Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich denke einmal dass Du hier dessen Einfluß auf das Pilzwachstum meinst. Für mich ist das Unfug. Ich habe sogenannte Pilzschwämmen schon bei Neumond, zunehmenden Mond, Vollmond und abnehmenden Mond erlebt. Wenn überhaupt dann ist dessen Einfluß sehr gering. Temperatur und Bodenfeuchtigkeit sind da deutlich einflußreicher. Warum aber selbst bei idealen Umständen in manchen Jahren kaum etwas wächst verstehe ich auch nicht. Die haben wahrscheinlich ihren eigenen Willen und halten sich nicht an die vom Menschen vorgegebenen Regeln.


    VG Jörg

    Hallo Murph,

    Puh, ist das heiss heute :gkrass: - und das in einer Höhe von 500 Metern...

    bei solchen Temperaturen bringen mich keine 10 Pferde in meine Steppe. In den Harz wollte ich auch schon lange einmal wieder aber zwischen dem und mir steht da noch mein Bein ==Gnolm21 .


    Hallo Ute,

    wieder mit Temperaturen über 30 Grad

    diese Temperaturen haben sie mir auch angedroht. Deshalb will ich am Donnerstag noch einmal eine Runde drehen. Vielleicht ist ja etwas gewachsen.

    Hilfe! Wir in der sächsischen Wüste werden langsam geröstet und geschmort!

    Um geschmort zu werden gab es bei mir zu wenig Wasser aber geröstet und gegrillt kommt hin.


    VG Jörg

    Hallo Karl,


    das ist ein toller Fund dem ich noch nie begegnet bin. Das liegt vermutlich auch daran dass es bei mir in der Großstadt sehr selten Maisfelder gibt und wo anders hin komme ich leider nicht mehr.


    Danke für's Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    das ist wirklich nur noch eine Mumie. Ich werfe jetzt einmal meine Glaskugel an und die sagt mir: Olivfarbene Hutoberfläche, orange Röhrenboden und Netzzeichnung = Netzhexenmumie.


    VG Jörg

    Hallo Shawn,


    als ich noch Steilpilzjäger war habe ich meine Touren, wenn es möglich war, auch meist Dienstags bis Donnerstags gemacht. Jetzt drehe ich meine Runden wenn ich Lust dazu habe und das Wetter paßt. Wenn ich während meiner Wohngebiets- oder Parkrunden bemerke dass eine der von mir bevorzugten Arten häufiger wird, gehe ich zu den mir bekannten Stellen und ernte. So komme ich auf c.a. fünf bis sechs reine Speisepilztouren im Jahr und das reicht meistens bis zur nächsen Saison.


    Hallo Oehrling,

    nämlich von 20 bis 7 Uhr, denn das ist gesetzlich verboten

    das habe ich auch nicht gewußt und war daher jahrzehntelang ein Gesetzesbrecher =O . Mein Bus kam immer gegen 6.45 Uhr dort an. Zum Glück gehe ich ja nicht mehr in Wälder und kann so auch nicht mehr erwischt werden :D .


    VG Jörg


    Nachtrag: Von einem solchen Verbot habe ich für Sachsen nichts finden können und auch nicht vom Bund.

    Hallo Matthias,


    ich vermute dass Du dich auf den Netzstieligen Hexenröhrling beziehst aber so eindeutig ist dieses Merkmal nicht. Ich habe schön öfters Netzhexen ohne rötlichen Röhrenboden gefunden und dieses Merkmal trifft nicht nur auf S. luridus zu. Auch S. mendax kann einen solchen haben. Es ist die Gesamtheit aller Merkmale die zu einer genauen Bestimmung führen.


    VG Jörg

    Hallo Ute,


    das klingt aber überhaupt nicht gut. Ich hoffe dass alles wieder in Ordnung kommt aber aus deinen Worten höre ich etwas Anderes heraus.Kopf hoch und weiter kämpfen. Das mache ich schon seit fast 2 Jahren und das schaffst Du auch. Ich wünsche Dir Gute Besserung.


    VG aus dem Tor zum Erzgebirge


    Jörg

    Hallo,


    bei Milchlingen ist es erst einmal wichtig zu wissen ob die Milch oder das Fleisch scharf, bitter oder mild schmeckt, ob sich die Milch verfärbt, auch nach langerer Zeit sowie welche Begleitbäume am Fundort standen. Sonst bleibt es, wie Stefan schon schrieb, einfach ein brauner Milchling von denen es sehr viele gibt.


    VG Jörg

    Hallo Tomas,


    es ist doch kein Fehler wenn Du deine Meinung schreibst und das finde ich gut. Ich liege auch öfter mal daneben und lerne davon. Auch hier kann ich daneben liegen. Ich wollte dir nur zeigen wie unterschiedlich Netzhexen aussehen können.


    Kurznexe (Suillellus mendax)

    das ist einmal wieder eine tolle Namensschöpfung:D.


    VG Jörg