Hallo,
ich konnte heute bei einem Ausflug ein paar schöne Gelbe Flockis finden bei denen ich hoffte dass es sich um Neoboletus junquilleus handeln könnte. Leider wurde diese Hoffnung durch den Fund eines weiteren Fruchtkörpers schnell zerstört.


Es waren nur normale Flockis bei denen die Hutfärbung nicht richtig in Gang gekommen ist oder haben die auch einen eigenen Namen?
Mein einziger noch zeigenswerter Fund war ein schöner Riesenporling.

Ein paar andere Funde hatte ich diese Woche auch noch.
Amanita rubescens - Perlpilz

Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz

Caloboletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling

Leucoagaricus leucothites - Gemeiner Egerlingsschirmling

Neoboletus c.f. xanthopus - Eichenflocki

Russula cyanoxantha - Frauentäubling

Suillellus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling

Leccinum duriusculum - Pappelraufuß

Leccinum scabrum - Gemeiner Birkenpilz

Leccinellum carpini - Hainbuchen-Raufuß

Bei dem habe ich eine Frage an die Täublingsspezis. Kann R. integra auch ohne Nadelbaum weiterleben. Die dazugehörige Fichte wurde vor zwei Jahren gefällt.

Zum Schluß fand ich auch noch Albatrellus ovinus, den Schafporling als Perser dank Corne .

Ich hoffe das ich euch mit meinen eher trivialen Funden nicht zu sehr nerve.
VG Jörg