Beiträge von Hannes2

    Armer Norbi,


    da begibst Du dich schon in "Lebensgefahr" um ein paar Pilzchen zu finden und dann sind die unerreichbar :gkopfwand: . Zumindest warst Du aber an der frischen Luft ohne Corona-Viren und weißt jetzt wo es in naher Zukunft Heidelbeeren zu ernten sind.


    VG Jörg

    Hallo Ute,

    .

    da brummt es bei dir ja jetzt wirklich. Auch den Schwarblauenden gibt es bei dir schon. Bei diesen Perlpilzmengen hätte ich schon erwartet dass der eine oder andere madenfrei ist.

    werde ich versuchen, Deinen Neid noch ein bisschen an zu stacheln und die Sommersteinis noch mal fotografieren

    Das wirst Du nicht schaffen. Ich hatte heute auch meinen ersten Gnubbel.



    Nun sollten wir beide noch einen Regentanz aufführen dass dieses WE ordentlich :rain: vom Himmel fällt. Es steht alles in den Startlöchern.


    VG Jörg

    Hallo,


    das sind keine Mehlräslinge. Die erkenne ich fast immer sofort. Nobis Vorschlag paßt ganz gut wenn ich dieser Webside vertraue. Sie stehen ja derzeit in Massen herum und so werde ich am WE mich noch einmal mit denen beschäftigen.


    Auf eine Inocybe hätte ich bei dem ersten mit dessem spermatischen Geruch auch kommen können.


    Besten Dank für eure Einschätzungen.

    Um diese Nachbarschaft sind die Anwohner tatsächlich zu beneiden. :thumbup:

    Wenn's nur auch in meinem Wohnviertel so aussehen würde...

    Vielleicht mußt Du doch umziehen. Die Mieten sind in Chemnitz deutlich unter dem Bundesdurchschnitt;).


    VG Jörg

    Hallo,


    da heute morgen mein Bein nicht so richtig mitmachen wollte mußte ich statt des geplanten Parkbesuchs nur eine Wohngebietsrunde drehen. Es war aber eine andere als am Montag. Ich fand auch einiges kann aber vieles davon nicht benamsen.


    Als Ausgangspunkt diente wie immer meine Verkehrsinsel am Buswendeplatz. Dort gab es aber nichts Neues. Die Perlpilze waren alle überständig




    Die Taubentäublinge (Russula grisea) sahen aber noch recht gut aus.



    Auf dem weiteren Weg gab es noch den Grasgrünen Täubling (Russula aeruginea) auch wenn der auf dem Bild gar nicht so grün daherkommt.



    Dann fand ich noch einen stattlichen Flocki



    Auch ein paar Wiesenstaubbecher (Lycoperdon pratense) haben sich hervorgetraut.



    Es gab einen kleinen Trupp überständige Stockschwämmchen



    Ein paar Perlpilze



    einen schönen Trupp Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades) die dummerweise an einer vielbefahrenen Straße standen,



    den Gegürtelten Egerling (Agaricus subperonatus)



    und wahrscheinlich den Großen Krempling (Paxillus validus), der die Feuchtigkit der letzten Tage nicht vertragen hat.



    Ein paar der von mir nicht zu unterscheidenten Grauen Scheidenstreiflinge waren in allen Altersstufen vorhanden.



    Außerdem gab es auch wahrscheinlich wieder den, der hier schon einmal diskutiert wurde ohne das wir zu einem belastbaren Ergebnis gekommen sind. Der stand zumindest wieder in der Nähe von Pappeln.



    Bei denen hier vermute ich eine Psathyrella, keine Ahnung welche.



    hier ist noch ein unbekannter Täubling unter Birke



    Es gab auch noch ein paar Düngerlinge



    und zwei Arten wo ich nicht einmal auf die Gattung komme.



    Ich hoffe das euch mein Exkurs gefällt und sich mein Bein schnell wieder erholt damit ich wieder in meine Parks zurückkehren kann.


    VG Jörg

    Hallo Norbert,


    wenn Du diese Meldung ignorierst und einfach zur Startseite wechselst wird der Beitrag gespeichert. Du mußt ihn also nict noch einmal abschicken. So ist es zumindest bei mir.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    es geht doch:daumen:, sogar mit den Flockis. Für saubere Perlpilze braucht es viel mehr Regen und wärmere Temperaturen. Bei den ersten beiden Knollibildern sollte es sich um Graue Wulstlinge handeln, der Rest sind alles Perlpilze. Wegen den kleinen Sommersteinis beneide ich dich. Wenn mein Bein wieder mitspielt muß ich auch einmal meine Plätze besuchen.


