Hallo Claudia,
dass man bei so vielen leckeren Steinpilzen teilen sollte. Ich schick Dir mal meine Adresse
mir wären die zu madig zum Verschicken. Da bleibt bist Du sie bekommst nichts übrig.
VG Jörg
Hallo Claudia,
dass man bei so vielen leckeren Steinpilzen teilen sollte. Ich schick Dir mal meine Adresse
mir wären die zu madig zum Verschicken. Da bleibt bist Du sie bekommst nichts übrig.
VG Jörg
Hallo Tomas,
deiner ist ganz klar eine Netzhexe, dass für mich schlimmste Chameleon im Pilzreich. Guck mal hier wie unterschiedlich deren Netzzeichnung sein kann.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Während hier noch Ebbe ist, blüht es ja schon wieder gewaltig in "Deinen" Parks,
das ist aber sehr übertrieben für dieses Pilzaufkommen. Du kennst ja meine Parks ein wenig.
Schönes Bild von Dir zwischen den Flocken und den Bitteren!
Das muss es ja sein denn Du hast es ja geschossen
.
Hallo Claudia,
Sieh zu, dass Du Dir einen anderen Arzt besorgst.
wenn das nur so einfach wäre. In den letzten 15 Jahren war ich mit dem sehr zufrieden. Wenn etwas gerissen wäre könnte ich nicht laufen. Ich schaue erst einmal was die Physio bringt bevor ich schwere Geschütze auffahre.
VG Jörg
Hallo,
für S. mendax hat der m.M. nach viel zu wenig rot am ganzen Fruchtkörper zumindest wenn man nach der Originalbeschreibung geht. Ich habe den noch nie gefunden aber etwas so abgespeichert: " S. mendax sieht aus wie ein ungewöhnlicher Flocki, der aber keiner sein kann". Der hier sieht mir zu sehr "netzhexisch" aus. Ich bin gespannt auf weitere Meinungen.
VG Jörg
Hallo Claudia,
der Arzt hat das Knie geröntgt, dabei natürlich festgestellt das alles I.O. ist und hat mir Physiotherapie verschrieben. Als könnte man auf einem Röntgenbild eine Meniskus- oder Bänderverletzung erkennen. Ein MRT scheint dem wohl zu teuer zu sein.
VG Jörg
Hallo Oerling,
Der Untergrund unter dem Friedhof, ist der basisch oder sauer?
Der Untergrund in meiner Gegend ist grundsätzlich sauer aber in solchen Parkanlagen ist ja bekanntlich alles möglich. Hier wachsen Flockis und Netzhexen; Flockis, Wurzelnde Bitterröhrlinge und Fahle Röhrlinge; Sommer- und Fichtensteinpilze sowie Anhängselröhrlinge und Flockis kunterbunt durcheinander. Zwei Netzhexen und Flockiaufnahmen habe ich hier, links die Nexe und rechts die Flexe:
Hier ist noch ein Beispiel, bei denen ich Flockis (Pfeil) einsammle. Die kleinen weißen Punkte unterhalb sind C. radicans.
Wie soll ich mich bei diesen Abständen auf eine Bodenbeschaffenheit festlegen
? Es sind halt Parkanlagen
. Der keine links auf Bild 2 war auch eine Netzhexe.
Die letzte Taube kann eigentlich nicht R. faginea sein es sei denn der kommt auch unter Eichen vor da dort keine Buche in der Umgebung steht.
Mich kotzt es an dass ich mich seit Wochen nicht mehr normal bewegen und nur noch Schätzungen bieten kann
.
VG Jörg
Hallo Max,
die beiden Tauben sollten Frauentäublinge sein, der Panzherpilz einer der vielen grauen Scheidenstreiflinge (kein Ring) und die beiden letzten der Kahle Krempling sowie der Nadelholzbraunporling sein.
VG Jörg
Hallo,
weil mich die Spaziergänge in meinem mittlerweile völlig pilzleeren Wohngebiet anfangen zu nerven habe ich mich heute wieder einmal in den Park der ewigen Ruhe begeben. An irgendwelche Pilzfunde glaubte ich nicht wirklich denn die Regenfälle der letzten Wochen waren sehr gering. Umso erstaunter war ich dass es doch ein paar gab. Da ich mich weiterhin nicht hinknien kann sind die Aufnahmen nur von schräg oben und meine Bestimmungen unter Vorbehalt.
Es gab vermeintliche Dickblättrige Schwarztäublinge
Frauentäublinge
und noch andere ihrer Gattung
Auch eine größere Gruppe vom Rotbraunen Riesenträuschling standen auf Holzhäxeln herum
Auch ein Sommersteinpilz ließ sich blicken
Dieser junge Anhängselröhrling wurde leider schon von Schnecken ausgehöhlt
Dieses Schicksal droht den ein paar Meter entfernt stehenden Babys auch![]()
Ein "riesiger" Perlpilz mit der größe einer 10 Centstückes lugte auch noch hervor.
Wieso die drei Riesenboviste sich bei diesem Wetter hervortrauen verstehe ich nicht. Die werden nie groß.
Das war es erst einmal für heute. Es war schwer im Stehen, freihändig und mit Zoom halbwegs ansehnliche Bilder zu knipsen aber ich hoffe dass euch meine kleine Fundübersicht trotzdem gefällt.
