Hallo Klaus,
das ist schon rekordverdächtig. Ungefähr die halb so große Menge habe ich beim Austernseitling auch schon einmal an einer lebenden Buche gesehen.
VG Jörg
Hallo Klaus,
das ist schon rekordverdächtig. Ungefähr die halb so große Menge habe ich beim Austernseitling auch schon einmal an einer lebenden Buche gesehen.
VG Jörg
Hallo Tomas,
den hätte ich auch so bezeichnet.
VG Jörg
Hallo Maria,
die hätte ich auch so bezeichnet. Die wie gehämmert wirkende Hutoberfläche spricht stark dafür. Wenn sie jetzt auch noch an der Basis nach dem ankratzen phenolartig gerochen haben wäre die Bestimmung sogar gesichert.
Denke Jörg wird sich aber auch noch äußern. Der kennt den ja recht gut.
Da liegst Du aber völlig falsch. H. depilatium habe ich noch nie gefunden, nur seinen seinen "Doppelgänger" H. impolitum.
VG Jörg
Hallo Maria,
Das der so unterschiedlich aussehen kann ist für mich schon erstaunlich.
da bin ich auch schon verzweifelt. Die gibt es von olivbraun bis rot bei der Hutfarbe, mit und ohne roten Röhrenboden, mit viel Netzzeichnung, wenig oder auch ganz ohne diese. So lang die keiner auseinanderposamentiert bleiben sie alle nur S. luridus.
VG Jörg
Hallo,
ich hatte mich schon verbessert
. So etwas passiert wenn mal nur schnell drüberfliegt.
VG Jörg
Hallo Sepp,
Aber ich wunder mich warum Beli das nicht in Betracht zieht.
Hallo Seph,
der wird wissen wollen welcher Scheidenstreifling das genau ist.
Hallo beli,
die grauen Scheidenstreiflinge werde gerade neu aufgedröselt. Da halte ich mich auch lieber raus.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Aber kann ich denn da eine potentiell gefährliche Giftigkeit ausschließen?
Ich denke schon. Von einer Toxizität der Gattung Pablotales habe ich noch nichts gehört und Knoblauch soll ja sogar blutreinigend sein.
VG Jörg
Hallo beli,
ich wäre hier auch sofort auf einen Flocki gekommen. Die gelblichen Flecken konnten von Blättern oder Ähnlichem stammen, die während des Wachstums auf dem Fruchtkörper gelegen haben.
VG Jörg
Was meinen Geschmack betrifft, da bin ich aber wirklich kein Experte
Hallo Pablo,
das zu ergründen sollte dir aber gelingen. Ein ca. 1 cm dickes Stückchen abschneiden und eine Minute darauf kauen und dann wieder ausspucken.
VG Jörg
Ich find's scheiße, mich als freches Ding zu titulieren! Gewöhn dir so ne unflätige Sprache mir gegenüber gefälligst ab!
Nimm das doch bitte nicht zu wörtlich. Ich denke das er es eher ironisch geneint hat. Das hoffe ich zumindest.
VG Jörg
P.S.: Und so kommt man bei einem schnöden Perlpilz auf 30 Antworten
.
Hallo Claudia
Amaniten lernen kann nie schaden, aber heute nicht mehr.
wenn man die Scheidenstreiflinge außen vor lässt sind die aber verhältnismäßig übersichtlich.
VG Jörg
Und mir ist so, dass auch bei noch geschlossen Perlis die Huthaut schon gerieft
Hallo seph,
das meinst Du doch nicht im Ernst.
VG Jörg
Hallo Maria,
ich habe die noch nie gekostet weil sie einfach unverwechselbar sind. Gallier koste ich auch nicht. Junge Anhängselröhrlinge habe ich übrigens hier mitgefunden.
VG Jörg
Hallo Maria,
das sind sehr schöne Wurzelnde Bitterröhrlinge.
VG Jörg
Es ist also ein Schmier-Röhrling?
Der Pilz heißt übrigens nicht Schmier-Röhrling. Schmierröhrlinge sind eine Gattung.
VG Jörg
Was hast Du denn für ein Buch gekauft in dem keine Schmierröhrlinge aufgeführt sind?
VG Jörg
würde ich eher völlig unverwechselbare Sorten ernten
Das wird schwierig. Da kenne ich nur den Fliegenpilz und selbst der wurde schon mit anderen verwechselt.
VG Jörg
Hallo,
welche Bäume standen dort herum?
VG Jörg
Hallo leo,
das sind beides Graue Wulstlinge. Wer will kann die auch noch in A. spissa und A. excelsa zersplittern. Ich tu das nicht.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Eher noch als der, den wir heute fanden, der aber eher ein ungewöhnlich dunkler Sommerröhrling war
was soll denn das sein
? Meinst Du damit B. fechtneri? Ich habe das n mal schnell eingefügt
.
VG Jörg
Allerdings gab es in den beiden letzten Jahren, wohl weil kaum andere Pilze wuchsen, auch da böse Überraschungen.
das kann ich bestätigen. So madig wie in den letzten zwei Jahren kannte ich die sonst nicht.
Vielleicht liegt der seltener Madenbefall der Flockis auch deren sehr festen Fleisch das man an der Basis sogar schon als hart bezeichnen kann.
VG Jörg
Hallo Seph,
deswegen heißt der bei mir auch "Unbestimmter Wulstling". Es ist nur der Geruch nach Rettich der mich zum Grauen führt. Ich habe diese Teile auch schon gefunden und ohne diesen Duft als "vielleicht A. franchettii" abgebucht und bei der Wette auf ein anderes Pferd gesetzt. Ich kenne keinen anderen Wulstling als den grauen, der nach Rettich riecht und eine geriefte Manschette hat, die auf den Bildern auch deutlich zu erkennen ist.
Wer will kann auch noch mitwettten.
VG Jörg
Hallo Karl,
Ich kenne H. impolitum überwiegend mit der von Dir gezeigten hellen Hutfarbe
und ich überhaupt nicht. Etwas anders als die beiden sollte aber bei dem Geruch nicht möglich sein. Bei meinen Funden von H. impolitum war die Hutoberfläche immer glatt.
VG Jörg
