Beiträge von Hannes2

    Hallo beli,


    das war noch vor der "Unfairdebatte" und ich hatte keine Ahnung von den Wettregeln. Die Wette würde dannach noch einmal auf Null gestellt und von vorn angefangen. Zumindest hatte ich wie auch Du zu diesem Zeitpunkt einen Vorschlag gemacht. Wenn zum Schluß hier ein Perlpilz herauskommt lache ich mich kaputt und niemand hat gewonnen außer Du wettest auf ihn. Bis zur Auflösung ist ja noch etwas Zeit. Überlege es dir bitte. Nur wer wagt gewinnt.


    Mischa : Wir streiten uns doch nicht. So etwas nenne ich regen Meinungsaustausch.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    zumindest für die Blinden wäre natürlich eine Hinweistafel sehr zu empfehlen:ghurra:. Mal sehen was sich im kommenden Jahr da machen läßt. Auf die Idee sind sie im heimischen Pilzverein auch schon einmal gekommen. Passiert ist aber nichts.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    natürlich bin ich mir nicht sicher das es der Graue ist. Für mich ist das der "Unbestimmte Wulstling", welcher mir schon lange Kopfzerbrechen bereitet;). Die ganze Wetterei ist nur ein Spaß. Wenn Du mitmachen willst dann nur mit einem eigenen Vorschlag. Zumindest habe ich den "Buchmacher" dieser Wette so verstanden.


    VG Jörg

    Hallo Mausmann und Pablo,


    ob sich dadurch jemand abschrecken läßt kann ich nicht abschätzen. Es könnte auch das Gegenteil passieren: "Ih, giftig, ganz schnell zertrampeln". Das habe ich alles schon erlebt. Wenn so etwas gemacht werden soll muss es unbedingt mit der Klinikleitung abgesprochen werden. Da habe ich aber wieder die Befürchtung das ein in ihrem Gelände vorkommender Giftpilz andere Assoziationen hervorruft (Gefahr für blinde Kinder, usw). Einfach so ein Schild dorthin setzen wird kaum gehen. Auf einem Friedhof wäre das einfacher.


    Sind die beiden Satane bereits in der Lage ordentlich auszusporen? Wie ist eure Meinung?


    Hallo Norbert,


    ich möchte ja das der sich ausbreitet, vielleicht nicht so sehr wie es derzeit die WuBi`s tun. Die werden allmählig zur Plage.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    ich habe in Mecklenburg auch schon richtige Brummer von "Wiesenchampis" auf einer von Kühen gut gedüngten Weide gefunden. Ich dachte zumindest damals dass es welche waren. Aus der Arvensis-Gruppe waren die mir Sicherheit nicht. Die gab es dort auch. Meine Funde hier sind dagegen Kümmerlinge.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    gegen etwas zu wetten ohne einen eigenen Vorschlag ist meiner Meinung nach Quatsch. Wenn Du mitspielen willst dann nur mit einem eigenen Vorschlag.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe mich heute früh noch einmal aufgemacht um zu sehen wie es den jungen Satansröhrlingen von letzter Woche ergangen ist und ob sie endlich einmal ihre ganze Pracht zeigen können. Leider kam ich zu spät um sie vor irgendeinem Idioten zu retten. Einer war komplett verschwunden, einer angeschnitten und der größte herausgerissen. Die Schnittflächen waren sogar noch feucht also sollte dieser Frevel kurz vor meinem Eintreffen begangen worden sein. Ich vermute dass es jener Pilzsammler war den ich kurz zuvor gesehen hatte.



    Leider habe ich den Typ nicht mehr gesehen um ihn aufzuklären was er da angestellt hat. Ich hoffe das beide Satane alt genug sind um auszusporen.


    Mit einem ziemlich "dicken Hals" ging meine Tour dann weiter. Meine Laune würde aber wieder besser als ich dann diese Kollegen zu Gesicht bekam:



    Den Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) hatte ich in diesem Jahr noch nicht gesichtet. Das gilt auch für den Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus). Er war zwar nicht der schönste, dafür aber der Einzige.


    12.jpg


    Sonst gab es aber nichts Neues mehr. Es standen noch einige wenige, nicht mehr fotogene Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus erythropus)



    einige wenige Netzstielige Hexenröhrlinge (Suillellus luridus)



    und viele alte Wurzelner Bitterröhrlinge (Caloboletus radicans) herum.



    Der junge Fahle Röhrling (Hemileccinum impolitum) vom Dienstag ist von den Schnecken ziemlich massakriert worden.



    Einige Riesenchampignons (Agaricus augustus) waren auch noch am Start.



    Auf dem Heimweg standen an meinem einzigen bekannten Standort auch noch zwei Pappel-Raufüße (Leccinum duriusculum) herum.



    Ansonsten gab es noch einige diverse Täublinge, ein paar Perlpilze, Kartoffelboviste und ein paar Wiesenchampignons zu sehen.

    Mit der Hoffnung das die Satane aussporen und euch meine kleine Tourzusammenfassung gefällt mache ich hier einmal Schluß.


    Ich wünsche allen ein schönes und erfolgreiches Wochenende.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    die sehen auch komisch aus, ich würde sie aber als Hasenröhrling bezeichnen. Wenn sie blauen dann vielleicht als Kornblumenröhrling.


    VG Jörg

    Ich kann es ohne Probleme lesen

    Hallo Murph,


    so jung wie Du bist glaube ich dir das sogar aber hier lesen auch noch etwas betagtere Menschen mit. Daher bleibe ich doch lieber beim guten alten Deutsch. Ich habe heute übrigens einen schönen frischen Para gefunden. Du weißt ja was das ist:).


    Hallo Pablo,


    bei mir sehen ja sogar die einfachsten Pilze ungewöhnlich aus. Wenn ich einmal ein paar normal gefärbte finde weiß ich meist nicht was es ist:giggle:.


    VG Jörg

    Klasse Jörg. Danke fürs Zeigen und die kreativen Namen. die gefallen mir, denn: In der Kürze liegt die Würze.

    Hallo Claudia,


    soll ich das wirklich machen? Das klingt dann ungefär so:


    I w gstr i Pk a e gb km ws z shn. Nr nch e pr Nexen u Flexen w z nch da.


    VG Jörg

    Hallo Berndh,


    das sind Perlpilze, am besten zu erkennen an den rötlichen Madenfraßstellen und der gerieften Manschette.


    Dein violettter Täubling ist einer und wenn dessen Lamellen nicht spröde sind dann wohl der hier.


    Den anderen kann ich nicht einschätzen, ist aber auch ein Täubling.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    auf dem ersten Blick habe ich auch durch dessen Färbung an die Kornblume gedacht. Der ist ja in der Dresd. Heide gar nicht so selten.


    Gratulation zum Goldblatt. Das fehlt mir noch.


    VG Jörg