Hallo,
da hast Du etwas viel interessanteres gefunden. Deine Pilze sollten auf den Namen Großsporiger Röhrling hören.
VG Jörg
Hallo,
da hast Du etwas viel interessanteres gefunden. Deine Pilze sollten auf den Namen Großsporiger Röhrling hören.
VG Jörg
Hallo Levana,
wenn man will kann man deinen Fund auch als Boletus citrina bezeichnen. Für mich ist das aber keine eigenständige Art sonder nur eine Farbvariante des Gemeinen Steinpilzes.
VG Jörg
Hallo Maria,
wenn das wirklich ein Rosahauch an den Lamellen ist könnte mir hier einen Dachpilz, vielleicht Pluteus ephebeus, vorstellen.
VG Jörg
Hallo,
es ist nie gut einem zu bestimmenden Pilz die Stielbasis abzuschneiden und dann auch nur ein Bild zu posten, bei dem man nicht einmal erkennen kann ob es sich um einen Lamellenpilz oder einen Röhrling handelt. Ich tippe hier, unter Vorbehalt, einmal auf Amanita fulva.
VG Jörg
Hi Stefan,
wenn Du das Bild vergrößerst kannst Du sehen dass es auch eine Marone ist.
VG Jörg
Hi Stefan,
zumindest im Korbbild oben sehe ich einen Filzröhrling
wo ![]()
![]()
![]()
![]()
?
VG Jörg
Hallo Nobi,
Du findest also doch noch Großpilze. Ich dachte schon dass deine Augen nach den vielen Rostpilzen diese gar nicht mehr wahrnehmen können. Froste Dir ein paar ordentliche Portionen ein, da es demnächst wieder schön warm und trocken werden soll.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
nur drei Arten richtig erkannt. Da muss ich mich jetzt schämen
. Bei diesem Rätsel wurde meine Grenze schon deutlich überschritten. Zumindest habe ich die beiden, von mir schon einmal gefundenen Arten richtig bestimmt. In der nächsten Runde wäre ich schon froh zumindest eine Art richtig zu haben.
VG Jörg
Hallo Nobi,
Mitte Oktober brummt hier meistens der Bär aber dafür muss noch viel Wasser vom Himmel fallen. Ich freue mich schon darauf, ebenso Brummel.
Wie ist übrigens der Coronatest ausgegangen?
Ich hoffe doch sehr, dass er negativ, also positiv für Dich war!
Wenn dem nicht so wäre hätte ich diese Runde nicht machen können und stände immer noch unter Quarantäne. Man ist zur Zeit etwas ängstlich in der Ärztezunft wenn jemand mit "pfeifenden" Bronchien zu denen kommt.
VG Jörg
Hallo Michael,
Alles im Stadtgebiet Chemnitz?
die sind aus verschiedenen Parkanlagen der Stadt. Ich habe heute in meinem Wohngebiet auch die ersten Edulise des Jahres finden können.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
Geschmackstest würde ich auch beim Saftling machen - Verdacht auf mucronella, den bitteren ...
ich habe heute einmal getestet und du hast recht
. Der wurde nach einigen Sekunden stark bitter. Den kann ich jetzt als Hygrocybe mucronella eintüten.
Besten Dank.
VG Jörg
Hallo,
Du kannst den auch einmal mit Leucoagaricus cinereolilacinus vergleichen. Die Huthaut erinnert mich ein wenig an den.
VG Jörg
Hallo Michael,
nicht übel, dort oben hat es deutlich mehr geregnet als bei mir und so sind die Funde nicht verwunderlich. In dieser Gegend war ich als Kind häufig im Urlaub (Antonshöhe) und habe die Wälder in Richtung Breitenbrunn und Rittersgrün unsicher gemacht.
Lass sie Dir schmecken.
VG Jörg
Hallo Ben,
nein, ich wohne in Chemnitz am Rande des Erzgebirges.
VG Jörg
Hallo Emil,
tolle Funde, vor allem der Kaiser hat es mir angetan. Ihre Majestät hat sich bisher noch nicht herablassen können sich mir zu zeigen.
Bei den Hexen tendiere ich auch eher zum Flocki aber die beiden sind makroskopisch sowieso kaum zu unterscheiden. Mein Fund vom Vorjahr würde ich da eher als N. xanthopus bezeichnen ohne es beweisen zu können.
VG Jörg
Hallo Claudia,
Dass Der Würzige TEUERLING Dir nicht geschmeckt hat, verstehe ich sofort
vor allem deren Sporenkugeln hatten eine unangenehme Konsistenz
. Ich habe den Verschreiber oben geändert.
VG Jörg
Hallo,
Ich las Großporiger Riesenegerling und im anderen Buch Braunschuppiger Riesenegerling. Sind das ein und die gleichen?
nein, das sind zwei verschiedene Arten, Agaricuas urinascens und Agaricus augustus.
VG Jörg
Hallo,
dein Fund sollte ein Gelbporiger Raufußröhrling sein. Raufüße bilden manchmal solch netzartige Strukturen am Stiel aus.
VG Jörg
Hallo Werner,
danke für deine Einschäzung. Mich hat die leicht grünliche Schattierung irritiert aber die darf der wohl auch haben. Diese farbenfrohen Wiesenbewohner sind immer wieder ein Augenschmauß.
VG Jörg
Hallo Mala,
kennst Du das kleine Waldstück? Mich würde es interessieren ob dort immer noch etwas wächst. Als ich dort sammelte war der Lausitzring gerade im Bau. Es ist also wirklich schon sehr lange her.
VG Jörg
Hallo Weiya0,
Ich habe einfach überall geblättert in Büchern und nix gefunden.
welche Bücher hast Du denn da? Wenn der dort nicht aufgeführt ist kannst Du diese in den Altpapiercontainer werfen. Die taugen dann gar nichts.
VG Jörg
Hallo beli,
Hasse ist wieder da , hab gemeint das er Gulaschopfer war
das waren doch letztens zwei Langohren und jetzt nur noch einer. Wo der der wohl geblieben ist?
VG Jörg
Hallo shawn,
Du musst einmal genau lesen was Du im erwähnten Beitrag geschrieben hast
und was dies bedeutet.
Bei mir gibt es kaum Kiefernwälder sondern meist nur Fichtenforste. Wenn ich zur Zeit auf die eine oder andere Kiefer treffe, dann stehen dort Butterpilze herum. Später im Jahr auch noch Edelreizker, Wechselblaue Edelreizker und Spangrüne Kiefernreizker.
Ich habe im Beitrag 230 einen Vorschlag gemacht, wo Du eventuell leckere Espenrotkappen finden könntest.
VG Jörg
Hallo,
das ist wie zu erwarten war ein giftiger Krempling.
kann sein, muss aber nicht sein. Den hätte ich peer Bild nicht so angesprochen. Der hat mir für diesen langen Stiel einen zu kleinen Hut. Das Bräunen des Stieles spricht aber wieder für den.
VG Jörg
