. Cognacmeister klingt für mich irgendwie wie ein Alki ;) .


    VG Jörg

    Hallo,


    Es freut mich dass Du sie auch im Wald gefunden hast. Das ist bei mir nicht möglich weil hier alle Wälder sauer sind.


    Meine Teufelchen haben leider den vielen Regen letzten Mittwoch nicht vertragen.



    Selbst der ganz kleine ist total weich und matschig. Zur Erhaltung ihrer Art konnten sie dieses Mal nicht beitragen ;( .


    VG Jörg