VG Jörg
Hallo,
Sollte man solche auch noch sammeln oder besser stehen lassen. Ansich ist ist der Hut noch fest.
solche Exemplare sollten im Wald bleiben. Da können sie etwas zur Erhaltung ihrer Art tun.
VG Jörg
Hallo Christoph,
Und es unterstreicht eben: Bildbestimmungen sind immer provisorisch, nie komplett verlässlich.
wie recht Du da hast sonst hätte ich nicht in einem anderen Thread einen Butterpilz mit einem Goldröhrling verwechselt. Das tat richtig weh
.
VG Jörg
Hallo,
jetzt geht die Wetterei schon wieder los. Mit einem Schnittbild oder ein Bild von der Manschette vom Fund wäre, wie Christoph schon schrieb, die Diskussion sehr schnell beendet. Eine geriefte Manschette würde den König sofort ausschließen was ich vermute.
Hallo Christoph,
Das oben gezeigte Foto des sequenzierten A. franchetii finde ich gar nicht so untypisch.
hier widersprichst Du dir aber gerade selbst da Du den in im erwähnten Thread im Beitrag 18 als Perlpilz diagnostiziert hattest
.
Eine endgültige Aufklärung können uns nur die beiden Finder liefern.
VG Jörg
Hallo Stefan,
Zwei Stunden später waren alle abgepflückt. Ich hoffe, niemand hat sie gegessen.
dem Sammler sollte spätestens beim Erhitzen eine gewaltige Gestankswolke entgegenkommen und ihm den Appetit nehmen. Wenn der aber einen schlechten Geruchsinn hatt wird er sich wohl sehr häufig auf dem stillen Örtchen einfinden müssen. Vielleicht fragt er ja auch auf Facebook nach so auf die der Art "Kann ich den essen?"
VG Jörg
Hallo Christoph,
speisetechnisch müsste es egal sein, denn die schmecken ja alle grauenhaft.
so unterschidlich sind die Geschmäcker. Ich finde sie gar nicht so schlecht, ganz im Gegenteil von Amanita excelsa und Russula ochroleuca. Die finde ich grauenhaft.
VG Jörg
Auch dieser vieldiskutierte, der sich letztlich per Sequenzierung als A. franchetii, rauer Wulstling erwies, ist nicht völlig unähnlich: Perlpilz ohne rot. Die Huthaut ist blasser, die Stielbasis aber ähnlicher.
Der war natürlich viel untypischer als deiner hier.
VG Jörg
Hallo Craterelle,
mit den gelben Flocken und dem gelblichen Warzengürtel ist das ganz klar A. franchetii. Die dunke Hutfarbe stört mich nicht. Die gibt es auch weiß.
Hallo Tomas,
deiner ist ein Grauer Wulstling. Auch bei denen geht die Hutfarbe von fast weiß bis graubraun.
VG Jörg
Hallo Claudia,
danke für die schöne Doku. Mir gefallen besonders die farblichen Veränderungen vom jungen bis zum ausgewachsenen Fruchtkörper.
VG Jörg
Hallo Claudia,
falls Ihr jetzt enttäuscht seid, dass Ihr noch keinen Namensvorschlag für Euren Täubling bekommen habt
ich habe zwei Vorschäge gemacht, wenn auch nur spekulativ. Die beiden sollten ihre Funde einfach einmal mit denen vergleichen.
VG Jörg
Hallo Christoph,
Schon geringe Mengen roh können heftige Reaktionen auslösen.
das wußte ich noch nicht. Besten Dank für die Aufklärung
. Mich betrifft das zwar nicht da ich keine Pilze roh esse aber den Tipp kann ich weitergeben an die, welche Speisetäublinge und Gefelderte Grüntauben gern einmal roh verköstigen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Ring braun = Butterpilz (Suillus luteus)
da hast Du wieder einmal Recht. Zumindest habe ich den aber erwähnt. Mir soch einer Hutfarbe habe ich den noch nie gesehen.
VG Jörg
Hallo,
bei den Träuschlingen hast Du m.E. zwei Arten gefunden. Die erste ist klar Stropharia rugosoannulata. Ab Bild 8 ist etwas anderes zu sehen. Der Giftchampi passt. Den Täubling könntest Du ja einmal mit Russula olivacea vergleichen.
VG Jörg
Hallo,
bei Nr. 1 und 2 passt deine Bestimmung. Den Trichterling (3) würde ich vorsichtig als Clitocybe costata bezeichnen und die Lorchel als Helvella latispora. Ich habe aber mit Lorcheln sehr wenig Erfahrung.
VG Jörg
Hallo,
C. radicans passt zu denen wie die Faust aufs Auge
. Die Netzhexe ebenfalls.
VG Jörg
Hallo Wolli,
Nummer 1 Rotbrauner Scheidenstreifling stimmt
Nummer 6 Grünblättriger Schwefelkopf stimmt auch
Nummer 16 Netzhexe passt
Nummer 18 sollte Clitocybe gibba sein
Nummer 19 hat einen Ring ist vermutlich mit einer Lärche in der Nähe Suillus grevillei. Für Suillus luteus ist die Hutfarbe zu hell. Für den würde wiederum der Standort unter Kiefern sprechen.
VG Jörg
Hallo,
das ist ein Perlpilz, zu erkennen an den Rötungen, den fehlenden "Bergsteigersöckchen" und der gerieften Manschette.
VG Jörg