    Danke für,s Mitnehmen.


    VG Jörg

    Hallo Ute,

    Die Knubbel kamen gar nicht erst richtig aus der Erde

    von denen hatte ich auch eine ganze Menge. Die hatten durch ihren Madenbefall keine Chance zu wachsen.

    was sind schon ca. 100 km

    Ich habe einen Bekannten in Zwickau der es häufig nicht verstehen kann warum bei mir etwas wächst und bei ihm nicht. Zwickau ist nur 50 km entfernt.

    Und im Stadt-/Dorfgebiet hat unsere Stadtverwaltung "meine" Pilzpartner-Bäume ganz kulant gefällt.

    Das kenne ich auch. Mir haben sie eine der drei Espen in "meiner" verwilderten Gärtnerei gefällt. Die war auch noch völlig intakt. Hoffentlich war es nicht jene die für meine schönen Vorkommen der Weißstieligen Rotkappe verantwortlich ist. Dafür haben sie zwei tote Wildkischbäume stehen gelassen. Die waren zwar markiert aber das hat die "Säger" nicht interessiert. Warum die das machen kann ich nicht verstehen. Am Holzpreis kann es nicht liegen. Der ist im Keller.

    Und ich freue mich schon auf Deinen nächsten Bericht!

    Der kommt bestimmt. Solang meine Beine mich noch tragen mache ich damit weiter. Die Runden sind ja auch eine Art Selbstverpflegung. Morgen ist wieder eine Parktour angesagt. Mal sehen was es da zu berichten gibt.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deiner Suche.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    diesen Preis nehme ich sofort an, verkaufe ihn und lade alle interessierten Forianer zu einer Woche "Parkbesuch in Chemnitz mit anschließendem Erzgebirgsrundgang" ein. Selbst dann bleibt für mich noch soviel übrig, daß ich das in meinem Leben nie ausgeben kann^^.


    Her damit :D .


    Hallo Thiemo,

    Übrigens ein sehr schöner Park, ich hab ihn im März als ich zu Kurzbesuch in Chemnitz war "besichtigt".

    wo warst Du denn da genau? Ich habe hier ja mehrere Parks.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach der doch recht erfolgreichen Wohngebietsrunde gestern habe ich heute eine Parkrunde gedreht aber die war nicht so erfolgreich wie erhofft. Einiges an Pilzen ist aber dennoch zusammengekommen.


    Ein paar junge Flockis haben sich hervorgetraut




    ebenso einige Perlpilze, aber nicht andeutungsweise so viele wie im Wohngebiet.



    dafür waren alle madig|| so das ich nur ein paar Hüte retten konnte.


    Die ersten Netzhexen waren zusehen



    ebenso ein einzelner, recht stattlicher Hainbuchenraufuß



    sowie einige Frauentäublinge.



    Ich bin auch wieder auf den Dunkelfaserigen Blut-Egerling - Agaricus fuscofibrillosus gestoßen



    Zwei Stadtchampignons standen auch herum



    Von dem schönen Ring Nelkenschwindlinge habe ich mir einige für die morgige Pilzsuppe mitgenommen.



    während die Faltentintlinge stehen blieben.



    Einiges ist dann doch zusammengekommen wenn auch nicht soviel wie erhofft.



    Wenn ich die Funde anderer Forianer sehe will ich da lieber nicht meckern.


    Ich hoffe das euch meine Runde gefällt und etwas Lust macht auch einmal den einen oder anderen Park zu besuchen.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    wenn R. grisea solch eine Stielfärbung besitzen darf dann ist der das. Das wird in meiner eher mäßigen Täublingsliteratur nie erwähnt.
    R. ionochlora dürfte das bei einer Hutgröße von c.a. 15 cm eh nicht sein. Den kenne ich nur als recht kleinen Vertreter (bis 10 cm) seiner Gattung.


    Besten Dank für deine Hilfe.

    Hallo beli und Rotfuß,


    an Amanita ceciliae kann ich bei der Größe und der zarten Wuchsform, ähnlich A. fulva, nicht glauben. Den kenne ich als großen und kräftigen Vertreter in den Gebirgsbuchenbeständen.


    Hallo Phillip,


    die Tauben gingen schon deutlich ins Violette. Das sollte der eigentlich nicht haben obwohl hier eine ähnliche Färbung gezeigt wird.


    Hallo Claudia,


    so häufig ist der auch nicht. Ich habe den auch erst dreimal in meinem Wohngebiet finden können, sonst nirgends.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,


    ich kenne diese gelblichberingten Perlpilze als zierlichen Vertreter seiner Art aus meinen ehemaligen Suchgebieten im eher bergigen Gelände unter Fichten mit Laubbaumbewuchs. In meinen Parks gibt es öfters auch die mit den spitzen Stacheln.



    Ob es sich dabei um eine Unterart handelt kann ich nicht beurteilen. Ungewöhnlich sehen die aber aus.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute nachmittag eine knappe Stunde in meinem Wohngebiet verbracht um nachzuschauen was der Regen der letzten Tage so alles hervorgebracht hat. Es haben sich wirklich einige Pilze hervorgetraut. Hier sind meine Funde.


    Alte Schlappen von Birkenpilzen mit einem Minipfefferröhrling



    Die Birkenpilze gab es auch etwas jünger.



    Der erste Pappel-Raufuß des Jahres hat sich hervorgetraut



    Auf Mulch standen einige Voreilende Ackerlinge herum



    2 Safranscheidenstreiflinge habe ich auch gefunden, einer war leider schon umgeworfen



    Bei den grauen Scheidenstreiflingen habe ich keinen Plan wie man die benamst



    An einer alten Espenwurzel waren ein paar Stockschwämmchen zu sehen



    ein einzelner Flocki war zugegen



    und an manchen Stellen waren Perlpilze hervorgekommen.



    Zum Schluß habe ich noch eine Täublingsfrage. Welcher milde, wie ein Frauentäubling aussehender Täubling mit splitternden Lamellen hat einen violettüberhauchten Stiel? Vielleicht hat ja jemand eine Idee?



    Von dem heutigen Ergebnis angeregt werde ich morgen wieder eine Parkrunde drehen.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,


    wie "befohlen" war ich noch einmal dort und außer den Eichen gibt es noch eine Espe und eine Lärche.


    Ich sehe da nix anderes als ordinäre, weil madige, Perlpilze.


    Was hattest Du denn so im Sinn?


    Hallo Kabelwoman,


    so sehen meine Perlis aus parkähnlichem Gelände meistens aus. Die helleren gibt es bei mir nur im Wald.


    VG Jörg

    Hallo Oehrling,


    dort gibt es nur Eichen aber ich will nachher noch eine Runde drehen und dann schaue ich noch einmal nach. Da werden sie mich wieder komisch anschauen. Der Fundort ist eine grüne Insel inmitten einer Bus- und Straßenbahnwendeschleife.


    VG Jörg

    ich scharre halt schon mit den Hufen, weil ich sooo Lust auf frische Perlpilze hab

    da kann ich Dir einen kleinen Vorgeschmack von gestern geben.



    Die sind in meinem Wohngebiet gerade in Massen am Start.


    VG Jörg

    Hallo,


    dem Vorschlag einer Eichen-Rokappe kann ich auch nichts abgewinnen. Da fehlen die typischen rotbraunen Schuppen am Stiel.



    Von meinem Vorschlag, Leccinum cyaneobasileucum, kann ich mich auch verabschieden da es an der Basis keinerlei Blaufärbung gibt;( oder hat das was ich als eine leichte Graufärbung warnehme einen bläulichen Stich? . Der Hainbuchen-Raufuß ist das mit dieser Fleischverfärbung auch nicht. Die müßte irgendwann einmal ins fast Schwarze gehen. Vielleicht ist das doch nur ein ordinärer Birkenpilz (L. scabrum) was ich mir bei dieser Stielschuppenfarbe aber nicht vorstellen kann. Ich gebe es auf den bestimmen zu wollen.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei den derzeit eher geringen Niederschlagsmengen würde ich statt im Wald in Parkanlagen nach Pilzen zu suchen. Dort kommt die Feuchtigkeit besser hin.


    VG Jörg